Bestellungen schriftlich erbeten an: Fachhochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Bestellungen schriftlich erbeten an: Fachhochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Analyse- bzw. Clusteringverfahren auswählen, auf Basis gängiger Kernalgorithmen und Software-
bibliotheken verwenden und zu funktionsfähigen Anwendungen kombinieren. Die Studierenden sind mit Annotati
Algorithmen und
Bibliotheken gibt es einiges zu beachten.
Da eingebettete Systeme oft kein vollständiges Be-
triebssystem haben und in den Ressourcen beschränkt
sind, können beliebte Bibliotheken wie OpenSSL [...] AES128 im GCM-Modus verschiedener kryptografischer
Bibliotheken auf einem STM32L4 Mikrocontroller.
Abbildung 1: Vergleich verschiedener Bibliotheken hinsichtlich
Speicherbedarf und Geschwindigkeit für [...] terialflusses in einer Simulationsumgebung. Indem Ma-
terialfluss-Elemente aus programmeigenen Bibliotheken
in die Modellieroberfläche eingefügt werden, können das
Werkstück als Material und dessen Transport-
org/urn:nbn:de:0111-pedocs-173037
annotation https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000006958/3102 https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000006958/3102
page
Von der Antragsstellung bis zur [...] nskultur. Dissertation. Karlsruhe:
Universität Karlsruhe. Abgerufen von https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000006958/3102
annotation https://pug-pflege-und-gesundheit.de/fyls/1807/download_file/
Energiesystemmodellierung ermöglicht. Neben den
oemof-spezifischen Bibliotheken, Paketen und Modulen
wird sich auf relevante Python-Bibliotheken bezogen [1],
wobei die kollaborative Software-Entwicklung im [...] toren
Für die Implementierung der Software wurden Open-
Source-Bibliotheken verwendet. Dabei ist insbesondere
die opencv-Bibliothek, die für die Bildverarbeitung ver-
wendet wird, hervorzuheben. Diese [...] l-
ten Energiesystemen nötig sind [1].
3.1 Energiesysteme in solph
Die bekannteste oemof-Bibliothek ist “oemof-solph”, die
für die Erstellung von LP/MILP-Energiesystemmodellen als
„Modellgenerator“
sind erhältlich unter
www.utb-shop.de.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
Bestellungen schriftlich erbeten an: Fachhochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D - 92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Bestellungen schriftlich erbeten an: Fachhochschule Amberg-Weiden, Abt. Weiden,
Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D - 92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Die afrikanische Weisheit „Wenn ein alter Mensch stirbt, dann ist es, als ob eine ganze
Bibliothek verbrennt“ verliert zumindest im Angesicht der schnelllebigen
Informationstechnik immer mehr
schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch unter www
Die afrikanische Weisheit „Wenn ein alter Mensch stirbt, dann ist es, als ob eine ganze
Bibliothek verbrennt“ verliert zumindest im Angesicht der schnelllebigen
Informationstechnik immer mehr
Funktionen
• Modularisierung
• Datenspeicherung
• Einsatz von Softwarepaketen und -bibliotheken
• Softwareingenieurswissenschaftliches Arbeiten
Teil 2 (2 ECTS) Zusätzlich werden im Rahmen [...] Funktionen
• Modularisierung
• Datenspeicherung
• Einsatz von Softwarepaketen und -bibliotheken
• Softwareingenieurswissenschaftliches Arbeiten
Lehrmaterial und Literatur:
Course
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
P., Schlaich, P., & Sinner, D. (2018). AV-Medien: Filmgestaltung – Audiotechnik – Videotechnik. Bibliothek der Mediengestaltung.
Springer Vieweg. doi: 10.1007/978-3-662-54605-5.
Eibelshäuser, E. (2018)
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Elementare Systemprogrammierung und Mehrsprachenentwicklung (C und
Java, d.h. Verwenden nativer Bibliotheken im Hinblick auf
performancekritische Aufgaben)
• Asymmetrisches Multiprocessing (GPU) für
Bestellungen schriftlich erbeten an:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Abt. Weiden, Bibliothek
Hetzenrichter Weg 15,
D – 92637 Weiden i.d.Opf.
Die Diskussionsbeiträge können elektronisch abgerufen
Kenntnisse und Fähigkeiten
Zielgruppe
Ziel des Studiums
Labor-, Rechner- und Bibliotheks-Ausstattung auf
neuestem Stand der Technik, intensive Betreuung
in kleinen Gruppen und ein vielfältiges