18.10.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
aus den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
23.09.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
Angebot BeVorStudium bietet insbesondere Berufstätigen die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum auf ein Studium vorzubereiten und so auch größere Wissenslücken zu schließen. → Studieninteressierte
23.04.2013 | Pressemeldungen
Uhr Ort Hochschule Amberg-Weiden Abteilung Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Neue Mensa, Konferenzraum (Erdgeschoss)
13.12.2013 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien
Die Unterstützungen im aktuellen Förderzeitraum, der bis Ende September 2014 dauern wird, konnten mit einem Ausbau der externen Partner auf nunmehr 22 gelingen. Die Deutschlandstipendien werden im Rahmen
05.11.2015 | Pressemeldungen
helm-Ring 23 92224 Amberg Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Labor für Akustik und Schallanalyse Raum B66
17.12.2012 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien, Video
Nach 12 Deutschlandstipendien im Förderzeitraum 2011/2012 konnte nun die Zahl mehr als verdoppelt werden. Damit erfüllt die HAW die Höchstförderquote von einem Prozent der eingeschriebenen Studierenden
Vizepräsidentin Stellv. Clustersprecherin ETN Professorin Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1308 c.hellbach @ oth-aw . de Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger Wissens [...] ftlicher Berater Leitender Auditor für Managementsysteme Professor Fakultät MB/UT Amberg, Geb. D, Raum 159 Telefon +49 (9621) 482-3305 b.berninger@oth-aw.de Team M.Eng. Georg Klampfl Wissenschaftlicher [...] Mitarbeiter OTH-Umweltmanagementbeauftragter Umweltmanagement-Auditor (TÜV zertifiziert) Weiden, WTC, Raum 1.37 Mobil +49 (151) 28813185 Telefon +49 (961) 382-1914 g.klampfl @ oth-aw . de B. Eng. Aleksandr
in Amberg Mittwoch 15:00-17:00 Uhr (Gebäude Bib/RZ I.OG, Raum 102) ...in Weiden Dienstag 11:00-12:00 / 13:00-14:00 Uhr (Gebäude BW/WI, EG, Raum C010) Für aktuelle Infos zu unseren Angeboten im Semeste
Fragestellungen werden als weitere Schwerpunktthemen auch Projekte auf den Gebieten der Hygiene, Reinraumtechnologie und Mikrobiologie bearbeitet. Videobeitrag zur Gründung des IfMZ Bitte aktivieren Sie JavaScript
Mure Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.32 Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E06 Telefon +49 (961) 382-1141 m.mure @ oth-aw . de Assistenz B.A. Petra König Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.32 Telefon +49 (961) 382-1146 [...] oth-aw . de Wissenschaftliche Leitung Akad. Oberrätin PaedDr. Ladislava Nitsch Weiden, Hauptgebäude, Raum 216 Telefon +49 (961) 382-1619 l.nitsch @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/holubova/ Lehrkraft für
Weiden, WTC, Raum 1.37 Telefon +49 (961) 382-1912 a.herzner @ oth-aw . de Ausgewählte Publikationen Dip.-Ing., Ph.D., MBA Dita Hommerová Wissenschaftliche Mitarbeiterin Weiden, WTC, Raum 1.37 Telefon +49 [...] WTC, Raum 1.37 Mobil +49 (151) 28813185 Telefon +49 (961) 382-1914 g.klampfl @ oth-aw . de M.Sc. Laura Völkl Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrbeauftragte Weiden Business School Weiden, WTC, Raum 1.37 [...] Vizepräsidentin Stellv. Clustersprecherin ETN Professorin Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1308 c.hellbach @ oth-aw . de Prof. Dr. Lisa Ranisch Nachhaltige Untern
Weiden, Hauptgebäude, Raum 147a Telefon +49 (961) 382-1021 w.weber @ oth-aw . de Referent für Forschung, Wissens- und Technologietransfer Michael Tschapka Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.35 Telefon +49 (961) [...] ATC (Amberger Technologie-Campus) (Geb. F), Raum 102 Telefon +49 (9621) 482-3942 v.wiesmet @ oth-aw . de Assistenz Andrea Breitschaft Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.36 Telefon +49 (961) 382-1911 a.breitschaft [...] breitschaft @ oth-aw . de Assistenz Nicole Karzmarczyk Amberg, ATC (Amberger Technologie-Campus) (Geb. F), Raum 102 Telefon +49 (9621) 482-3945 n.karzmarczyk @ oth-aw . de Netzwerk / Partner Technologie-Campus
Arbeitsplätzen und Teamräumen in der Bibliothek stehen Ihnen auch in der WEIDEN BUSINESS SCHOOL ein Lernraum, sowie ein Eltern-Kind-Lernzimmer zur Verfügung. W-LAN Wir bieten unseren Studierenden und Lehrenden
Was die Mensa für den Körper ist, ist der „Raum der Stille“ für die Seele. Ein Ort zum Kraft tanken, Ruhe erfahren oder auch mal um in sich zu kehren. Ein Raum, der nicht bei allen bekannt ist, aber dennoch [...] günstig und funktionstüchtig ist, ist nicht immer ganz einfach. Beitrag lesen › Biotop für die Seele – Raum der Stille wieder eröffnet 24.01.2020 | Hochschulkommunikation , Events Studierendenvertretung An [...] Geschichte wurde als wahr erzählt: Vor ein paar Monaten schlief ein Mann während einer Predigt ein. Im Traum wurde er gefangen genommen und zum Schafott geführt. In der Zwischenzeit bemerkte seine Frau, dass
Informationen über unsere Fakultät sammeln. Bei weiteren Fragen steht das Sekretariat im zweiten Stock, in Raum 245/247, gerne zu Ihrer Verfügung.
lassen. Wir haben für Sie eine öffentliche Austauschplattform für Wohnungsgesuche, auf der Sie Ihre Traumwohnung finden können. Möglicherweise finden Sie im Wohnungsmarkt der Hochschule Ihre passende Wohnung
A (Verwaltung), Raum E09 Telefon +49 (9621) 482-3123 Funktion: Verwaltung englischsprachige Studiengänge Alle Studiengänge Weiden Kathrin Forster Studienbüro Weiden, Hauptgebäude, Raum 008 Telefon +49 [...] (Verwaltung), Raum E13 Telefon +49 (9621) 482-3124 Funktion: Immatrikulationsamt Amberg/Prüfungsamt EMI Verwaltung engl. Studiengänge B.A. Emma Krahn Studienbüro Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E09 Telefon [...] Gebäude A (Verwaltung), Raum E09 Telefon +49 (9621) 482 3125 Funktionen: Prüfungsamt, Praktikantenamt Zeugniserstellung, Archiv Marion Schmid Studienbüro Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E12 Telefon +49 (9621)
Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) Das „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum” verbindet die Akteure der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsversorgung, der Wissenschaft
gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt wird. Gefördert wird das Projekt im Zeitraum von 2018-2022 durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“. Hochschulen leisten einen wichtigen
Durch die für amerikanische Verhältnisse relativ niedrigen Inflationsraten
hatte das Fed auch Spielraum, ihre weiteren Ziele, z.B. konjunktureller Natur, zu verfolgen.
Ein derartiges Konzept birgt
dieser Kriterien; hierbei werden
für künftige Mitglieder des Euroraumes dieselben Maßstäbe
angelegt werden wie für die Staaten, die dem Euroraum be-
reits angehören.“ (EZB, 2001, S. 117). Die bisherigen Er- [...] Bundesbank für den Zeitraum von 1994–1999 im Durch-
schnitt der (10) MOE-Länder zu einer strukturell beding-
ten Inflationsrate aufgrund von Produktivitätsunterschie-
den gegenüber dem Euro-Raum von 2–2½ %. (Deutsche [...] Bezug genom-
men. Es wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: „Vo-
raussetzung für den Beitritt zum Euroraum wird die Erfül-
lung der Konvergenzkriterien sein. Der Vertrag zur Grün-
dung der Europäischen
Hochschulen ist der E-Learning-Einsatz in einer Zielvereinbarung mit dem Ministerium
hinterlegt. Im Zeitraum 2006 – 2008 haben sich diese Hochschulen verpflichtet, E-Learning zur Inten-
sivierung des Studiums [...] Ressourcen, die
ebenfalls für eine effektive und effiziente Lehre von Bedeutung sind, angefangen von Räumen und
ihrer Ausstattung über Lehrmaterialen bis hin zu Tutoren oder Lehrbeauftragten. Dabei können [...] erwaltung, Studierenden- und Dozierenden-
Handling, Studiumsverwaltung (eigentliches LMS), Raum-/Kursplanung, Prüfungsmanagement, Evalu-
ation, Career/Praktikum, Fundraising, Alumni und Weiterbildung zur
Ist dies der
Fall, muss anschließend geprüft werden, um welchen Zeitraum es geht und in welcher der
o.g. (zeitraumabhängigen) Zonen sich der GGF befindet. Aus didaktischen Gründen stellt der
[...] gesetz 2008 bei betrieblicher Altersversorgung für den GGF
1 Zusammenfassung
Bis zum Veranlagungszeitraum 2004 bestand bei Einführung einer betriebliche Altersversor-
gung (bAV) zu Gunsten des [...] EStG
2005 die Prüfung der neuen im Vergleich zur alten Rechtslage bis zum Veranlagungszeit-
raum 2019 fordert. Dabei entsteht die eintretende Mehrbelastung des GGF aus einer Mi-
schung von Wegfall
ert, 2006, S. 9).
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Analyse der DAK im Zeitraum
1997 bis 2004 psychische Erkrankungen zu einer Steigerung der Arbeitsunfähig-
keitstage um [...]
36 44 20
Die Incentive- und Karriereentwicklungssysteme
lassen keinen individuellen Spielraum
32 64 4
Das Wissen um menschenwürdige Zusammenarbeit
wird in Unternehmen nicht gepflegt [...] umfangreich und zu komplex. Sie stellen in dieser Form eine Einschränkung des
individuellen Handlungsspielraums dar und können auch dazu führen, dass der
Einzelne seine individuellen Potenziale nicht