guter wissenschaftlicher Praxis Nachhaltigkeit in der Forschung Wissenschaftskommunikation an der OTH AW (current) Forschungsgrundsätze Übersicht Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis [...] Nachhaltigkeit in der Forschung Wissenschaftskommunikation an der OTH AW (current) Sie sind hier: Forschung Forschungsprofil Forschungsgrundsätze Wissenschaftskommunikation Die OTH Amberg-Weiden orientiert [...] Fördermittel auf und achten auf ethische, rechtliche und gesellschaftliche Kontexte der Forschung. Das strategische Konzept der Wissenschaftskommunikation wird aktuell noch erarbeitet.
14.07.2025 | Forschung, Hochschulkommunikation
Berufsbilder schafft und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt – mit konkreten Beispielen aus der regionalen Wirtschaft. Die Panels machten deutlich, wie eng wissenschaftliche Innovationen mit gesellschaftlichem Fortschritt [...] Wissenschaft als Motor für Fortschritt Bereits zum zweiten Mal fand der Wissenschaftstag in Amberg statt – die OTH Amberg-Weiden übernahm dabei zum dritten Mal die wissenschaftliche Gastgeberrolle. In [...] OTH Amberg-Weiden, die zentrale Rolle wissenschaftlicher Impulse für gesellschaftlichen Fortschritt und regionale Entwicklung. Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume unterstrich in seiner Ansprache
internationale Promovierende und Kooperationspartner aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Zukunftsweisende Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen, persönliche Betreuung, anwendungsnahe [...] Bavaria" . Internationale Forschende finden bei uns ein inspirierendes Umfeld, um gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah zu bearbeiten. Aktuelle Schwerpunkte reichen [...] Der gesellschaftliche Mehrwert: Kulturelles Erbe wird grenzübergreifend digital erfahrbar , pädagogisch sinnvoll vermittelt und trägt zum gegenseitigen Verständnis in Europa bei. Wissenschaftlicher Kontext:
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
r Produktion über Digitalisierung bis zur Kreislaufwirtschaft. Die Projekte dienen der wissenschaftlichen Erkenntnis und eröffnen gleichzeitig wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten. Was bedeutet das [...] Unternehmen sich langfristig wissenschaftlich engagieren möchten, bietet sich eine seltene Chance: In den kommenden Jahren gehen viele Lehrende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in den Ruhestand [...] zu einer wissenschaftlichen Laufbahn. Ihr nächster Schritt – konkret & praxisnah Für Unternehmen: Sie möchten ein Abschlussarbeitsthema betreuen oder hätten ein Anliegen mit gesellschaftlichem Mehrwert
Mittel- und Osteuropa (KOMO) setzt sich mit der Hochschul- und Forschungslandschaft dieser Region auseinander. Ziel ist es, den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Angehörigen der OTH Am [...] Übersicht Aktuelles Team Aktivitäten Warum MOE? (current) Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Fokus Mittel- und Osteuropa Übersicht Aktuelles [...] Aktuelles Team Aktivitäten Warum MOE? (current) Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Sie sind hier: International Internationales
Wissenschaftliche Hilfskraft für die Instandhaltung der IT-Infrastruktur gesucht (m/w/d) Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz am Forschungscampus in Garching [...] Quanten-Migration sowie Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der IT-Sicherheit. Um den wissenschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, suchen wir studentische Unter- stützung in Teilzeit. Das Fraunhofer
Pirkl
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter beidseitig
handschriftlich selbst
beschrieben
Kl 14.07.25
90 min
08.30 – 10.00 Uhr
Informatik 2 (neue SPO) 1. Pirkl
2. U. Schäfer
ModA [...] 08.30 – 10.00 Uhr
Bachelorseminar 1. Rebholz
2. Wiehl
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
progr [...] Höß
ModA
mdl. LN
Speicherprogrammierbare
Steuerungen
1. Schmidl
2. S. Schaffenroth
alle eigenen Hilfsmittel, keine
programmierb. TR
Kl 14.07.25
60 min
14.00 - 15.00
Ausarbeitung und Präsentation)
sowie schriftliche Ausarbeitung
40 % (Seminararbeit)
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
progr [...] Hommel
2. Riedl
--- ModA --- --- mündliche und schriftliche
Ausarbeitung 60 % (wissen-
schaftliches Poster) sowie
schriftl. 40 % (Extended
Abstract zum Forschungs-
projekt)
Einführung in die [...] 30 - 10.00 Uhr Neue SPO
Informatik 2 (Objektorientierte
Programmierung)
1. Pirkl
2. U. Schäfer
max. 2 DIN A4 Blätter
beidseitig handschriftlich
selbst beschrieben
Kl 14.07.25
90 min
Arbeit bewusst geworden ist und Sie es trotzdem schaffen einen ausreichend
wissenschaftlichen und individuellen Stil vorzuweisen. Wenn Sie das nicht schaffen, fallen Sie trotzdem durch. Der Spielraum
für [...] Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.
Schöningh.
▪ Karmasin, M., Ribing, R. (2017):
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas.
▪ Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht [...] habe ich eigene schriftliche Themenstellungen abgeschafft.
Ihr Exposé ist eine unverzichtbare Vorübung,
mit der Sie zeigen, dass Sie (wissenschaftliche) Fragestellungen formulieren können
und die
präsentieren ihre Geschäftsideen sowie ihre Erfahrungen am Markt vor Publikum und einer Jury aus Wirtschaftsexpert*innen. Anschließend findet die Preisverleihung statt. Am Ende habt ihr die Gelegenheit, inspirierende
Connected
New Directions in Hospital Planning
Prof. Linus Hofrichter
Geschäftsführender Gesellschafter
a|sh sander.hofrichter architekten
Innovative Krankenhausplanung - „Rückblick, Aufbruch [...] materials, and
building life cycles.
Innerhalb der Gebäude
Mit der Stadt
Mit der Gesellschaft
Inside the Building
In Dialogue with the City
In Resonance with Society
Neue Gesundh [...] processes, materials, and life cycles.
Danke
Prof. Linus Hofrichter
Geschäftsführender Gesellschafter Managing Partner
a|sh sander.hofrichter architekten
Contact
hofrichter@a-sh.de
www.a-sh
Rebholz/ Pösl 33
14.00-15.00 EI Speicherprogrammierbare
Steuerungen
214 Schmidl / Schaffenroth 14
14.00-15.30 MT Audioproduktion für
Veranstaltungen
301 Lehmeier/Kock 45
14.00-15 [...]
MBUT 202
MBUT 205
Sponheim / Kammerdiener 4
14.00-15.00 II/MI/GI/
EI/IPE
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
113 Kirschner / Müller 10
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem