Thermodynamik M. Taschek 4 Kl 90
2.13 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
technische Mechanik, Werkzeugmaschinen) Digitale Automation (z.B. Automatisierungstechnik und Robotik, Messtechnik, Regelungstechnik) Mechatronik-Labor Informatik (z.B. EDV-Räume, CAD-Labore) Verfahrenstechnik [...] Makroalgen Verfahrensentwicklung zum Up-Cycling von Reststoffströmen Entwicklung von elektrochemischen Messsystemen Katalytische Verfahren (Power-to-Gas)
eine jährliche Managementgebühr,
die üblicherweise in einem Prozentsatz am zugesagten Kapital bemessen wird. Zum anderen
verlangt der GP eine variable Vergütung in Form einer Gewinnbeteiligung, dem
"Energieeffizienz in Gebäuden"
Experimentelle Mechanik Prof. Dr. Sponheim 2 alle 3 Kl 60 50 x
Messen & Experimentieren mit Arduino & Raspberry Pi Prof. Dr. Kammerdiener 2 alle 3 StA 36 Ergänzung Mo
können;
über Hobbys, Arbeit, Studium erzählen können; aktive Teilnahme an Dialogen und
angemessenes Reagieren; Begründen von eigenen Ansichten und Entscheidungen
Schreiben: Schreiben von
n, kennen verschiedene Lösungsansätze, können diese auswählen, praktisch umsetzen und den Erfolg messen.
• Methodenkompetenz:
Die Studierenden können für gegebene Anwendungsszenarien eine geeignete
rd
Qualität in Studium
und Lehre überzeugen:
Erfolgreiche System-
Reakkreditierung
Karrieremesse der
Hochschule lockte über
100 Firmenaussteller
page
13
Eröffnung des Digital
pannung
an der Sonde an jeweils drei verschiedenen Messpunkten auf gleicher Höhe in der xy-Ebene
gemessen. In gleicher Weise wurden die Messungen für Reaktor 2 bis zu einer Konzentration von
20 g/l [...] Untersuchung zwei Reaktoren mit signifikant unterschiedlichen Durchmessern gewählt.
Ein kleiner Reaktor (Reaktor 1) mit einem Durchmesser von 𝑎 = 50 mm sowie ein zugehöriger
Schwingkreisverstärker [...] (Rigol DS1204B) verwendet. Den
Messaufbau beider Reaktoren mit Verstärkern und Sonde zeigt Abbildung 3.
Abbildung 3 Reaktor 1 mit Verstärker (oben) und Messsonde mit Oszilloskop (links) und Reaktor
von Multisensor-Koordinatenmessgeräten, Sensoren für Multisensor-
Koordinatenmessgeräte, Vorbereiten einer Messung am Multisensor-Koordinatenmessgerät, Sensoren auswählen und einmessen, Messen am [...] & Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik. Sie sind in der
Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand unterschiedlicher
Bemerkung
2.6 Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90 vom 4. ins 6. Semester verlegt
3.1 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90 vom 4. ins 6. Semester verlegt
3.3 Automatisierung und Robotik M. Wenk
[5] [4]
5.1.4.2 Rapid Manufacturing [2] [2]
5.1.5 Laser in der Anwendung 8 6
5.1.5.1 Lasermesstechnik [3] [2]
5.1.5.2 Lasermaterialbearbeitung [5] [4]
5.2 Technische Vertiefung Simulation
Technische Thermodynamik 5 4
2.7 Technische Strömungsmechanik 5 4
3. Ingenieuranwendungen
3.1 Messtechnik 5 4
3.2 Datenbanktechnik 5 4
3.3 Automatisierung und Robotik 5 4
3.4 Chemische und bi [...] Vertiefungsmodule 1) 5 4 10 8
6.1 Produktionstechnik
6.1.1 CNC-Programmierung und Koordinatenmesstechnik [5] [4]
6.1.2 Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik – SPS-Programmierung
lehre II/FEM 5 4
3.5 Werkstofftechnik II 5 4
3.6 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.7 Messtechnik 5 4
3.8 Produktentwicklung und kunststoffgerechte Konstruktion 5 4
page
Studienplan
lehre II/FEM 5 4
3.5 Werkstofftechnik II 5 4
3.6 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.7 Messtechnik 5 4
3.8 Produktentwicklung und kunststoffgerechte Konstruktion 5 4
page
Studienplan
4
2.13 Elektrische Antriebstechnik 5 4
2.14 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.15 Messtechnik 5 4
3. Ingenieuranwendungen
3.1 Konstruktionselemente III und CAE 5 4
3.2 Konstruktio
4
2.13 Elektrische Antriebstechnik 5 4
2.14 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.15 Messtechnik 5 4
3. Ingenieuranwendungen
3.1 Konstruktionselemente III und CAE 5 4
3.2 Konstruktio
2 Artikelgerechte Konstruktion 5 4
3.3 Werkzeugbau 5 4
3.4 Qualitätssicherung 3 2
3.5 Messtechnik 5 4
3.6 Automatisierung und Robotik 5 4
3.7 Mechanik der Polymerwerkstoffe/FEM 5 4
3.8
Werkstofftechnik II 5 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Messtechnik 5 4
2.3 Technische Thermodynamik 5 4
2.4 Technische Mechanik I 5 4
2.5 Technische Mechanik
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik [...] Wärme- und Stofftransport 3 2
2.8 Konstruktion & CAD 5 4
2.9 Technische Mechanik 5 4
2.10 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 4
2.11 Kolbenmaschinen 5 4
2.12 Strömungsmaschinen
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik [...] Wärme- und Stofftransport 3 2
2.8 Konstruktion & CAD 5 4
2.9 Technische Mechanik 5 4
2.10 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 4
2.11 Kolbenmaschinen 5 4
2.12 Strömungsmaschinen
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik
Sie sind hier: Studium Nach dem Studium Career Service careerday 2026 - Werden Sie teil unserer Karrieremesse! Sie suchen gut ausgebildete Fachkräfte für Ihr Unternehmen? Kommen Sie zu unserem careerday 2026 [...] Centrum, fußläufig von der OTH Amberg-Weiden, Standort Amberg Auf unserer jährlich stattfindenden Karrieremesse careerday erreichen Sie unsere Studierenden aus Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen
Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Medien, PC, Internet, Vorstellung einer Firma, Firma und ihre
Produkte, Dienstreise, auf der Messe, Handelskorrespondenz, Bankwesen,
Straßenverkehr, Landeskunde: Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte
Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Vorträge) und sich schriftlich und mündlich zu einer Vielfalt kultureller
und fachlicher Themen angemessen zu äußern und an den entsprechenden
Gesprächen aktiv teilzunehmen. Sie beherrschen komplexe [...] Medien, PC, Internet, Vorstellung einer Firma, Firma und ihre
Produkte, Dienstreise, auf der Messe, Handelskorrespondenz, Bankwesen,
Straßenverkehr, Landeskunde: Wirtschaft, Politik, Kultur, Geschichte