07.02.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Während in einem Raum fleißig an Programmierprojekten mit Arduino Cars, das sind kleine Mikrocontroller-gesteuerte, selbst fahrendn Autos, getüftelt wurde, rückten die Schülerinnen und Schüler in zwei [...] zwei weiteren Räumen Temperatursensoren, Leuchtdioden und kleinen OLED-Displays mit Raspberry Pi Picos und der Programmiersprache Python zu Leibe. Am Ende hat nicht nur fast alles funktioniert, wie es sollte
23.02.2022 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Veranstaltungen
erung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dem Zufall Raum zu geben. Die Vielfalt und Spannweite der eingereichten Arbeiten sind beeindruckend und sie zeigen [...] David Koberstein (14) vom Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt mit ihrem Projekt „Ampelanlage für Räume mit begrenzter Besucherzahl“. Der 3. Platz ging an Paulina Swoboda (12) vom Johann-Michael-Fische
01.03.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Veranstaltungen, Alumni
wurden, adressierten Fragen der Teilnehmenden an die ReferentInnen. In den Pausen bestand im virtuellen Raum „Alumninetzwerk“ die Möglichkeit zur weiteren Information rund um das Thema Ausbildung, Forschung
11.03.2022 | Corona, Hochschulkommunikation
stehenden Raum zu nutzen, um einen vergrößerten Abstand untereinander einzuhalten. 5. Raumlüftung Da sich das Coronavirus über Tröpfchen in den Aerosolen der Atemluft überträgt, sollte die Raumluft von Zeit
(Ausnahme: am 16.11.22 in Raum MBUT 110) Donnerstags, 15:30 - 18:00 Uhr in Raum EMI 207 Standort Weiden: - Mittwochs, 10:00-11:30 Uhr oder 12:00 -13:30 Uhr im Raum WTC 1.29 (ein Zeitslot wählbar) - Jeden zweiten [...] stattfinden. Zeitraum: Kursstart Amberg: 20.09.2022, 17:30 – 20:00 Uhr, Kursstart Weiden : 21.09.2022, 10:00 – 12:30 Uhr Kurszeiten: Standort Amberg: Mittwochs, 17:30 - 20:00 Uhr im Raum MBUT 116 (Ausnahme: [...] zweiten Samstag (15.10.22, 29.10.22, 12.11.22, 26.11.22, 10.12.22) , 10:30 – ca. 16:00 Uhr in Raum BW118 Kursanmeldung: bis spätestens 05.09.2022 über die Kursanmeldung der Hochschule Du möchtest als
Landkreises AS Stadt Amberg – Ukraine-Hilfe Koordinierungsgruppe Sammelaktionen und Sammelstellen Raum Amberg - ZAMHALTN Stadt Weiden – So können Sie helfen Landkreis NEW Landkreis TIR Landkreis SAD Stadt
Kummetsteiner Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 045 Telefon +49 (961) 382-1612 Fax +49 (961) 382-2612 g.kummetsteiner @ oth-aw . de https://www.oth-aw
können, besteht für sie keine Maskenpflicht. 3. Raumlüftung Da sich das Coronavirus über Tröpfchen in den Aerosolen der Atemluft überträgt, sollte die Raumluft von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden – am wirksamsten
06.04.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
, von denen 32 bereits reserviert sind, fünf individuellen Büros, drei flexibel nutzbare Meeting-Räume sowie eine voll ausgestattete Küche, die ebenso wie diverse MeetUp- und Loungebereiche zum gemeinsamen
08.04.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
wichtiger Beitrag, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den demographischen Wandel gerade im ländlichen Raum entsprechend abzufedern. Wir bringen Studenten und Lehrpersonal vor Ort und es ergibt sich ein direkter
11.04.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Maschinenbau
Dampf treibt Gleichdruckturbinen und Generatoren an, um Strom zu erzeugen. Bei dem neuen Gleichraum-Dampfmotor kann auf die Pumpe verzichtet werden. Die überschüssige Wärme von Solarthermiekollektoren
Gebäude), Raum 3.24 e-Mail: j.weber @ oth-aw . de Daniel Greim Mitarbeiter Schwerpunkt Projektassistenz und Labortechnik Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Grammer Gebäude), Raum 3.25 Telefon: [...] Gebäude), Raum 3.25 Telefon: +49 (9621) 482-3731 e-Mail: w.weigl @ oth-aw . de Meiline Wolf Mitarbeiterin Schwerpunkt Medienproduktion Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Gebäude G), Raum 310 e-Mail: [...] (Grammer Gebäude), Raum 3.25 e-Mail: a.barat @ oth-aw . de Mohd Azam Naqvi Mitarbeiter Schwerpunkt digitale Aufgaben Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Grammer Gebäude), Raum 3.25 e-Mail: m.naqvi
eingeladen. Unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern - heute - morgen" trugen zahlreiche Redner in vier Räumen zu verschiedenen Tagungsthemen zeitgleich vor und berichteten von Ihren Projektergebnissen und E
darunter sind Studien-, Projekt-, und Abschlussarbeiten. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Raum 214 Lightboard Fotobox – Fraunhofer Medienlabor 13.00 – 18.00 Uhr | Mitmach-Aktion Wir begrüßen alle [...] Einblick für Groß und Klein. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik E-Learning Studio Fraunhofer Raum 303 Erstelle dein eigenes animiertes Gif für Social Media & more 13.00 – 18.00 Uhr | Mitmach-Aktion [...] Masterstudiengang Educational Technology. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Filmstudio Raum 209 Physical Computing – Nicht nur für Bastler, Designer und Geeks 13.00 – 18.00 Uhr | Mitmach-Aktion
11.04.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
bin immer wieder begeistert, welche Energie und konkrete Ergebnisse entstehen können, wenn es einen Raum voll mit Freiwilligen gibt. Ich muss zugeben, ich war durchaus gespannt, wie der Modus bei dieser [...] optimale Lösungen zu finden und letztendlich neue Impulse zu setzen. „Gemeinsam haben wir einen idealen Raum für Inspiration geschaffen. Und die Erfahrungen dieses zweitägigen Austauschs zeigen uns – dass im
16.04.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Veranstaltungen, Alumni
und Transfer. „Wir unterstützen unsere Studierenden nicht nur im Studium, sondern bieten auch Entfaltungsraum für Gründungen und Start-ups. Unsere Forschenden finden Lösungen für praxisrelevante Problem
21.04.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
eine Professur zu bewerben. Professorin ist für mich und auch viele meiner Kolleginnen ein echter Traumjob“, betont Prof. Dr. Christiane Hellbach, Hochschulfrauenbeauftragte und Vizepräsidentin der OTH
Anmeldung zum Hackathon Ich melde mich verbindlich zum Hackathon am 11.5. um 14 Uhr im Multifunktionsraum (flaches Hörsaalgebäude) an. / I register bindingly for the Hackathon on 11.5. at 2 p.m. in the
kommenden Wintersemester 2022/23 sind: Do., 29.9.22 in Weiden ab 9.00 Uhr Raum WTC 1.29 Mi., 26.10.22 in Amberg ab 9.00 Uhr Raum MB/UT E 024 Bitte melden Sie sich via E-Mail für die DAAD Sprachnachweise
Ing. Michael Wiehl Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.13 Telefon +49(9621) 482-3646 m.wiehl @ oth-aw . de Prof. Dr. Dieter Meiller 1. Für welches Lehrgebiet [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 031 Telefon +49 (9621) 482-3614 d.meiller @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/meiller/ Prof. Dr. Ulrich [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 107 Telefon +49 (9621) 482-3623 u.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer-ulrich/ Prof
unstrukturiert, die „Bedürfnisse“ müssen aus den Textanfragen extrahiert werden, und beispielsweise Zeitraum Personenanzahl und Vorlieben ausgelesen werden. Dabei können auch Rechtschreibfehler auftreten und [...] n sind wir austauschfreudig und unterhalten uns gerne auch im tiefen Detail. Unser Ziel ist es im Raum Amberg/Weiden ein Symposium für angewandte KI-Lösungen im Mittelstand zu initiieren. Hierfür sind
„Learning Hall” sind so gut wie abgeschlossen. In der Fakultät EMI (Gebäude G) Raum 206 entsteht für die Studierenden ein innovativer Raum für das individuelle Lernen mit digitalen Medien. Kernstück des Konzepts [...] Anordnung im Raum lassen sich die unterschiedlichsten Szenarien abbilden: Alles ist möglich! Natürlich können und sollen auch mitgebrachte eigene Geräte verwendet werden (BYOD-Konzept). Ein Teil des Raumes kann [...] Schlussstrich gezogen werden. Die Raumfindung, die Ausarbeitung der unterschiedlichen Nutzungskonzepte, die räumliche Umsetzung der Konzepte, die Minimierung von Raumschall durch die Positionierung und Auswahl
entwickelten Angebote in den Hochschulstrukturen verankert sowie dem nationalen und europäischen Hochschulraum zur Verfügung gestellt. Die Strukturen des IdeaL-Netzwerks, welche im Rahmen des Projektvorhabens
25.05.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
geschaffen werden müssen. Potenzial im ländlichen Raum Zum Abschluss erläuterte Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß die Potenziale des autonomen Fahrens im ländlichen Raum: Hier fallen Vorzüge wie Stauvermeidung, Erhöhung [...] ländlichen Raum um Roding. In diesem Projekt beschäftigt sich das Unternehmen gemeinsam mit Forschenden der OTH Regensburg mit der Frage, wie man den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum attraktiver [...] Möglichkeit, die Mobilität zu steigern, ist zum Beispiel ein autonom fahrender Rufbus für den ländlichen Raum. Dieser wurde von den weiteren Referenten genauer beleuchtet. Thomas Wiesmüller, Project Manager
31.05.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, machbar Innovationslabor
und nachhaltig zu gestalten, noch besser erfüllen können“, so der Präsident. Neben dem flexiblen Raum am Weidener Technologie Campus sowie der virtuellen Netzplattform ist das Container-Labor die dritte [...] Innovationslabors, das in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde. Die OTH Amberg-Weiden will damit Raum für Ideen schaffen. „Aber nach der Inspiration kommt die Transpiration“, stellte Bulitta bei der [...] ist machbar. Das mobile Labor im Container (14 Meter lang, 2,55 Meter breit, 2,9 Meter hoch) bietet Raum für Vorträge, Workshops und Veranstaltungen, es ist mit der neuesten Medientechnik sowie einer innovativen