Europäischen Union oder eines anderen
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen.
(2) 1Die Höhe der zu entrichtenden Gebühren ist nach dem Aufwand für die Ost [...]
2. Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum und Personen, die eine inländische Hochschulzugangsberechtigung besit-
zen,
3. Personen [...] Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder von Hochschulkooperations-
vereinbarungen immatrikuliert sind,
10. Teilnehmer an
das praktische Studiensemester durch eine
anwendungsbezogene Projektarbeit im sozialen oder wissenschaftlichen Bereich ersetzt
wird. 3Die Projektarbeit muss in Abstimmung mit dem Praktikumsbeauftragten
Technische Hochschule Amberg-Weiden im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst folgende Satzung:
§ 1
Zulassungszahlen im Wintersemester 2024/2025
page
7
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Praxispartner unter wissenschaftlicher Leitung der
Hochschule. Die Betreuerin/der Betreuer steht in Kontakt mit dem Praxispartner und es findet
mindestens einmal ein wissenschaftlicher Austausch statt. [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien-
des Gesetzes vom 24. April 2001
(GVBl S. 140), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst folgende
Verordnung:
Inhaltsübersicht
§ 1 Geltungsbereich
Erster [...] Professorinnen im Ruhestand,
Lehrbeauftragte,
Lehrkräfte für besondere Aufgaben und
wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
In Prüfungsfächern, in denen überwiegend praktische Kenntnisse [...] 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert werden, wenn
sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu vertretender Gründe nicht
eingehalten
Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen.
§ 12
Ausnahmen von der Servicegebührenpflicht
(1) Keine Servicegebühren [...]
2. Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen, die eine inländische
Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
3. Personen [...] Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder von
Hochschulkooperationsvereinbarungen immatrikuliert sind,
9. Teilnehmer
können so auch als Basis für die wis-
senschaftliche Weiterqualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren dienen oder die
Arbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen.
(2) 1Die [...] tätig zu werden und
auch künftig neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzbringend anzuwenden. 2Sie haben
darüber hinaus gelernt, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen [...] Word 2019
pdf:docinfo:title Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA
analysieren, zu integrieren und zu optimieren.
(3) 1Neben der Vermittlung fachbezogenen und betriebswirtschaftlichen Fachwissens und der
Erarbeitung von Führungs- und Entscheidungskompetenzen fördert der [...] Kritik- und Reflexionsfähigkeit fördern und zu
einer Haltung der Verantwortung in Beruf und Gesellschaft ermutigen.
§ 3
Regelstudienzeit, Beginn und Aufbau des Studiums
(1) 1BewerberInnen [...] Module und Leistungsnachweise
(1) Das Studium hat folgende curriculare Struktur:
Wissenschaftliche / technische Module 31 %
Medizinspezifische Module 19 %
Interdisziplinäre Module 31
das praktische Studiensemester durch eine
anwendungsbezogene Projektarbeit im sozialen oder wissenschaftlichen Bereich ersetzt
wird. 3Die Projektarbeit muss in Abstimmung mit dem Praktikumsbeauftragten
im neunten Fachsemester ist nicht möglich. 5Beurlaubungssemester, die für
Zeiten des Mutterschaftsurlaubs und / oder eines Erziehungsurlaubs gewährt werden, sind
nicht auf die Zahl der Semester
Qualifizierungsprogramm
a) dem Erwerb wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen
b) der Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien für eine gute wissenschaftliche
Praxis gemäß DFG
c) der Befähigung [...] Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie
d) der Kompetenzvermittlung, um aktiv am wissenschaftlichen Diskurs im jeweiligen
Forschungsbereich teilnehmen zu können.
(2) Das an der Ostb [...] ollegs erreicht werden und die Promovierenden optimal auf die
Herausforderungen in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis vorbereitet werden.
Auf Grund von Art. 9 Satz 1, Art. 80 Abs. 1
ihren jeweils gültigen Fassungen sowie der Schreiben des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (WFKMS) vom
28.06.2007, Zeichen: X/1-lOa/22988 (Anlage 1), und vom [...] tudium (vgl. Art. 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayHIG),
2. eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität
einer Promotion nachgewiesen wird (vgl Art [...] uivalente Leistungen,
3. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis (vgl. Art
Patentingenieurwesen
Internationales Technologiemanagement
Medizintechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
page
Modul-Studierende erwerben somit fachspezifische und überfachliche Ein
Stellvertretung gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft
in getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
des Gesetzes vom
24. April 2001 (GVBl S. 140), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst folgende Verordnung:
Inhaltsübersicht
§ 1 Geltungsbereich
Erster Teil [...] Professorinnen im Ruhestand,1.
Lehrbeauftragte,2.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben und3.
wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.4.
2 In Prüfungsfächern, in denen überwiegend praktische [...] 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert
werden, wenn sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu
vertretender Gründe nicht eingehalten
Semester 3.350,-- 24.06.2020
Arbeitsrecht 5 Semester 3.350,-- 18.05.2021
Handels- und Gesellschaftsrecht 5 Semester 3.350,-- 18.05.2021
Miet- und Wohneigentumsrecht 5 Semester 3.350,-- 30.11.2023
Semester 3.350,-- 24.06.2020
Arbeitsrecht 5 Semester 3.250,-- 18.05.2021
Handels- und Gesellschaftsrecht 5 Semester 3.250,-- 18.05.2021
page
Anlage 2 zur Gebührenordnung der OTH
aufgenommen:
Bei einem Promotionskolloquium (PKol) handelt es sich um einen fachlichen, wissenschaftlichen
Austausch während der Promotion, bei dem die Promovierenden den aktuellen Stand ihrer For-
Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Studiums und Regelstudienzeit
§ 5 Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten
§ 10 Studien- [...] (1) 1Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissen-
schaftlicher und/oder künstlerischer Grundlagen beruhende und fachlich geprägte Ausbildung zu
selbstständigem
2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert wer-
den, wenn sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu
vertretender Gründe nicht eingehalten
Lage, selbstständig wissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren
problembezogen einzusetzen. 3Sie sind im Besonderen befähigt, verantwortlich im betrieblichen und
gesellschaftlichen Umfeld zu handeln. [...] Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft ableitet.
(3) 1Die Studierenden sollen befähigt werden, Vorgänge und Problemstellungen der Wirtschaftspraxis zu
analysieren, praxisgerechte Pr [...] Mittel einzusetzen, Wissen selbstständig zu erschließen und dar-
über hinaus mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen ih-
rer Tätigkeit systematisch und kritisch
t
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4 SU/Ü Kl 0
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4 SU/Ü Kl 0
M3 Rechnungswesen 5 4 SU/Ü Kl 0
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4 SU/Ü Kl 0
M5 [...] Projekte mit wissenschaftlichen Methoden
bearbeiten und Forschungsergebnisse darstellen und erläutern.
2Das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium kann auch die Basis für eine wissenschaftli-
che Wei [...] Management ist es, eine interdisziplinäre
Ausbildung an der Schnittstelle von Gesundheit, Wirtschaft und Informations- und Kommunika-
tionstechnologien zu vermitteln.
2Als interdisziplinär angelegter
Unternehmensentwicklung
4 5 SU, Ü schrP 90 Min. StA mLN 1
W2
Internationales Wirtschafts-
und Gesellschaftsrecht
4 5 SU, Ü schrP 90 Min. - 1
W3
Corporate und Change
Management
4 5 [...] Masterstudiengang
"Medientechnik und -produktion" an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden
und Deggendorf
Seite 2 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- [...] für den Masterstudiengang "Medientechnik und -produktion"
an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Amberg-Weiden und Deggendorf
vom 13.07.2016
Aufgrund von Art. 13, 58 Abs.
das praktische Studiensemester durch eine anwendungsbezogene Projektarbeit im
sozialen oder wissenschaftlichen Bereich ersetzt wird. 3Die Projektarbeit muss in
Abstimmung mit dem Praktikumsbeauftragten
Studiensemester durch eine
page
anwendungsbezogene Projektarbeit im sozialen oder wissenschaftlichen Bereich ersetzt
wird. 3Die Projektarbeit muss in Abstimmung mit dem Praktikumsbeauftragten