19.10.2015 | Hochschulkommunikation
Ende September nahm der Studien- und Career Service auch an der Studienmesse in Regensburg teil. Vorträge von Prof. Dr. med. Clemens Bulitta zum Studiengang Medizintechnik und von Prof. Dr.-Ing. Jürgen [...] Jürgen Koch zu den Studiengängen Kunststofftechnik und Patentingenieurwesen waren Teil des Messeprogramms und zogen interessierte Zuhörer/-innen an. In einem Beitrag des Regionalsenders TVA Ostbayern wurden
Professor/in Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Professor
Telefon: +49 (961) 382-1622
Fax: +49 (961) 382-2622
p.wiebe
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): • Studiengang ME/MZ: Brain-Computer-Interfaces (BCI), Bioel. Signale (& Neurowiss.), Med. Elektronik, Elektrotechnik, Signalverarbeitung, Med. Messtechnik, Regelungstechnik.
• Studiengang TM: Elektrotechnik.
Forschungsgebiet(e):
- Biosignale: Messung, Verarbeitung und Anwendung insbesondere elektrischer Biopotentiale bzw. bioelektrischer Signale (EEG, EMG, EOG, EKG, …).
- Gehirn-Computer-Schnittstellen / Brain-Computer-Interfaces (BCIs).
- Information und Kommunikation bei Mensch-Maschine-Systemen.
- Interdisziplinäre Themen: Ethische Aspekte moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Zum Profil
28.10.2015 | Hochschulkommunikation
filmte während der Messe und wird einen Videobeitrag produzieren. Mit dabei: Johannes Beck, dual Studierender der OTH Amberg-Weiden in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk. Die Messe wurde von der Initiative [...] Die Messe brachte zusammen, was für ein erfolgreiches duales Studium zusammen gehört: Schülerinnen, Schüler und Studierende, die sich für diese Studienform interessieren; Hochschulen, die duale Studiengänge
29.10.2015 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Kunststofftechnik, Hochschulkommunikation
Extrusion und Thermoformen auf einem voll ausgelasteten Messegelände. Ein neuer Rekord für diese Veranstaltung! Die Studierenden sammelten im Laufe des Messetages viele Eindrücke und informierten sich über die [...] sich die Kunststoffexperten auf der weltgrößten, im Drei-Jahresrhythmus stattfindenden K-Messe (Internationale Messe Kunststoff und Kautschuk) in Düsseldorf wieder. Auch dort werden die Studierenden des
05.11.2015 | Pressemeldungen
Nabburg vor acht Jahren. Zur Unterstützung der Lehr- und Forschungsarbeiten hatte emz-Hanauer ein Schallmesssystem in Form einer Dauerleihgabe gespendet, das nun erneuert wurde. Ulrich Deml, Entwicklungsleiter [...] r bei emz, wird gemeinsam mit Martin Lottner, Produktqualifizierer Mechanik, das erneuerte Akustikmesssystem an Prof. Dr. Matthias Mändl, Leiter des LAuS, und Prof. Dipl.-Ing. Joachim Hummich, Dekan Fakultät
19.11.2015 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
Akustik und Schallanalyse ein Akustikmesssystem in Form einer Dauerleihgabe gespendet. Im Vergleich zu dem damaligen Messsystem ist mit dem erneuerten System der Fa. Sinus Messtechnik, Leipzig die Kapazität [...] erneuerten Messsystems. Mit der Investition in die Schallmesstechnik des Hochschullabors ermöglicht emz-Hanauer zum einen den Studierenden eine Ausbildung an derzeit modernsten Schallmessgeräten, zum anderen [...] verdoppelt worden. Bis zu 16 Kanäle können damit gleichzeitig gemessen und analysiert werden. Außerdem erlauben die neuen Messverstärker die Speisung von allen denkbaren Mikrofonarten mit bis zu 200 Volt
01.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Prof. Dr. med. Clemens Bulitta und Dipl.-Ing. (FH) Markus Wildenauer waren mit ihrem Messeauftritt auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ vertreten und stellten Aktivitäten im Bereich von Forschung
08.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Brauchen wir neue Messekonzepte? Brauchen wir Messe 4.0?“ Klare Aussage: die vorhandenen Formate und Möglichkeiten einer Messebeteiligung können alles leisten, was der Messebesucher von einer Messe erwartet. [...] unwahrscheinliche – Innovationen von Messekonzepten hoffen, sondern die vorhandenen Möglichkeiten inklusive neuer Medien deutlich besser nutzen und erst einmal die „Messe 3.0“ vernünftig bespielen. [...] er konkrete Empfehlungen, wie das in der Regel für Unternehmen beträchtliche Investment bei Messebeteiligungen besser genutzt und die Performance des Standdienstes deutlich verbessert werden könnte. Bei
14.12.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
verschiedenen Themen der Wirtschaftsethik und stellten ihre Überlegungen, z. B. zu Wohlstand und Wohlstandsmessung, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit oder Ethik und Werteorientierung im
17.12.2015 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Auf dem Programm standen u.a. Farb-Typ-Analyse, Stil- und Image-Beratung oder Hinweise für die angemessene äußere Erscheinung: „Welche Kleidung passt zu meinem Körper? Mit welcher Frisur, welcher Brille
22.12.2015 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
Nachmittag startete dann der Wettbewerb zwischen den drei Hochschulen. Neben einem Zipfelbobslalom mit Zeitmessung mussten die Studierenden ein Riesenslalom für Ski und Snowboard meistern. Am Abend fand die Si
Simulationstechnik Automatisierungssysteme Visual Computing Digitale Signalverarbeitung Elektrische Messtechnik Labor Medieninformatik Physik Regelungs- und Steuerungstechnik Weitere Labore der Fakultät Ele
Biologische Verfahrenstechnik Erneuerbare Energiesysteme Kunststofftechnik Lasertechnik Mechatronik Messtechnik Physik Recyclingtechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Strömungsmaschinen Strömungstechnik und
in für 24 Werkzeuge SK 40 Steuerung Siemens 840D-SL "Shop Mill" OPERATE integrierter Messtaster Typ Blum Messsystem Heidenhain NC-Programmerstellung über HYPERMill oder CATIA-Machinist CNC-Drehmaschine [...] ARBURGAllrounder 270S / 250-150 max. Schließkraft 250 kN max. Schußgewicht ca. 45 g (Polystyrol) Schneckendurchmesser 25 mm Steuerung SELOGICA Werkzeugeinbauraum 400 x 400 x 475 mm Laborleiter Prof. Dipl.-Ing
he: 3 x 0,808 m2; Absorberkreisläufe getrennt geschaltet mit jeweiliger Verbraucherschaltung Messtechnische Ausrüstung zur Ermittlung und Darstellung von: Einstrahlleistungen; Energieerträgen; Kollekt [...] Versuchsstand; Metallhydridspeicher mit Luftkühlung: Hersteller: Japan Steel Works, LTD (JSW); Tankabmessungen: 300 x 156 x 160 mm3; Gewicht: ca. 25 kg Speichervolumen: > 1 Nm3 an H2; Max. Beladedruck: 1 [...] rieb; Metallhydridspeicher mit Luftkühlung: Hersteller: Treibacher Industrie AG, Östereich; Tankabmessungen: 60 mm Durchm., 610 mm lang; Gewicht: ca. 6,5 kg Speichervolumen: 62 g (0,7 Nm3) H2; Zul. Druck:
duktion erfordern Messverfahren, die zeit- und kostengünstig sowohl zerstörungsfreie Materialprüfung, eine Funktionsanalyse von gekapselten Baugruppen als auch dimensionelles Messen ermöglichen. Die i [...] Procon x-Ray: 130 kV Microfocus-Strahler Flat Panel Detektor 10 x 10 cm Auflösung bis zu 5 µm Messbereichserweiterung Auswertesoftware (3D-Darstellung, Porenanalyse, Stl-Generierung RS SOMATOM Plus 4 von Siemens: [...] tertomographie (CT) bietet hierzu eine gute Voraussetzung, denn mit ihrer Hilfe können in einer Messung sowohl Material- als auch Formfehler detektiert und spezifiziert werden.
Zeitspanne auf das Werkstück ein. Je nach Verfahren wird nach Entlastung der verbleibende Eindruck vermessen und als Maß für die Härte bestimmt. Die im Zugversuch zerstörten Proben werden eingebettet und mit
untersuchen und mit Hilfe von Messmethoden zu beschreiben. Studierende der Medizintechnik erwerben in praktischen Versuchen Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise von Messsystemen, die im medizinischen Alltag [...] Audiometrie Blutdruck / Cold Pressure Test Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Schlagvolumenmessung Orthostase Reaktion Visuelles System Pulsoximetrie Spirometrie Elektrokardiogramm (EKG) L [...] auf faseroptische Systeme angewendet und unter Praxisbezug vertieft. Die in der medizinischen Messtechnik häufig eingesetzte Interferometrie wird durch den Aufbau und die Anwendung des Michelson-Inter
Parameter identifiziert: Messung des Überdrucks Messung der Partikel in der Luft Messung der Temperatur Messung der Luftfeuchtigkeit Messung der Strömungsgeschwindigkeit Messung von Keimzahlen Fertigungsbetrieb [...] Die Klimabedingungen und die Partikelumgebung des Reinraumes werden durch eine geeignete Messtechnik gemessen und analysiert. Ob die gewünschte Klassifizierung erreicht beziehungsweise eingehalten werden [...] EX Mikroskop, Partikelmessplatz Leica Microsystems DM 4000 M RL Flüssigkeitspartikelzählgerät Rion KL-04A Luftpartikelzählgerät Lighthouse Solair 5100E Luftkeimsammler Partikelmesstechnik EMTEK Roboter
(DMA) Dynamische Wärmesstrom-Differenzkalometrie (DSC) Die Ausstattung schafft die Möglichkeit gängige Analysemethoden anzuwenden und praktische Erfahrung im Umgang mit der Messtechnik zu erwerben. Die [...] Die Messsysteme finden auch im Zuge von Forschungs- und Kooperationsprojekten mit Industriepartnern Anwendung. Mikroskopie-Arbeitsplätze mit einem Hochleistungs-Stereomikroskop und einer digitalen Farbkamera [...] die zerstörungsfreie Prüfung werden in praktischen Übungseinheiten vertieft. Unterschiedliche Härtemessverfahren inklusive der notwendigen Probenpräparation, die Bestimmung der Schlagzähigkeiten an Zugstäben