AKM
4 Leistungsmessung des KWKK-Systems
Es wurden Leistungsmessungen mit dem KWKK-System
durchgeführt. Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigen die
wesentlichen Ergebnisse der Leistungsvermessung.
Abbildung [...] Handys, etc.)
Für die Messdatenerfassung wurden unterschiedliche
Endgeräte zur Eliminierung gerätespezifischer Einflüsse
auf die Messdaten verwendet. Als Messequipment kamen
ein Samsung S22, Samsung [...] teilung für Nuklearmedizin am UKR können anhand von
Dosisleistungsmessungen repräsentative Umgangsorte
als Messpunkte ermittelt werden. Als Messmethode
der Dosiswerte werden Thermolumineszenzdetektoren
Alters auch zulässig, wenn sie objektiv
und angemessen und durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt ist. Die Mittel zur Erreichung dieses Ziels müssen
angemessen und erforderlich sein. Derartige unterschiedliche [...] durch ein
rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und
erforderlich.
(3) Eine Belästigung ist eine Benachteiligung, wenn unerwünschte Verhaltensweisen [...] benannten Gründe ist eine unterschiedliche Behandlung auch
zulässig, wenn durch geeignete und angemessene Maßnahmen bestehende Nachteile wegen eines in § 1
genannten Grundes verhindert oder ausgeglichen
• P. KURZWEIL, FRA - Impedanzmesstechnik, Dornier
GmbH, Friedrichshafen 1991-97; FH Amberg-Weiden,
1997-2003.
• P. KURZWEIL, PKEGG - Elektrochemische Messverfahren,
Dornier GmbH, Fri [...] Prag 20.-25. August 1990.
42. P. KURZWEIL, Computergestützte Impedanzspek-
troskopie als Routinemessverfahren für Elektroden-
vorgänge und technische Elektrodenmate-rialien,
Dissertation, Technische [...] DENGLER, Schloss schützt Pascal-
Quellen, TOOLBOX, Nr. 8, (1990) 51-54.
55. P. KURZWEIL, Messdateneditor für professionelle
Analysen, TOOLBOX, Nr. 10, (1990) 95-99.
56. P. KURZWEIL, W. AMSLINGER
Marketing-Instrument „Messe“ als Autor
ausgewählt und stellt die Ergebnisse einer von ihm
durchgeführten empirischen Studie zur Marketing-
bedeutung und -leis-
tung der Messeauf-
tritte von [...] Stärken und Schwä-
chen der Messepra-
xis von Unternehmen
sowie konkrete An-
sätze zur Defizitbe-
hebung und zur Opti-
mierung der Messe-
Investitionen. Das Buch ist unter der [...] einer Feierstunde konnten die angehen-
den Wirtschaftsingenieure Stefan Hirsch, Timo Losch,
Michael Messner, Sebastian Schörner und Sabine Ertl
aus den Händen von Dekan Prof. Dr. Franz Magerl und
Prof. Ulrich
Konzept des erwarteten, risikoadjustierten Gewinnes als
Messgröße für den Kundenwert an. Der Vorteil dieser Kennzahl ist, dass sie in
EUR gemessen wird und damit bestmöglich interpretiert werden kann [...] Einflussfaktor erwarteter Verlust
Mit dem erwarteten Verlustiii (EL) soll das Ausfallrisiko gemessen werden. Die
Kennzahl spielt im Bankenbereich seit langem eine zentrale Rolle bei der
Qu [...] Unternehmen? Das Unternehmen erwartet die Rückgabe
des eingesetzten Kapitals und sowie dessen angemessene Verzinsung. Die 19
verbleibenden Kunden müssen also eine Kapitalverzinsung liefern, die den
Firmenalter (gemessen in Jahren seit der Gründung) als Indikator für die un-
ternehmerische Erfahrung: Mit zunehmenden Firmenalter sinkt die Insolvenz-
wahrscheinlichkeit
● Eigenkapitalquote (gemessen als [...] geschlossen werden.
Im vierten Schritt werden für jedes Scoring-Objekt die Merkmalsausprägung ge-
messen, der dazugehörige Punktwert ermittelt und zu einem Gesamtscore zu-
sammengefasst.
Ist nun jeder [...] gkeit: Mit steigender Eigenkapitalquote sinkt die
Insolvenzwahrscheinlichkeit
● EBIT-Marge (gemessen als EBIT in % des Umsatzes) als Indikator für unterneh-
merischen Erfolg: Mit steigender EBIT-Marge
J
kg ∙ K
) , ∆𝑇 Temperatur −
differenz (K)
Aufgrund unzuverlässiger Messwerte des Durchfluss-
messgerätes im oberen Temperaturbereich, wurde
zur Erfassung des Wärmestroms jedoch ein neues [...] Pt100-
Temperaturfühler messen dann bei laufendem
Versuch die Temperaturdifferenz zwischen Vorder-
und Rückseite des Kupferblocks. Mithilfe dieser
Daten und den Abmessungen des Kupferblocks kann
dann [...] Diese
Drehmomente konnten hinterher wieder in den
Anpressdruck umgerechnet werden. Mehrere
Messreihen mit verschiedenen Drücken zeigten dann
genauere Ergebnisse zum Einfluss des Anpressdrucks
auf
J
kg ∙ K
) , ∆𝑇 Temperatur −
differenz (K)
Aufgrund unzuverlässiger Messwerte des Durchfluss-
messgerätes im oberen Temperaturbereich, wurde
zur Erfassung des Wärmestroms jedoch ein neues [...] Pt100-
Temperaturfühler messen dann bei laufendem
Versuch die Temperaturdifferenz zwischen Vorder-
und Rückseite des Kupferblocks. Mithilfe dieser
Daten und den Abmessungen des Kupferblocks kann
dann [...] Diese
Drehmomente konnten hinterher wieder in den
Anpressdruck umgerechnet werden. Mehrere
Messreihen mit verschiedenen Drücken zeigten dann
genauere Ergebnisse zum Einfluss des Anpressdrucks
auf
gering
Eher zu
gering
Ange-
messen Eher zu
hoch
Viel zu
hoch
Mediane
Workload im Studium
Auf einen Blick:
Median:
2 = eher zu hoch
3 = angemessen
page
Stand: 28.09.2022 [...] Prüfungen erwartet. [Nz=4]
Die Anzahl der Prüfungsereignisse ist angemessen. [Nz=5]
Ich hatte die Möglichkeit, mich angemessen auf die
Prüfungen vorzubereiten. [Nz=3]
Ich bekomme zeitnah R [...] (Stofffülle) (vgl. Seite 15) während des digitalen Sommersemesters halten 49,6 Prozent für
„angemessen“, weitere 38,8 Prozent für „eher zu hoch“, 6,7 Prozent für „viel zu hoch“. Ein nahezu identisches
schindler@stbaas.bayern.de
zu Personalfragen:
Frau Margareta Messer
Tel.: 09621 307 – 130
E-Mail: margareta.messer@stbaas.bayern.de
Impressum
Herausgeber
Staatliches
12:30 BU4 18-19 Messtechnik 1 Wolfram
10.02.2023 11:00 12:30 KT4 Alle Messtechnik 1 Wolfram
10.02.2023 11:00 12:30 MB4 Alle Messtechnik 6 Wolfram
10.02.2023 11:00 12:30 UT Messtechnik und Sensorik 1 Wolfram [...] biogener Rohstoffe 7 Prell
27.01.2023 13:30 14:30 EEK3 20-21 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 Mändl
27.01.2023 13:30 14:30 EZ3 18-19 Mess- und Analyseverfahren der Energietechnik 2 Mändl
27.01 [...] biologischen Abwasserreinigung 1 Bischof
30.01.2023 8:30 10:00 MA4 Alle Messtechnik 2 Breidbach
30.01.2023 8:30 10:00 MO4 20-21 Messtechnik 4 Breidbach
30.01.2023 8:30 10:00 KT3 18-19
Polymerchemie und Grundlagen
93
10.2.3.4. PUBLIKATIONEN, MESSEAUFTRITTE, WORKSKOPS
Die Professoren des Studienganges betei-
ligten sich an Messen, insbesondere der
Hannover-Messe mit einem Brennstoffzel-
len-Golf-Car [...] den konzipierter, professioneller Messe-
stand der Hochschule ist nahezu wöchent-
lich sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Hochschule (z. B. bei Messen und Stu-
dieninformationstagen) [...] Herbst-Schulferien En-
de Oktober 2003
§ Messestand der Fachhochschule bei den Münchener Medientagen vom 22. bis 24. Okto-
ber 2003 im ICM-Messegelände München
§ Konzeption des neuen Studienführers
GESUCHTE
FACHRICHTUNG:
a Duales Studium a
Bayerische
Vermessungsverwaltung
page
27
Die Bayerische Vermessungsverwaltung als Arbeitgeber – Ein vielseitiger Job
Wir sind eine moderne [...] Deine Karriere
bei Siemens
siemens.com/careers
Werbeanzeige_Jobmesse_Hochschule_DINA5_V01.indd 1Werbeanzeige_Jobmesse_Hochschule_DINA5_V01.indd 1 28.03.2022 15:04:5528.03.2022 15:04:55
SIEMENS [...] Deine Karriere
bei Siemens
siemens.com/careers
Werbeanzeige_Jobmesse_Hochschule_DINA5_V01.indd 1Werbeanzeige_Jobmesse_Hochschule_DINA5_V01.indd 1 28.03.2022 15:04:5528.03.2022 15:04:55
SIEMENS
notwendigen Außen-
durchmesser und das Verhältnis von
page
BWK Bd. 69 (2017) Nr. 654
Schaufelhöhe zu Außendurchmesser für
die vier ausgelegten Turbinen auf. Der Au-
ßendurchmesser steht für die [...] [kW]
Leistung der Turbine [kW]
Isentroper Turbinenwirkungsgrad [%]
Rotordurchmesser [m]
Schaufelhöhendurchmesserverhältnis [%]
Isobutan
5 388,2
316,2
4 311,6
79,6
1,0
4,6
Isopentan
7 [...] Baugröße
der Turbine und hat einen direkten Ein-
fluss auf die Kosten. Das „Schaufelhöhen-
durchmesserverhältnis“ ist ein Kriterium,
ob die Schaufeln prismatisch ausgeführt
werden können oder ob sie für
aten-mde/index.html
annotation https://www.proxia.com/de/mes-software/mes-optionen/dnc-software https://www.proxia.com/de/mes-software/mes-optionen/dnc-software
annotation https://quinx.de/dnc [...] von Barcode, 2D-Code und OCR im Durchlauf [5]
Automat. Erfassung der Artikelstammdaten (3D-Abmessungen, Gewicht, Bildaufnahme)
und Übertragung an ERP, LVS bzw. Versandsystem als Basis für eine [...] ssung/maschinendaten-mde/index.html (Zugriff am 27.09.2018)
[18] https://www.proxia.com/de/mes-software/mes-optionen/dnc-software (Zugriff am 08.10.2018)
[19] https://quinx.de/dnc.html?&L=2%2525
oder das La-
borpersonal wieder zugeschaltet werden.
Messgeräte sind vor dem Einschalten des Versuchsaufbaues auf die erforderliche
Messart und den höchsten Bereich einzustellen.
Bei Arbeiten [...] Labors in den Anfangszustand zu bringen. Dies
beinhaltet insbesondere:
• Die elektrische Messgeräte sind auf den höchsten Wechselspannungsbe-
reich und alle Netzteile mit einstellbaren Spannungen [...] Abschaltüberspannungen und geladene Kondensatoren
(u. U. lange Entladezeiten) beachten.
• Messgeräte nicht auf Potential legen
• Keine Hektik.
Auf größtmögliche Schonung aller Geräte, auch
oder das La-
borpersonal wieder zugeschaltet werden.
! Messgeräte sind vor dem Einschalten des Versuchsaufbaues auf die erforderliche
Messart und den höchsten Bereich einzustellen.
! Bei Arbeiten [...] Labors in den Anfangszustand zu bringen. Dies
beinhaltet insbesondere:
• Die elektrische Messgeräte sind auf den höchsten Wechselspannungsbe-
reich und alle Netzteile mit einstellbaren Spannungen [...] Abschaltüberspannungen und geladene Kondensatoren
(u. U. lange Entladezeiten) beachten.
• Messgeräte nicht auf Potential legen
• Keine Hektik.
! Auf größtmögliche Schonung aller Geräte, auch
Blöchl, Zerspanungstechnik am TCC
18:10 Messung von Werkzeugen und Teilen aus der
Zerspanung mittels Multisensortechnik
Herr Morcom, Werth Messtechnik GmbH
18:40 Abschlussdiskussion
Alle [...] 18:45 Kleiner Umtrunk und Führung durch das TC
Cham
- Knüpfen von Kontakten
- Multisensorkoordinatenmesstechnik
20:00 Ende der Veranstaltung
Der Workshop findet am
von Messsignalen
• Diverse Messmethoden und Messeinrichtungen
• Bewertung von Messergebnissen: Grundbegriffe, zufällige bzw. systematische Abweichung
• Grundlagen elektronischer Messverstärker bzw. [...] Besonderheit medizinischer Messtechnik im Vergleich zur konventionellen Messtechnik;
• Fähigkeit medizinische Messsysteme selbständig aufzubauen und zu optimieren, Messfehler zu analysieren und zu qua [...] nischer Messtechnik
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
• Einführung, Grundlagen und Besonderheit Medizinischer Messtechnik
• Grundbegriffe der Messtechnik: Messgröße, Maßeinheit
Abbildung 2: Messung des Cobb-Winkels durch KNN:
Links: Version mit manueller Auswahl der Wirbelkörper
vor der eigentlichen Messung [10]; Rechts: Ausschnitt ei-
ner automatisierten Messung des Cobb-Winkels [...] Lunge und der Schilddrüse (SD) bei Aufnah-
men in zwei Ebenen gemessen [9].
Abbildung 5: Alderson-Phantom für die Messung der Or-
gandosis – links Schema der Organposition im Inneren
des [...] Patienten gemessen und
mit der exponierten Fläche multipliziert. Mit
Hilfe einer Simulation kann die effektive Dosis
für Patienten generiert werden. [9]
Tabelle 2: Messergebnisse der Organdosis
E-Mail
Ressourcen
Kundenservice, Beratung, Anpassung
Messgeräte, Personal, Filiale
Ausgewählte Partnerlieferanten und Partner für Messgeräte
Finanzen
Kosten: Personalkosten, Filialkosten, Mar [...]
• Wir haben kundenzentrierte Metriken (wie z.B. Net Promoter Score), um Erfolg
zu messen.
• Wir messen, wie Kanäle zusammenarbeiten, um den gewünschten Erfolg zu er-
reichen.
page [...] der iPads um Augenvermessung und Brillenanpassung.
Bedürfnis/Problem.
Optiker wechseln während der Beratung mit Kunden zwischen mehreren Geräten (DNEye-Scanner für
Augenvermessung, iPad für Bril
• Vortrag „Messecontrolling mit der Balanced Scorecard“, expo-
business Congress, Nürnberg Messe, September 2010
• Vortrag „Messestandtuning“, expobusiness Congress, Nürn-
berg Messe, September [...] n: „Messecontrolling“, Fachbuchreihe Akademie
der Messe Frankfurt, Erscheinungsdatum Ende 2010. „Einsatz
der Balanced Scorecard Methode im Messewesen, Fachbuch-
reihe Akademie der Messe Frankfurt [...] Februar
2010
• Vorträge und Messestand beim Schülerinformationstag für
Oberfranken, Sachsen und Thüringen in Hof am Samstag, 27.
Februar 2010
• Messestand und Präsentation der HAW am Freitag
Restlaufzeit ist in Monaten gemessen. Da-
bei wird auch überprüft, ob ein nicht-linearer Zusammen-
hang zwischen Credit Spread und Restlaufzeit vorliegt. Der
Verschuldungsgrad wird gemessen durch das Verhältnis [...] Staatsanleihen, wie sie von
Bloomberg bereitgestellt wird. Neben der historischen Vo-
latilität, gemessen anhand der Standardabweichung, unter-
suchen wir auch das theoretisch plausiblere Maß der impli- [...] das Fremdkapital im Gegensatz zum
Eigenkapital nicht in Marktwerten, sondern nur zu Bilanz-
werten gemessen ist. Zusätzlich verwenden wir noch die
beiden von Standard & Poor’s und Moody’s ermittelten Grö-
Restlaufzeit ist in Monaten gemessen. Da-
bei wird auch überprüft, ob ein nicht-linearer Zusammen-
hang zwischen Credit Spread und Restlaufzeit vorliegt. Der
Verschuldungsgrad wird gemessen durch das Verhältnis [...] Staatsanleihen, wie sie von
Bloomberg bereitgestellt wird. Neben der historischen Vo-
latilität, gemessen anhand der Standardabweichung, unter-
suchen wir auch das theoretisch plausiblere Maß der impli- [...] das Fremdkapital im Gegensatz zum
Eigenkapital nicht in Marktwerten, sondern nur zu Bilanz-
werten gemessen ist. Zusätzlich verwenden wir noch die
beiden von Standard & Poor’s und Moody’s ermittelten Grö-
Hoffmann/ Brunner 89
08.30-10.00 IA/MKI Deep Learning 002 Brunner/ Levi 18
14.00-15.30 GI Ingenieurvermessung und
Sensorik
202 Kreuziger/ Drescher 18
14.00-15.00 AI/II/MI/
IPE
Benutzerob [...] 00-15.30 II/ MI/ GI Grundlagen digitaler
Systeme
313 Pösl/ Nierhoff 31
14.00-15.30 GI Landvermessung und
Satellitengeodäsie
108 Drescher/ Kreuziger 6
14.00-15.30 EI/IPE Elektrotechnik [...] 108 Drescher / Kreuziger 4
Dienstag, 25.07.2023
08.30-10.00 EI/IPE Elektrische Messtechnik 002 Höß/ F. Klug 19
08.30-10.00 GI Geo-Programmierung 113 Kreuziger / Meiller 19
08.30-10.00