folgt lautet:
„Die Finanzkrise hat gezeigt, dass es auf der Ebene der Union eindeutig an angemessenen
Instrumenten für den wirksamen Umgang mit unsoliden oder ausfallenden Kreditinstituten
[...] oder teilweise insbesondere
dann auszuschließen, wenn der Ausschluss zwingend erforderlich und angemessen ist, um die
Gefahr einer ausgedehnten Ansteckung - vor allem in Bezug auf erstattungsfähige [...] Krisenmanagementmaßnahmen können
komplexe wirtschaftliche Bewertungen und einen breiten Ermessensspielraum erfordern. Die
nationalen Abwicklungsbehörden verfügen über das spezifische Fachwissen
Harvard
Business Review 46(1), S. 53-62.
Hölzing, J. A. (2008). Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung. Eine
theoretische und empirische Überprüfung. Wiesbaden: Gabler.
Homburg, C. (2008) [...] hrung (018).
Kaiser, M.-O. (2002). Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit. Dimensionen und
Messmöglichkeiten. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F. & Tsuji, S. (1984). [...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
Konzept des erwarteten, risikoadjustierten Gewinnes als
Messgröße für den Kundenwert an. Der Vorteil dieser Kennzahl ist, dass sie in
EUR gemessen wird und damit bestmöglich interpretiert werden kann [...] Einflussfaktor erwarteter Verlust
Mit dem erwarteten Verlustiii (EL) soll das Ausfallrisiko gemessen werden. Die
Kennzahl spielt im Bankenbereich seit langem eine zentrale Rolle bei der
Qu [...] Unternehmen? Das Unternehmen erwartet die Rückgabe
des eingesetzten Kapitals und sowie dessen angemessene Verzinsung. Die 19
verbleibenden Kunden müssen also eine Kapitalverzinsung liefern, die den
eingestuft werden. Typische
Endogenitätsursachen sind z. B. vernachlässigte erklärende Variablen, Messfehler bei der
Erfassung erklärender Variablen oder Simultanität (vgl. Auer und Rottmann, 2020, S [...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
tragen so zu einer Erwartungsstabilisierung bei. Zudem reduzieren sie bei
persistenten Messfehlern (häufig beim Output Gap feststellbar) die
Datenunsicherheit. Gerberding et al. (2012) zeigen [...] Blechteilindustrie für Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
offenbar werden, aber gleichwohl im Hinblick auf die bundesstaatliche Solidargemeinschaft
als unangemessen gelten müssen, in gewissem Umfang, wenn auch nicht voll
auszugleichen.28
Das Europäische [...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
einer Entwertung des inneren Euro-
Geldwertes führen, anhand der europäischen Grundrechtecharta gemessen werden kann.
Nach Art. 6 Abs. 1 AEUV erkennt die Union die Rechte, Freiheiten und Grundsätze [...] unter den
Bedingungen, die in einem Gesetz vorgesehen sind, sowie gegen eine rechtzeitige
angemessene Entschädigung für den Verlust des Eigentums.30 Auch wenn Art. 345
AEUV bestimmt, dass die [...] Zweifel zieht, muss sich an der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes35
bzw. der Grundrechtecharta messen lassen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich der EuGH in der Frage des eigentumsgrundrechtlichen
Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
e für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin
Beobachtungen. Zum Beispiel belegt er ausführlich durch statistische Beobachtung, dass sich
gemessen am Bevölkerungsanteil Kapitalbesitzer, Unternehmer und höher qualifizierte
technische und k [...] beachte hier die Diskussion um den Wachstumskoeffizienten bzw. die
Neuformulierungsversuche der Messung des Bruttoinlandsproduktes), wird dies nicht nur
Sinnverlust und kulturelle Verarmung nach sich [...] ndustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R
Blechteilindustrie für Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R
ted 2008-12-09T12:50:50Z
page
HAW im Dialog
Weidener Diskussionspapiere
Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung
mit VBA
Franz Seitz
Benjamin R. Auer
Disk [...] Diskussionspapier No. 12
Dezember 2008
page
ISBN 978-3-937804-14-9
page
Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
Benjamin R. Auer∗ Franz Seitz
Universität [...] definiert als der Quotient aus der Risikoprämie ei-
nes Fonds i und dessen durch die Standardabweichung gemessene Renditevolatilität. Da
beide Größen unbekannt sind, müssen sie zur Berechnung des empirischen S
Engineering (B.Eng.)
Die Geodäsie, also das Vermessungswesen, ist bereits über 150 Jahre alt.
Schon damals machte man sich auf, die Erdoberfläche zu vermessen und
sie möglichst getreu abzubilden. Der [...] zu trennen sind. Sie beruhen auf den
gleichen Grundlagen: Netzwerken, Schaltungen, Wellen und Messtechnik.
Nach den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundla-
gen erfolgt die Vertiefung [...] nik und zum Regional- bzw. Landmanagement anknüpft.
Im Fokus dieses Studiengangs stehen die Vermessung und Visualisierung
der Umwelt. Nach den Natur- und Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
kannst
ndustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R
ormationstag hit
in Würzburg, Messe »realize your visions –
Ingenieure gestalten Zukunft« in Nürnberg,
Hofer Hochschultag, Studienbasar 2006 in
Nürnberg, Ausbildungsmesse der Wirtschafts-
junioren sowie [...] Handels-
kammer Regensburg, Bayerischer Hochschul-
informationstag in Regensburg, Messe
contact 2006« in Bayreuth, Messe »Koopera-
tion Wirtschaft und Wissenschaft« in Re-
gensburg bis hin zu einer Vielzahl [...] der fh
Amberg-Weiden an Messen
und Ausstellungen. Dies wird
als einer der zentralen Bau-
steine einer aktiven Öffent-
lichkeitsarbeit erachtet.
Messeauftritte als wichtiger
Baustein der
ermittelt man die Bemessungsgrundlage – das Geld
steckt doch in der Immobilie? Eine Nutzungswertbesteuerung (z.B. ersparte Miete)
scheidet aus, denn die steuerpflichtige Bemessungsgrundlage darf nur insoweit [...] Beitragsjahr16 bis zum Beginn der Auszahlungsphase17
fiktiv verzinst und schließlich in die Bemessungsgrundlage für die nachgelagerte
12 Vorgeschlagen [...] ase (§ 92a Abs. 2 Satz 6 EStG: „Auflösungsbetrag“);. 70% davon
gelten als steuerliche Bemessungsgrundlage (§ 22 Nr. 5 Satz 5 EStG). Eine
spätere Antragstellung auf Einmalbesteuerung ist nicht möglich18
ein Tier hält, muss das Tier nach § 2 Abs. 1 seiner Art und
seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht
unterbringen.
Da es sich bei der landwirt [...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
ndustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R
einer moralischen Selbstbindung und wie es
Unternehmen gelingt, moralisches Handeln in ökonomisch messbare Ergebnisse zu
transformieren. Eine weitere Lücke im operativen Wertemanagement ist eine Art
[...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
bietet gegenüber klas-
sischen Befragungen den großen Vorteil, dass sie weitgehend frei ist von Messfehlern und Selek-
tionseffekten.2 Die Untersuchung umfasst ebenso wie unsere frühere Untersuchung (vgl [...] genannten Studiengängen an der OTH Amberg-Weiden aufgenommen haben.3
In Rager und Rottmann (2015) messen wir den Studienerfolg mit einer binären Variablen, die
den Wert eins annimmt, falls das Hoch [...] Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
Seite 5
2. Ansätze der Performance-Messung
2.1. Klassische Ansätze basierend auf dem µ/σ-Prinzip
Zu den klassischen Ansätzen der Performancemessung zählt man die Sharpe-Ratio, die T [...] .....................................................................3
2. Ansätze der Performance-Messung .......................................................................................... [...] ..............................................................................18
4.2. Performance-Messung basierend auf alternativen Risikomaßen ...........................................19
4
ndustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R
Blechteilindustrie für
Automobilzulieferer
von Bärbel Stein und Christian Voith
12 Performancemessung
Theoretische Maße und empirische Umsetzung mit VBA
von Franz Seitz und Benjamin R. Auer
effekte durch den Verlust an Konsumentenrente zu messen und
nicht durch die Zusatzlast.35
Mit der Konsumentenrente eng verwandte Messkonzepte sind die kompensierende und die
äquivalente Variation [...] Änderungsrate der Güterpreise (Pt) gegenüber der Vorperiode wird durch die
Inflationsrate (πt) gemessen:
(6.1) �� = ��
���� − 1.
Die Kursänderungsrate des Bargeldes ist der Bargeldzins (s): [...] proportional zum Konsum und sinkt proportional zu den Geldnutzungskosten. Die am
Konsumniveau gemessene Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes