tglieder. 4Die Person mit den meisten Stimmen ist Fachschaftsspre-
cherin oder Fachschaftssprecher. 5Die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen
Studierenden in der erforderlichen [...] Fakultätsrats ver-
treten. 7Die Fachschaftsvertretung ist mindestens einmal im Semester während der Vorlesungszeit
von der Fachschaftssprecherin oder vom Fachschaftssprecher einzuberufen. Abs. 3 Satz 4 gilt [...] für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und
Kunst
§ 21 Amtszeit der oder des Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und
Kunst
§ 22 Wahl der oder des Beauftragten
Professoren und Professorinnen sowie die Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen,
2.
die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Lehrkräfte
für besondere Aufgaben [...] Bestimmung des Zeitpunkts der Wahl die Voraussetzungen für eine möglichst
hohe Wahlbeteiligung zu schaffen sind.
§ 6
Wahlausschreiben
(1) Spätestens am 49. Tag vor dem ersten Wahltag erlässt
ener Angelegenheiten der Studierenden. Der Fachschaftssprecher bzw. die Fachschaftssprecherin
führt dabei die laufenden Geschäfte der Fachschaftsvertretung und vollzieht deren Beschlüsse. Er ist verpflichtet [...] Grundordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Amberg-Weiden
Grundordnung der Hochschule
für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Amberg-Weiden
vom [...] Hochschulrat gehören neben den gewählten Vertretern des Senats acht Persönlichkeiten aus Wissenschaft,
Kultur, Wirtschaft und beruflicher Praxis an, die keine Mitglieder nach Art. 17 Abs. 1 S. 1 und 2 BayHSchG
zogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluß. Die dazugehörige
Bachelorarbeit bestätigt die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und methodischem, wissenschaftlichen
Vorgehen [...] ogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluß. Die dazugehörige
Bachelorarbeit bestätigt die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und methodischen, wissenschaftlichen
Vorgehen [...] en
Maschinenbaustudiums Rechnung:
Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen ca. 14 %
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen ca. 45 %
Ingenieuranwendungen ca. 24 %
1.4 Wirtschaftsmathematik 5 4 SU, Ü Kl 1
1.5 Statistik 2 5 4 SU, Ü Kl 1
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 50 42
2.1 Arbeitsrecht 5 4 SU, Ü Kl 1
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 5 6 [...] Problemstellungen der Wirt-
schaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei
auch internationale Bezüge zu beachten („betriebswirtschaftliche Problemlösungs-
kompetenz“) [...] nur berechtigt, wer alle Module aus den Semestern 1 bis
3 sowie das Modul „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik“ nachweisen kann.
§ 8
Fachstudienberatung/Studienvereinbarung
Kl 1
2(1)
1.6 Statistik II (Wirtschaftsstatistik) 5 4 SU, Ü, Pr Kl 1
3(2)
1.7 Wirtschaftsmathematik 5 4 SU, Ü Kl 1
2(1)
2 Wirtschaftspsychologische Basismo-
dule
35 28
2 [...] Satzung zur Änderung der
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsycholo-
gie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
vom 21.08.2023
[...]
§ 1
Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie an der
Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden wird wie folgt geändert:
02.17
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) 4 Semester 3.240,-- 14.02.17
Angewandte Wirtschaftspsychologie
(M.A.)
5 Semester 3.350,-- 16.05.17
page
Anlage 2 zur Gebührenordnung
n aufzunehmender
Studienanfänger werden jeweils wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 134
Wirtschaftsingenieurwesen (B) 71
Medienproduktion und Medientechnik (B) 67
Management und Europäische [...] ule Amberg-Weiden vom 15.05.2007 sowie der Genehmigung des
Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 03.05.2007, Nr. X/2-H3412.1.AW – 11/13 455.
Amberg, 21. Mai 2007
Angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden
vom 8. April 2013, (Amtsblatt Nr. 2 S. 4), wird wie folgt geändert:
1. In der Überschrift werden die Worte „Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule [...] Beurlaubungs-,
Rückmelde- und Exmatrikulationsverfahren an der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Amberg-Weiden
vom 22. Juli 2015
Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 und Art. 51
2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert wer-
den, wenn sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu
vertretender Gründe nicht eingehalten
Fakultäten studiert, muss sich bei der
Immatrikulation durch schriftliche Erklärung für die Mitgliedschaft in einer Fakultät
entscheiden.
B. Besondere Bestimmungen für Studierende
§ 2 [...] versagt werden, wenn
a. der/die StudienbewerberIn entmündigt ist oder unter vorläufiger Vormundschaft
steht,
b. der/die StudienbewerberIn wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat mit einer [...] ab dem neunten Fachsemester ist nicht möglich.
3Beurlaubungssemester, die für Zeiten des Mutterschaftsurlaubs und / oder eines
Erziehungsurlaubs gewährt werden, sind nicht auf die Zahl der Semester im
Angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden vom 8. April 2013, (Amtsblatt Nr. 2 S. 4), wird wie
folgt geändert:
1. In der Überschrift werden die Worte „Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule [...] „Die einzelnen Module sind zu den Gruppen „Mathematische und
naturwissenschaftlich-technische Grundlagen“, „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“,
„Ingenieuranwendungen“, „Vertiefung“, „Fächerübergreifende [...] angefügt: „Die einzelnen Module sind zu den Gruppen „Mathematische und
naturwissenschaftlich-technische Grundlagen“, „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“, „Allgemeine
Ingenieuranwendungen“, „Kunststofftechnik“
angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
Zweite Satzung zur Änderung der Allgemeine Prüfungsordnung
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule [...] Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden folgende
Satzung:
§ 1
Die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden [...] und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 24 23
1.1 Ingenieurmathematik 12 12
1.2 Angewandte Physik und Chemie 8 7
1.3 Ingenieurinformatik 4 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Studiensemester durch eine
page
anwendungsbezogene Projektarbeit im sozialen oder wissenschaftlichen Bereich ersetzt
wird. 3Die Projektarbeit muss in Abstimmung mit dem Praktikumsbeauftragten
Absätzen zwei
und drei.
4. Im § 3 Absatz 1 Buchstabe a Satz 2 werden die Worte „der Wirtschaftsinformatik“, in Buchstabe b
Satz 1 die Worte „der beiden Fachhochschulen“ gestrichen und im Absatz
r 2010/2011 werden wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 94
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B) 36
Wirtschaftsingenieurwesen (B) 94
Medizintechnik (B) 20
Management und [...] S. 256), erlässt die Hochschule Amberg-Weiden
im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende Satzung:
§ 1
Zulassungszahlen im Wintersemester 2010/2011 [...] aufzunehmenden Studienanfänger für das
Sommersemester 2011 werden wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 38
Handels- und Dienstleistungsmanagement (B) 19
Medizintechnik (B) 12
(2)
Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien- [...] (1) 1Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissen-
schaftlicher und/oder künstlerischer Grundlagen beruhende und fachlich geprägte Ausbildung zu
selbstständigem
heiten
7. Kapitel: Ehrensenatorenschaft, Ehrenbürgerschaft, Ehrenmitgliedschaft
§ 26 Ehrensenatorin oder Ehrensenator, Ehrenbürgerin oder Ehrenbürgerin, Ehrenmitglied
II. Abschnitt: Fakultäten [...] durch die Hochschulleitung beschlossen
werden.
7. Kapitel:
Ehrensenatorenschaft, Ehrenbürgerschaft, Ehrenmitgliedschaft
§ 26
Ehrensenatorin und Ehrensenator, Ehrenbürgerin und Ehrenbürger [...] itglieder. Die Person mit den
meisten Stimmen ist Fachschaftssprecherin oder Fachschaftssprecher. Die weiteren Mitglieder der
Fachschaftsvertretung sind diejenigen Studierenden in der erforderlichen
Errichtung und Aufgaben
§ 25 Bestellung der Mitglieder
7. Kapitel: Ehrensenatorenschaft, Ehrenbürgerschaft, Ehrenmitgliedschaft
§ 26 Ehrensenatorin oder Ehrensenator, Ehrenbürgerin oder Ehrenbürgerin [...] mitglieder erfolgen für den Rest der Amtszeit.
7. Kapitel:
Ehrensenatorenschaft, Ehrenbürgerschaft, Ehrenmitgliedschaft
§ 26
Ehrensenatorin und Ehrensenator, Ehrenbürgerin und [...] ener Angelegenheiten der Studierenden. Die Fachschaftssprecherin
bzw. der Fachschaftssprecher führt dabei die laufenden Geschäfte der Fachschaftsvertretung und
vollzieht deren Beschlüsse. Sie bzw. er
Professoren und Professorinnen sowie die Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen,
2.
die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Lehrkräfte
für besondere Aufgaben [...] Bestimmung des Zeitpunkts der Wahl die Voraussetzungen für eine möglichst
hohe Wahlbeteiligung zu schaffen sind.
§ 6
Wahlausschreiben
(1) Spätestens am 49. Tag vor dem ersten Wahltag erlässt [...] Stellvertretung
gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft in
getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
Lage, selbstständig wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren problembezogen einzusetzen.
Sie sind im Besonderen befähigt, verantwortlich im betrieblichen und gesellschaftlichen Umfeld zu
handeln“ [...] Mittel einzusetzen, Wissen
selbstständig zu erschließen und darüber hinaus mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische
und ethische Auswirkungen der Tätigkeit systematisch und kritisch zu [...] gaben und
können als Basis für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden
Promotionsverfahren dienen oder die Arbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen.“
Ende des letzten Studienplansemesters
auszugeben. 2Das Thema für die Bachelorarbeit soll so beschaffen sein, dass es bei zusammenhängen-
der Bearbeitung in der Regel in zwei Monaten fertig gestellt
echnik 5 4 SU, Ü Kl 60-90 1
1.4 Wirtschaftsmathematik 5 4 SU, Ü Kl 60-90 1
1.5 Wirtschaftsstatistik 5 6 SU, Ü, Kl 60-90 1
2 Betriebswirtschaftliche
Basismodule
50 42
[...] Problemstellungen der Wirt-
schaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei
auch internationale Bezüge zu beachten („betriebswirtschaftliche Problemlösungs-
kompetenz“) [...] 2.1 Arbeitsrecht 5 4 SU, Ü Kl 60-90 1
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 5 6 SU, Ü
Kl 60-90 und/oder LN 1
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft 5 4 SU, Ü Kl 60-90 1
2.4 Informationsmanagement
Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Seite 32 Satzung zur Verleihung der Befugnis, die Bezeichnung einer wissenschaftlichen Einrichtung [...] Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
an der Hochschule Amberg-Weiden
vom 30. Oktober 2015
Aufgrund von Art. [...] folgende Satzung:
§ 1
Die Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Amberg-
Weiden vom 09. Oktober 2006 (Amtsblatt der Hochschule Amberg-Weiden
sicht wird „6. Kapitel: Sachverständigengremien“ in „6. Kapitel:
Sachverständigengremien, wissenschaftliche Einrichtungen und Betriebseinheiten“ umbenannt.
2. In § 2 wird die Zahl „zwei“ durch die [...] Wort „Vizepräsidenten“ ersetzt.
5. Nach „§ 25“ wird „§ 25a“ eingefügt:
§ 25a
Wissenschaftliche Einrichtungen und Betriebseinheiten
(1) An der Hochschule bestehen als zentrale Einrichtungen [...] n, anderen Medien und Informationen
unabhängig von der Erscheinungsform einschließlich deren Beschaffung, Erschließung und
Verwaltung. Die Bibliothek ist außerdem zuständig für die Vermittlung von