r Bischof
BU 20‐21 SS 4 Fachwissenschaftliches Praktikum PrL ‐ 5 x
Berninger / Kurzweil /
Beer
Mocker / Bischof
BU 20‐21 SS 4 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum PrL ‐ 5 x
Prell / Kurzweil / [...] Bischof Prell
BU 23‐24 WS 2 Naturwissenschaftliches Praktikum (Kunststofftechnik) PrL ‐ 1,25 x Hummich / Jüntgen Jüntgen / Hummich
BU 23‐24 SS 2 Naturwissenschaftliches Praktikum (Physik) PrL ‐ 1,25 x Queitsch [...] Queitsch Koch
BU 23‐24 WS 2 Naturwissenschaftliches Praktikum (Strömungsmechanik) PrL ‐ 1,25 x Bischof Bleibaum
BU 23‐24 SS 2 Naturwissenschaftliches Praktikum (Werkstofftechnik) PrL ‐ 1,25 x
Hummich / Emmel /
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Forschung im Bereich der Oxyfuel-Verbrennung und CO2-Abscheidung Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
umfassen hochschuleigene Liegenschaften
(Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch), Mobilität (Standortmobilität und Dienstreisen), Beschaffung
(Güter mit zentraler Beschaffung), Erneuerbare Energien (Ph [...] undlage gilt. Für die hochschuleigenen Liegenschaften wird
jedoch Ökostrom bezogen. Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen (Handlungsfeld Be-
schaffung) trägt mit 118 tCO2eq zu 3,22 % zu den [...] umfassen hochschuleigene Liegenschaften
(Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch), Mobilität (Standortmobilität und Dienstreisen), Beschaffung
(Güter mit zentraler Beschaffung), Erneuerbare Energien (Ph
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Recycling von Schredderleichtfraktionen und Ähnlichkeitskriterien Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
Grundlagen der Abfallwirtschaft, Abfallarten und -mengen, Sammlung, Umschlag, Transport, wirtschaftliche
Aspekte. Herkunft und Eigenschaften von Alt-Kunststoffen und erforderliche Eigenschaften der Rezyklate [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] ......................... 81
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum .............................................................. 83
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum .......................
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Untersuchung der Hydrierung von Pyrolyseöl für ein Scale Up Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und For [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
gleichzeitig die Standards guter wissenschaftlicher Praxis, wissenschaftlicher Integrität
und ethischer Verantwortung einhalten. Qualität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher
6
7
Ver [...] Präambel
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst unsere Gesellschaft und die Prozesse an unserer
Hochschule. KI kann dazu beitragen, Wissenschaft produktiver zu machen, Diagnostik zu
verbessern sowie [...] hat sich zu einer transformativen Kraft in der modernen Welt
entwickelt, die sich auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt. Als Hochschule sehen wir
in diesen Veränderungen eine Chance, sowohl die Forschung
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] Umweltmanagement
6.1 Industriepraktikum
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum
6.5 Projektarbeit
6.6 Bachelorarbeit
Raffael Moritz
Angewandte Wirtschaftspsychologie - 4. Semester
Senat
Über mich
Seit Studienbeginn bin ich mit
Zeit, Engagement und Leiden-
schaft in der Fachschaft und Weit-
erem aktiv. Ich setze [...] Raffael Moritz
Angewandte Wirtschaftspsychologie - 4. Semester
Fakultätsrat WEBIS
Über mich
Seit Studienbeginn bin ich mit
Zeit, Engagement und Leiden-
schaft in der Fachschaft und Weit-
erem aktiv [...] Szumilas
Angewandte Wirtschaftspsychologie - 4. Semester
Fakultätsrat WEBIS
Über mich
Studieren heißt mehr als Lernen -
auch Mitreden und Gestalten. Ich
will wieder in die Fachschaft, dies-
mal offiziell
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz [...] Praktikum: Medienproduktion und Medientechnik Stellendetails | Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen [...] deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen New Work, Diversity und ein kooperatives M
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
W Betriebswirtschaftliche Kompetenz 6 8 10 12 16 20 22%
W1 Strategische und operative Unternehmensentwicklung 4 5
W2 Internationales Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 4 5 [...] unter Berücksichtigung möglicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen Problemstellungen der global agieren-
den Produktionswirtschaft zu bewerten und situativ adaptierte [...] Rechtsverkehr des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts entwickeln.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
I. Das Unternehmen im europäischen Binnenmarkt
Das Gesellschaftsrecht unter dem Einfluss
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] Umweltmanagement
6.1 Industriepraktikum
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum
6.5 Projektarbeit
6.6 Bachelorarbeit
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] Umweltmanagement
6.1 Industriepraktikum
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum
6.5 Projektarbeit
6.6 Bachelorarbeit
Management & Wirtschaftsethik
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz [...] Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach [...] Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] ur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
auf und präsentieren diese wirkungsvoll.
• Außerdem sind sie in der Lage, mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit
systematisch und kritisch [...] Mittel einzusetzen, Wissen selbstständig zu erschließen und darüber hinaus
mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit systematisch und kritisch zu [...] einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung anwenden.
• Die Absolventinnen und Absolventen können ihre Kenntnisse aus dem methodischen Bereich mit ihren Kenntnissen in der
Ingenieurwissenschaft und
Tobias Schafberger, Fleurystr. 3
Tel.: 09621/482-3657
E-Mail: t.schafberger@oth-aw.de
annotation mailto:a.hoess@oth-aw.de mailto:a.hoess@oth-aw.de
annotation mailto:t.schafberger@oth-aw.de mailto:t [...] Arbeit zielt darauf ab, eine optische ansprechende und leicht zu bedienende Frontend-
Lösung zu schaffen, die sowohl für Entwickler als auch für Laien möglichst leicht
interagierbar ist. Diese soll als [...] einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und
zum anderen die Möglichkeit schaffen, auch neue Parameter hinzuzufügen. Hierzu muss
ein einheitlicher Datenaustausch (z.B. über eine
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
(WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 8 10 8 10 0 0 0 0 [...] Arbeitsrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.4 Informationsmanagement [...] (WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 4 5 12 15 0 0 0 0
Module Management
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 9
M3 Rechnungswesen 11
M4 Wirtschaftsprivatrecht 13
M5 Prozessmanagement und [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M