Sprach- und Kulturwissenschaften
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Mathematik und Naturwissenschaften
Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Sonstige [...] oder Fachakademie
+
Beratungsgespräch
Aktuelle Regelung
(Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2019; Qualifikationsverordnung § 29 Abs. 1)
Abschluss einer mindestens zweijährigen [...] OTH Amberg-WeidenAlternative Wege zum Studium
• lückenhafte Vorkenntnisse
(Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten)
• mangelnde akademische Sozialisierung
• realistische Einschätzung des eigenen
erwartet Sie ein breites
Spektrum zum Thema „fair.handeln.“ im Hinblick auf unsere
Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Vorträge, Diskussionen und Workshops laden zum Besuch
ein. Das Angebot des Zukun [...] GLOBALER BRUNCH
Vegetarischer und veganer Genuss
Fairer Kaffee und Kuchen
FOTOAUSSTELLUNG
Botschafter für den Fairen Handel
FILM „FAIR TRADERS“
Fair Traders porträtiert Unternehmer, die
produzieren
Bilanzlehre/-technik 5 4 Ast, SU, Ü Kl 1
1.4 Wirtschaftsmathematik 5 4 SU, Ü Kl 1
1.5 Wirtschaftsstatistik 5 4 SU, Ü Kl 1
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 50 42
2.1 Arbeitsrecht 5 [...] 5 4 SU, Ü Kl 1
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 5 6 SU, Ü Kl (120 min.) 1
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft 5 4 SU, Ü Kl PC-Praktikum 1
2.4 Informationsmanagement 5 4 SU, Ü Kl 1
2.5 Kost [...] ng3)
Zulassungsvoraussetzung für
Modulprüfung
Notengewicht
4.1 Volkswirtschaftslehre und
Volkswirtschaftspolitik
5 4 SU, Ü Kl 3
4.2 Unternehmensgründung 5 4 SU, Ü PrA oder LPort
zur Behebung des Ärztemangels? In: Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft 10.17193/HNU.ZFPG.07.02.2021-01 Michael Janka, Adib Hajer, Tarun Goyal, Stefan Sesselmann [...] Sesselmann Biomechanische Validierung eines gerontologischen Testanzugs In: 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), 3.-5. April 2019, Berlin Christopher Fleischmann, Irina Leher, Moritz
die
Mitgliedschaft beendet werden, da der Förderverein eigentlich nicht die Zielgruppe von alumni-clubs.net e.V. darstellt.
page
Die Anfrage von Herrn Prof. Dr. Späte, eine Bürgschaft über [...] Mitgliederzahl ist stabil geblieben und liegt momentan bei 320 Mitgliedern.
Aus der Nacht der Wissenschaft ergaben sich 5 weitere Mitgliedsanträge und viele wertvolle Gespräche.
4. Bericht des
Sperrphase wird die im Feld gespeicherte Energie an den
Ausgang weitergegeben. Um diese Speichereigenschaft des Transformators zu
gewährleisten, werden diese mit Luftspalt ausgeführt, um im Magnetkreis
her Mentor/inn/en zur Unterstützung von
• Studierenden mit Kind
• Studentinnen in der Schwangerschaft
• Studierenden, die pflegebedürftige Familienangehörige betreuen
Bewerben können sich TANDEMS [...] TANDEMS aus je zwei Studierenden, vorzugsweise aus einem
Studiengang, Jahrgang und ohne familiäre Verwandtschaft.
Ein TANDEM besteht somit
1. aus einer Studentin /einem Studenten in der Funktion einer [...] Studentin oder einem Studenten mit familiären Verpflichtungen bzw. einer
Studentin während der Schwangerschaft (Mentee)
Die Unterstützung durch den Mentor/die Mentorin sieht z.B. vor:
• Anfertigung
zur Behebung des Ärztemangels? In: Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft 10.17193/HNU.ZFPG.07.02.2021-01 Michael Janka, Adib Hajer, Tarun Goyal, Stefan Sesselmann [...] zur Behebung des Ärztemangels? In: Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft 10.17193/HNU.ZFPG.07.02.2021-01 Michael Janka, Adib Hajer, Tarun Goyal, Stefan Sesselmann [...] Sesselmann Biomechanische Validierung eines gerontologischen Testanzugs In: 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), 3.-5. April 2019, Berlin Christopher Fleischmann, Irina Leher, Moritz
plung“ (KoKWK) bündelt
mit einem interdisziplinären Team aus Ingenieur*innen und
Wissenschaftler*innen die Forschungsaktivitäten der OTH Amberg-Weiden
im Bereich der Sektorkopplung und KWK
on
Analyse der Störsicherheit unter realistischen In-
dustrie-Randbedingungen; M.Eng. S. Schaffenroth,
M.Sc. M. Bauer
Live-Vorführung: I4.0 Small Smart Fac-
tory der Arbeitsgruppe [...] „Single Pair Ethernet- Leitun-
gen“ ; B.Eng. K. Lutter , M.Eng. O. Volodin,
M.Eng. S. Schaffenroth
Realisierung von Low Cost Modulen
Bildverarbeitung, NFC und Barcodescanner mit
der transfer
in Wirtschaft und Gesellschaft – sind Grundpfei-
ler des neuen Hochschulinnovationsgesetzes.
Lehre als Kernaufgabe der HaWs „Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften
und Technischen [...] wissen
schaftliche Mitarbeiter geschaffen.
Öffnung für Wissens- und
technologietransfer „Die Hochschulen wirken als offene und dynamische
Bildungseinrichtungen in die Gesellschaft hinein. [...] Profilierung der Hochschule
‧ stellt Körperschaftshaushalt und Wirtschafts
plan fest
‧ entlastet die Mitglieder der Hochschulleitung
bei der Körperschaft
E R H a Lt D E R M i t B E S t i
Amberg-Weiden
am careerday 2021 ohne zusätzliche Kosten
Herzlichen Dank für die langjährige Partnerschaft! Gerne wollen wir Ihnen etwas zurückgeben:
Bewerben Sie im Rahmen des careerdays Ihre Firma [...] alle sichtbar
Unser Netzwerk besteht hauptsächlich aus Studierenden (Bereichen Technik, Wirtschaft,
Gesundheit, Informatik und Medien, Pädagogik und Energie und Umwelt)
zur Behebung des Ärztemangels? In: Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft 10.17193/HNU.ZFPG.07.02.2021-01 Michael Janka, Adib Hajer, Tarun Goyal, Stefan Sesselmann [...] Sesselmann Biomechanische Validierung eines gerontologischen Testanzugs In: 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), 3.-5. April 2019, Berlin Christopher Fleischmann, Irina Leher, Moritz
Fakultät EMI,
Wintergarten der Cafeteria
17:15 : Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Fakultät EMI
17:30 : Prof. Dr. Christoph P. Neumann stellt sein Lehrgebiet vor
17:55 :
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck
19:10 Uhr Leichtbaupotential Aluminiumschrauben –
Eigenschaften, Anwendungen und Montage
Dr.-Ing. Ralf Jenning, Fa. RIBE Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
gelstrecken unter Berücksichtigung der zukünftigen Veränderungen im Bergbau
▪ Prüfung der Wirtschaftlichkeit der möglichen Optimierungen
▪ Dokumentation der Arbeit, Vorbereitung der Investitionen und
Projektverbund
Ressourceneffizienz Bayern
2
Für mehr Ressourceneffizienz
in der bayerischen Wirtschaft
Aus der Forschung in die Praxis
Effizienztechnologien für die Ressourcenwende
in den T [...]
Sehr geehrte Damen und Herren,
der effiziente und sparsame Einsatz natürlicher Ressourcen schafft
Unabhängigkeit, spart Kosten und schont die Umwelt und das
Klima. Gleichzeitig ist ein v [...] ermöglicht nachhal-
tiges Wachstum, generationengerechten Wohlstand und stärkt den
Wirtschaftsstandort Bayern.
Die Bayerische Staatsregierung hat hierzu im Juli 2018 einen
7-Punkte-Plan
technik | Mediendesign/ Kommunikationsdesign | Digital Technology | Mechatronik
| Wirtschaftswissenschaftliche Fachrichtung (Bsp.: BWL)
PS: Interessante Aufgaben für eine Festanstellung findest
technik | Mediendesign/ Kommunikationsdesign | Digital Technology | Mechatronik
| Wirtschaftswissenschaftliche Fachrichtung (Bsp.: BWL)
PS: Interessante Aufgaben für eine Festanstellung findest
Multiplikatoren bzw. Technikbotschafter
innerhalb ihrer Altersgruppe tätig. Um die Personen zu dieser Lehrtätigkeit zu ermächtigen und
ein Netzwerk an Multiplikatoren bzw. Technikbotschaftern im ländlichen [...] Felber, J. & Gebhardt, C. (2016). Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft
(technology commitment). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen
(ZIS). doi: 10.6102/zis244.
page [...] 708–726.
Nörber, M. (2010). Peer Education. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V.
KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 55(3), S. 75–78.
Renaud, K. & van
Multiplikatoren bzw. Technikbotschafter
innerhalb ihrer Altersgruppe tätig. Um die Personen zu dieser Lehrtätigkeit zu ermächtigen und
ein Netzwerk an Multiplikatoren bzw. Technikbotschaftern im ländlichen [...] Felber, J. & Gebhardt, C. (2016). Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft
(technology commitment). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen
(ZIS). doi: 10.6102/zis244.
page [...] 708–726.
Nörber, M. (2010). Peer Education. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V.
KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 55(3), S. 75–78.
Renaud, K. & van
Multiplikatoren bzw. Technikbotschafter
innerhalb ihrer Altersgruppe tätig. Um die Personen zu dieser Lehrtätigkeit zu ermächtigen und
ein Netzwerk an Multiplikatoren bzw. Technikbotschaftern im ländlichen [...] Felber, J. & Gebhardt, C. (2016). Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft
(technology commitment). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen
(ZIS). doi: 10.6102/zis244.
page [...] 708–726.
Nörber, M. (2010). Peer Education. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V.
KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 55(3), S. 75–78.
Renaud, K. & van
IdeenLauf- Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik
page
#MeineFragefür
dieWissenschaft
IDEENLAUF
Gesellschaftliche Impulse
für Wissenschaft und
Forschungspolitik [...] DIALOG
ZWISCHEN WIS
SENSCHAFT UND
GESELLSCHAFT
-
#Wissenschafts -
kommunikation
#VomWissen
ZumHandeln
#CitizenScience
Wissenschaft und Gesellschaft müssen im Dialog sein, lange [...] Einfluss von Wissenschaft in der
Gesellschaft hat.
ansätze. Diese sollten das wissenschaftliche
System kritisch in Hinblick daraufhin prüfen, ob
und wie es gesellschaftliche Mehrwerte schafft
und ob
einschlägig gelten insbesondere Studiengängen der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschafts-
lehre und Volkswirtschaftslehre, Immobilien- und Wirtschaftsrecht. 2Über die Einschlägigkeit ent-
scheidet die [...] Mittel einzusetzen, Wissen selbstständig zu erschließen und darüber hinaus
mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen der Tätigkeit syste-
matisch und kritisch zu [...] gaben und können als Basis für die wissenschaftliche Weiter-
qualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren dienen oder die Arbeit in wissenschaftlichen
Einrichtungen ermöglichen.
§ 3
Semmel“
• Konzeption einer problembasierten Lernumgebung zum forschenden Lernen in den Ingenieurwissenschaften
• Multimediale Umsetzung auf einer Online-Lernplattform
• Umfang: 5 ECTS
• Geeignet für [...] Entwicklung und
berücksichtigen Auswirkungen auf die Umwelt (Ökologie, CO2-Fußabdruck) sowie die Wirtschaftlichkeit. Dabei
beziehen Sie weitere Aspekte wie zum Beispiel den Fuhrpark ein.
Termine
“Die