Suche
Filter
Gesucht nach "bibliothek".
Es wurden @resultsTotal Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 318.
[PDF] Jahresbericht 2015/2016
[PDF] Jahresbericht 2010/2011
[PDF] Jahresbericht 2016/2017
[PDF] Jahresbericht 2006/2007
[PDF] Jahresbericht 2008/2009
[PDF] Jahresbericht 2013/2014
Bei jedem Neustart der öffentlichen Rechner (z.B. RZ-Pools, Bibliothek) wird die Festplatte in den original Installationszustand zurückgesetzt.
Ergo: LOKAL auf dem Rechner (C:, evtl. auch D:) gespeicherte Daten sind als temporär vorhanden anzusehen. Möchten Sie die Dateien für eine spätere Verwendung speichern, so müssen Sie diese auf Ihrem persönlichem H:-Laufwerk ablegen!
[PDF] Rund_ums_Studium.pdf
[PDF] Jahresbericht 2007/2008
[PDF] Jahresbericht 2014/2015
Es gibt verschiedene Varianten:
1. Studenten erhalten die Kennung automatisch bei der Online-Immatrikulation im Bewerberportal. Die Nutzerkennung und das Startpasswort können über das Bewerberportal eingesehen werden.
Dazu einfach anmelden, dann auf der (Start-)Seite „Bewerbungsübersicht“ auf „Bewerbungsstatus“ klicken. Dann erscheint die „Infoseite“ und ganz unten stehen die Zugangsdaten..
Sie müssen dazu vorher die Nutzerordnung von Bibliothek und Rechenzentrum akzeptieren. Diese Anmeldedaten gelten für alle Dienste (Rechneranmeldung, Mail, Moodle, MyFiles, etc.).
2. Professoren und Bedienstete der Hochschule erhalten am ersten Arbeitstag einen verschlossenen Umschlag mit Ihren Zugangsdaten und Telefoninformationen. In Amberg kann dieser Umschlag im Rechenzentrum abgeholt werden. In Weiden liegt er beim zuständigen Workgroupmanager bereit.
3. Alle anderen Nutzer (Gaststudenten, Lehrbeauftragte) stellen auf den Seiten des Rechenzentrum unter "Anträge und Anfragen" den Antrag auf eine Nutzerkennung.
Wichtig ist, dass Sie das Startpasswort sofort ändern. Dies können Sie über unseren Passwortmanager ganz einfach durchführen.