ist berechtigt, Personen für die Mitgliedschaft im Beirat vorzuschlagen. Die
Vorschläge werden von der Dekanin bzw. von dem Dekan entgegengenommen. Bei Bereitschaft
der vorgeschlagenen Person zur Mitarbeit [...] Amtszeit eines
Beiratsmitgliedes beträgt 4 Jahre; eine erneute Bestellung ist möglich.
(2) Die Mitgliedschaft endet auf eigenen Wunsch oder nach Ablauf der Amtszeit.
(3) Die Mitglieder des Beirates sind [...] Mitarbeit entscheidet der Fakultätsrat über die Mitgliedschaft.
§ 6 Sitzungen und Beschlüsse
(1) Der Beirat wird einberufen, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
a) ein neuer Studiengang wird
besitzen herausragenden Stellenwert für das berufliche Umfeld
von Informatikern, Betriebswirtschaftlern und Wirtschaftsingenieuren.
Das deutsche Unternehmen SAP SE ist als Hersteller der Software SAP ERP
bzw [...] Die SAP SE ist
größter europäischer Softwarehersteller
weltweit Marktführer im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen
(inkl. Supply Chain Management
Echtzeit-Logistik der nächsten Generation [...] bzw. SAP S/4HANA Weltmarktführer im Bereich integrierter, betriebswirt-
schaftlicher Standardsoftware (ERP-Systeme) für Unternehmen.
page
Martin Steinkohl / Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner
Professor für Volkswirt-
schaftslehre, Quantitative Methoden und Finanzmarkt-
analyse an der Fachhochschule Ingolstadt. Vor seiner
Berufung war er in der Hauptabteilung Volkswirtschaft
der Deutschen Bundesbank [...] de
Prof. Dr. Franz Seitz lehrt Volkswirtschaftslehre an der
Fachhochschule Amberg-Weiden. Vor seiner Berufung
war er in der Hauptabteilung Volkswirtschaft der Deut-
schen Bundesbank, Abteilung [...] Dr. Jörg Clostermann,
Prof. Dr. Franz Seitz
Arbeitsberichte
Working Papers
Kompetenz schafft Zukunft
Creating competence for the future
page
F a c h h o c h s c h u l e
Geburt Antrag auf Mutterschaftsgeld bei Ihrer Krankenkasse
Mutterschaftsgeld oder beim Bundesversicherungsamt (www.bva.de)
Beamtinnen erhalten kein Mutterschaftsgeld
[...] http://www.bva.de/
annotation http://www.vaterschaftsanerkennung.com/ http://www.vaterschaftsanerkennung.com/
page
2
Mutterschaftsgeld für die Zeit mit der Beantragung [...]
Was? Wann? Wo?
Vor der Geburt
Schwangerschafts- Schwangerschaftsbescheinigung Behandelnde Ärztin / Behandelnder Arzt
vorsorgeuntersuchungen für Per
versagt werden, wenn
a. der/die StudienbewerberIn entmündigt ist oder unter vorläufiger
Vormundschaft steht,
b. der/die StudienbewerberIn wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat
mit einer
tätig zu werden und
auch künftig neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzbringend anzuwenden. 2Sie haben
darüber hinaus gelernt, wirtschaftliche und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit [...] sion 1.6
pdf:docinfo:title Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden
xmp:CreatorTool Acrobat PDFMaker 21 für Word
Company [...] pdf:encrypted false
dc:title Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden
modified 2022-02-23T06:01:09Z
pdf:docinfo:cus
1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.13 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement) [...] ),
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum).
§ 2
Inkrafttreten
Diese Änderungssatzung tritt am 15.03.2021 in Kraft.
Ausgefertigt
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement),
- 5.3 (Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagement),
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum) [...] 1.1 bis 1.7 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.13 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.5 (Modulgruppe 3:
- 4.2 (Allgemeinwissenschaftliche WPM),
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement) sowie
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum) [...] 1.1 bis 1.6 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.11 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.3, 3.5, 3.8 (Konst
Fertigungstechnik),
- 5.1 (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement),
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum).“
§ 2
I [...] 1.1 bis 1.5 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.15 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.3 (Konstruktionselemente
3.6 (Fertigungstechnik),
- 5.1, (Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement)
- 6.2 (Naturwissenschaftliches Praktikum) und
- 6.3 (Ingenieurwissenschaftliches Praktikum).“
§ 2
In [...] 1.1 bis 1.6 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.11 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.3 (Konstruktionselemente
(Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1 bis 3.7 (Modulgruppe 3: Ingenieuranwendungen),
- 6.2 bis 6.4 (Naturwissenschaftliches Praktikum, Ingenieurwissenschaftliches Praktikum,
1.1 bis 1.6 (Modulgruppe 1: Mathematische und naturwissenschaftlich-technische
Grundlagen),
- 2.1 bis 2.7 (Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen),
- 3.1, 3.2 und 3.4 (Messtechnik
gerecht zu werden.
(2) Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer vermitteln den
Studierenden ein breites Wissen, welches neben der wissenschaftlichen Basis
auch die praktische Anwendung [...] (1) Das Ziel dieses Studiums des Maschinenbaus ist es, mit anwendungs-
bezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage Ingenieure/-innen
auszubilden, die in der Lage sind umfassende fachliche Aufgaben [...] zu bearbeiten und auszuwerten sowie
eigenverantwortlich Prozesse in Teilbereichen des ingenieurwissenschaftlichen
Faches zu steuern. Zu den Kernbereichen des Maschinenbaus zählen die
Entwicklung und
en eine interdisziplinäre
Ausbildung aus überwiegend technischen und naturwissenschaftlichen, aber
auch betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten. Die Absolventen/
Innen sind in der Lage, [...]
(1) Das Ziel des Studiums „Umwelttechnologie“ ist es, mit anwendungs-
bezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage Ingenieure/Innen
auszubilden, die in der Lage sind, neue komplexe Aufgaben und Problem- [...] Studien- und Projektarbeiten sowie die abschließende
Masterarbeit, ergänzt mit vertiefenden ingenieurwissenschaftlichen Inhalten,
die die Master-Studenten/Innen nach eigenen Interessen aus verschiedenen
V
Stellvertretung gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft
in getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
Stellvertretung gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft
in getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
2 Abs. 1
Nr. 1 bis 4 auch im Falle einer ungünstigeren Behandlung einer Frau wegen Schwangerschaft oder Mutterschaft
vor.
(2) Eine mittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale [...] der Beschäftigung durch Religionsgemeinschaften, die ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne Rücksicht
auf ihre Rechtsform oder durch Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder [...] der in Absatz 1 genannten Religionsgemeinschaften, der ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne
Rücksicht auf ihre Rechtsform oder der Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder
04.10.2022 | Hochschulkommunikation, International, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
(EMI) Prof. Dr. Ulrich Schäfer und die Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät Prof. Dr. Tatyana Ivanovska vertieften die Beziehungen zu den Fachbereichen Angewandte Wissenschaften und Elektrotechnik [...] Professorinnen und Professoren (Prof. Dr. Tatyana Ivanovska, Prof. Dr. Fabian Brunner, Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Prof. Dr. Gerald Pirkl) zum einen Einführungen in die verwendeten Technologien gegeben, zum anderen
Keine
Kl 13.07.23
60 min
14.00 – 15.00 Uhr
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA --- ---
Informationssicherheit 1. Aßmuth
2. Loebenberger
nicht [...] nicht programmierbarer TR Kl 24.07.23
90 min
14.00 - 15.30
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Meiller
--- StA --- --- Benotete Studienarbeit
Bachelorseminar 1. Wiehl
2. Hommel
Ende des letzten Studienplansemesters
auszugeben. 2Das Thema für die Bachelorarbeit soll so beschaffen sein, dass es bei zusammenhängen-
der Bearbeitung in der Regel in zwei Monaten fertig gestellt
Dialoge, Vorträge und Diskussionen
zu wirtschaftlichen und technischen Themen
Lesen: Lesendes Verstehen klar strukturierter (populär)wissenschaftlicher Texte aus
Zeitschriften, Fachbüchern usw [...] Erfolg, so
muss auch die Fremdsprachenausbildung der zunehmend international geprägten
wirtschaftlichen Umfeld und dem besonderen Stellenwert der mündlichen
Artikulationsfähigkeit im heutigen [...]
Die Fremdsprachenausbildung erfolgt studienbegleitend im Rahmen der allgemein-
wissenschaftlichen Wahlpflichtfächer bzw. zusätzlicher, freiwillig zu besuchender
Lehrangebote für Studierende
Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien- [...] (1) 1Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissen-
schaftlicher und/oder künstlerischer Grundlagen beruhende und fachlich geprägte Ausbildung zu
selbstständigem
Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien- [...] (1) 1Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissen-
schaftlicher und/oder künstlerischer Grundlagen beruhende und fachlich geprägte Ausbildung zu
selbstständigem
page
7
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Praxispartner unter wissenschaftlicher Leitung der
Hochschule. Die Betreuerin/der Betreuer steht in Kontakt mit dem Praxispartner und es findet
mindestens einmal ein wissenschaftlicher Austausch statt. [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien-