Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.3 Messtechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.4 Technische Thermodynamik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.5 Informatik I 5 4 SU/Ü [...] über differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.3 Messtechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.4 Technische Thermodynamik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.5 Informatik I 5 4 SU/Ü [...] über differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Ü, Pr Kl 90
2.9
Regelungs- und
Steuerungstechnik
5 4 SU, Ü Kl 90
2.10 Messtechnik 5 4 SU, Ü Kl 90
2.11 Grundlagen der Energietechnik 5 4 SU,Pr Kl 90
Summe 52 44 [...] differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü KL 60
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4 SU/Ü KL 90
2.3 Messtechnik 5 4 SU/Ü KL 90
2.4 Technische Thermodynamik 5 4 SU/Ü KL 90
2.5 Informatik I 5 4 SU/Ü
Chemie 4 5 SU, Pr schr P, 90-120 LN
2.6 Regelungs- und Steuerungstechnik 4 5 SU schrP90 100%
2.7 Messtechnik und Sensorik 4 5 SU schrP90 100%
2.8 Grundlagen der Energietechnik 4 5 SU,Pr schrP90
Mechanische
Umweltrecht 4 4 4
Thermische Verfahrenstechnik 6 6 5
Reaktionstechnik 2 2 3
Biotechnologie 4 4 5
Messtechnik 4 4 5
Umweltmanagement 2 2 2
Industriepraktikum x 24
page
Modulübersicht Studiengang
szeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate. 2Die Prüfungskommission kann auf
Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder
anderer nicht vom Studierenden
szeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate. 2Die Prüfungskommission kann auf
Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder
anderer nicht vom Studierenden
szeit der Masterarbeit beträgt sechs Monate. 2Die Prüfungskommission kann auf
Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder
anderer nicht vom Studierenden
niken
• Quantitative Leistungsmessung (auf verschiedenen Ebenen, inkl.
Verständnis virtueller Maschinen)
• Deskriptive und exploratorische Statistik zur Messdatenauswertung
• Performance-Regres [...] gute Werbung heute braucht, Lardon Verlag,
5. Auflage, Berlin 2007.
5. Gapski. Medienkompetenz messen?
Verfahren und Reflexion zur Erfassung von
Schlüsselkompetenzen, Kopaed Verlag, Marl
2006.
[...] gen
! Schaltungselektronik-Grundlagen
! Bauelemente
! Halbleiterelektronik, Berechnung/Simulation/Messung
! Grundschaltungen
! Interfaces und Programmierung
! Projektarbeit
! Grundlagen
Processing: Kompressor, Noisegate, Pitchshifter und Mastering
· Messung und Aussteuern von Audiosignalen: Stereophonie und Lautheitsmessung
· Mehrkanalton-Systeme: Technische Spezifikationen, Arbeiten mit [...] (Klangsynthese, Sounddesign), mit Mehrkanaltechnik (z. B. Kinomischung), die fachgerechte
Lautheitsmessung (EBU R-128), der Umgang mit MIDI und formatkonformen Mastering.
Methodenkompetenz:
Die [...] M. (2012): Audio-Vision, Verlag Schiele & Schön, Berlin
· Falk, C. (2012): Auswirkungen der Lautheitsmessung im Rundfunk nach EBU Empfehlung R-128, Masterarbeit, OTH Amberg-
Weiden
· Flückiger, B
en (z.B. Pulsmodulation, Phasenmessung, Lock-in, CDMA).
• Ausgewählte Verfahren, zum Teil als praktisches Experiment: Lichtstreuung, LDA, PDA, PIV, Triangulation, TOF-Messung, Inter-
ferometrie, Holografie [...] Kinematik, Dynamik, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen
Messtechnische Grundkenntnisse: Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, aktive und passive Wandler
Regelungstechnische Grundkenntnisse: [...] in der Anwendung ....................................................... 34
Modul 5.1.5.1: Lasermesstechnik ............................................................... 34
Modul 5.1.5.2: Lasermat
differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Rapid Manufacturing W. Blöchl 2 Kl 60 Notengewicht d. TM: 0,29
5.1.5.1 Laser in der Anwendung Lasermesstechnik R. Queitsch 2 Kl 60 Notengewicht d. TM: 0,38
5.1.5.2 Laser in der Anwendung Lasermateria
mit der nachgewiesen wird, dass Studie-
rende eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen können.
(2) 1Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterarbeit und Ausgabe eines
en wird, dass der oder
die Studierende eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen kann.
(2) Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterarbeit und Ausgabe des Themas [...] differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
mit der nachgewiesen wird, dass Studie-
rende eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen können.
(2) Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterarbeit und Ausgabe eines
mit der nachgewiesen wird, dass Studie-
rende eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen können.
(2) 1Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterarbeit und Ausgabe eines
Feldausbreitung
auch in größerer Entfernung von elektrisch aktiven Zellenverbänden ableitbar (d.h. messbar) sind.
Methodenkompetenz:
• Die Studierenden können unterschiedliche bioelektrische Signale [...]
• Grundlagen der Reinraumtechnik in der industriellen und pharmazeutischen Anwendung
• Partikelmesstechnik
• Logistik
page
20
• Qualifizierung und Regelwerke
Lehrmaterial / Literatur
nachgewiesen wird, dass die oder der Studierende eine wissen-
schaftliche Fragestellung bearbeiten und angemessen darstellen kann.
(2) Das Thema der Masterarbeit wird frühestens am Ende des ersten Studiensemes-
fachlichen, methodischen und
persönlichen Kompetenzen:
Erfolgreiches Führen wird an Resultaten gemessen: am operativen Ergebnis, an der Qualität der Dienstleistungen, am Beitrag zum
Gesamterfolg des [...] Parameteroptimierung (Gewicht: 10%, Niveau 0)
• Digitale Systemidentifikation: Modellbildung aus Messdaten (Gewicht: 10%, Niveau +)
• Digitaler Zustandsregler: Kanonische Formen, Steuerbarkeit/ Beob
szeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Prüfungskommission kann
auf Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit
oder anderer nicht vom Studierenden
szeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Prüfungskommission kann
auf Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit
oder anderer nicht vom Studierenden
szeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Prüfungskommission kann
auf Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit
oder anderer nicht zu vertretenden