Dynamic (n=120)
Vorhersagezeit-
raum RMSE in % Vorzeichentrefferquote in %
… Monate voraus Bandholz et.al. Neuer Zeitraum Bandholz et.al. Neuer Zeitraum
1 26.76 25.11 54.17 55.00
2 38 [...] ................................ 7
Schaubild 2: Residuen des BCS-Modells mit erweitertem Schätzzeitraum ....................................... 9
Schaubild 3: Monetäre Basis im Verhältnis zu nominalen [...] den von Bandholz et. al. (2009) gewählten,
dann für den bis zum aktuellen Rand verlängerten Zeitraum. Nach einem Vergleich der Ergeb-
nisse erweitern wir das Modell um eine weitere Variable, die
und Diversity
Eindrücke
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.com
+
=
Mathematik
Informatik
ehemaliger
Teilnehmerinnen
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
ima
ge:
free
pik.
com
„Durch meine Mentorin
ehemaliger
Teilnehmerinnen
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
ima
ge:
free
pik.
com
„Durch meine Mentorin
ehemaliger
Teilnehmerinnen
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
ima
ge:
free
pik.
com
„Durch meine Mentorin
R - U N D L E R N R Ä U M E
Michael Weinmann
Ein einleitender Überblick über die Räume und die Raumausstattung,
welche im Rahmen des Projekts IdeaL aufgebaut oder erweitert werden.
V O R S [...] T A L E S K L A S S E N Z I M M E R
Jonas Winkel
Die innovative technische Ausstattung des Lehrraums unterstützt den
flexiblen Einsatz vieler didaktischer Methoden.
C O F F E E T O G O
[...] G L E R N R A U M
L E A R N I N G H A L L
Michael Weinmann
Vor-Ort-Begehung im innovativen Lernraum und agilen PC-Pool für
Studierende: Für eine digitale Zukunft werden Technik und
Ausstattung
Analytics (Vorlesung)
GPD Geovisualisierung, Print- und Digitalverfahren
GRR Grundlagen der Raumordnung und Raumplanung
PMA Projektmanagement und agile Entwicklungsmethoden
VAR Virtual/Augmented Reality
WCT [...] Fächer
Name Langname
GPD Geovisualisierung, Print- und Digitalverfahren
GRR Grundlagen der Raumordnung und Raumplanung
LNB Landentwicklung, -nutzung und Bodenordnung
PFE Photogrammetrie und Fernerkundung
PM
„Mathematik für
Medientechniker“ am 18.7.2022: Wer geht in welchen Raum?
Gesamtzahl aller (zugelassenen) Teilnehmer: 75
Raum
Wer geht dorthin?
Nachname beginnt mit …
Tatsächliche
Anzahl
Teilnehmer an der Klausur „Stochastik“ am
12.7.2022: Wer geht in welchen Raum?
Gesamtzahl aller Teilnehmer: 111
Raum Wer geht dorthin?
Tatsächliche
Anzahl
Personen
Max.
Kapazität
„Mathematik für Medientechniker“ am 30.1.2023: Wer geht in
welchen Raum?
Gesamtzahl aller Teilnehmer: 74
Raum Wer geht dorthin?
301 Alle Teilnehmer an „Mathematik 1“ (neue SPO).
Weiden.
In Weiden wird das neue Hörsaalgebäude
ab dem Jahr 2010 die hierzu erforderlichen
Raumkapazitäten schaffen.«
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident der HAW
Studien-
angebote mit Blick
auf den [...] Dienstleitungen beliefert, ihr Praxis-
semester durchzuführen.
Das erste Mal über einen längeren Zeit-
raum weit weg von zu Hause – ein großer
Schritt für jeden jungen Studierenden. Nina
Heldmann: »Das [...]
(Kasachstan) bearbeiteten zusammen mit
Studierenden der Hochschule Amberg-Wei-
den über einen Zeitraum von drei Wochen
ein Projekt aus der Computergraphik. Die
Summer School wurde vom Deutschen Aka-
dienabschluss an einer ausländischen Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeit-
raums einen Anerkennungsbescheid des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte Einrich-
tung [...] Prüfungsausschuss gibt bis spätestens zwei Wochen nach Semesterbeginn den Anmelde- und Prü-
fungszeitraum für die einzelnen Prüfungsleistungen hochschulöffentlich bekannt.
(2) 1Die Prüfungskommissionen [...] erfolgt in der Regel vier Wochen,
spätestens jedoch zwei Wochen vor dem ersten Tag des Prüfungszeitraums durch die Prüfungskommis-
sionen.
§ 7
Anmeldeverfahren für Prüfungen
(1) 1Wer
um 50 BP zurück. Mit der so gewählten Spezifikation konnte der Verlauf der Federal Funds Rate im Zeitraum 1987-1992, trotz der Einfachheit, relativ gut nachvollzogen werden (siehe die folgende Abbildung) [...] geldpolitischen Orientierung der Notenbank, der ökonomischen Struktur und des jeweils interessierenden Zeitraums geschätzt werden. So ist z.B. dem Eurosystem eindeutig ein primäres Ziel vorgegeben: die Gewährleistung [...] betrieben wird. Deshalb müssen die in die Bestimmungsgleichung eingehenden Größen für einen vergangenen Zeitraum konstruiert werden, um mit denen ab 1999 verknüpft werden zu können.
2. Bestimmungsgrößen und
2. Heilmeier
---- Kl 20.01.23
90 min
14.00-15.30
Uhr
Grundl. der Raumordnung /
Raumplanung
1. Weber W.
2. Perzl
keine Kl 23.01.23
60 min
14.00 –
15.00 Uhr
[...] he
Informatik (GI)
Physik (GL)
14.00 - 15.30 Grundl. der
Raumordnung
/ Raumplanung
(GL, GI,
14.00-15.00)
Grundlagen
digitaler
Systeme
(GL/GI)
Geovisualisier- [...] Drescher
keine außer
Taschenrechner
Kl 10.02.23
90 min
14.00-
15.30 Uhr
Gleicher Raum wie Prüfung
Geoprogrammierung
Physik 1. Söllner
2. Anthofer
handgeschriebene
Forme
schwarzes-brett/
annotation https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/ https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/
page
OTH Amberg-Weiden [...]
• Beachten Sie auch die Hinweise zu vhb Kursen auf der letzten Seite.
• Mit unserem Raumfinder können Sie sich am Campus schneller zurechtfinden.
annotation https://www
schwarzes-brett/
annotation https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/ https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/
page
OTH Amberg-Weiden [...]
• Beachten Sie auch die Hinweise zu vhb Kursen auf der letzten Seite.
• Mit unserem Raumfinder können Sie sich am Campus schneller zurechtfinden.
annotation https://www
des Wohnförderkontos50.
2) Erwirbt er innerhalb des Zeitraums von einem Jahr vor und vier Jahren nach
Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem er die Selbstnutzung aufgab, eine
weitere Wohnung [...] des jeweiligen
Standes des Wohnförderkontos innerhalb eines Jahres nach Ablauf des
Veranlagungszeitraums, in dem er die Wohnung letztmals zu eigenen
Wohnzwecken genutzt hat, auf einen auf seinen [...] wird das Wohnförderkonto für den überlebenden Ehegatten
bis zu dessen Tod, max. bis zum Veranlagungszeitraum, in dem der
Erstverstorbene das 85. Lebensjahr vollendet hätte, fortgeführt58. Ein Erwerb
des Wohnförderkontos50.
2) Erwirbt er innerhalb des Zeitraums von einem Jahr vor und vier Jahren nach
Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem er die Selbstnutzung aufgab, eine
weitere Wohnung [...] des jeweiligen
Standes des Wohnförderkontos innerhalb eines Jahres nach Ablauf des
Veranlagungszeitraums, in dem er die Wohnung letztmals zu eigenen
Wohnzwecken genutzt hat, auf einen auf seinen [...] wird das Wohnförderkonto für den überlebenden Ehegatten
bis zu dessen Tod, max. bis zum Veranlagungszeitraum, in dem der
Erstverstorbene das 85. Lebensjahr vollendet hätte, fortgeführt58. Ein Erwerb
redu-
ziert. Da die Geräte für die Raumdekontamination mobil
einsetzbar sind, ist diese Technik flexibel in unterschiedli-
chen Räumen (Patientenzimmer, OP-Räume, Intensivstati-
onen) nutzbar.
Die [...] chungen am Standort Amberg nicht unter Reinraumbedin-
gungen durchgeführt wurden, soll die babyplast 6/10P-T
nunmehr auch den besonderen Ansprüchen im Reinraum
gerecht werden. Ihre Leistungsfähigkeit [...] ng sind Geräte zur kompletten Raum-
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
Ist dies der
Fall, muss anschließend geprüft werden, um welchen Zeitraum es geht und in welcher der
o.g. (zeitraumabhängigen) Zonen sich der GGF befindet. Aus didaktischen Gründen stellt der
[...] gesetz 2008 bei betrieblicher Altersversorgung für den GGF
1 Zusammenfassung
Bis zum Veranlagungszeitraum 2004 bestand bei Einführung einer betriebliche Altersversor-
gung (bAV) zu Gunsten des [...] EStG
2005 die Prüfung der neuen im Vergleich zur alten Rechtslage bis zum Veranlagungszeit-
raum 2019 fordert. Dabei entsteht die eintretende Mehrbelastung des GGF aus einer Mi-
schung von Wegfall
Ist dies der
Fall, muss anschließend geprüft werden, um welchen Zeitraum es geht und in welcher der
o.g. (zeitraumabhängigen) Zonen sich der GGF befindet. Aus didaktischen Gründen stellt der
[...] gesetz 2008 bei betrieblicher Altersversorgung für den GGF
1 Zusammenfassung
Bis zum Veranlagungszeitraum 2004 bestand bei Einführung einer betriebliche Altersversor-
gung (bAV) zu Gunsten des [...] EStG
2005 die Prüfung der neuen im Vergleich zur alten Rechtslage bis zum Veranlagungszeit-
raum 2019 fordert. Dabei entsteht die eintretende Mehrbelastung des GGF aus einer Mi-
schung von Wegfall
2001: Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. Mitteilung der
Kommission. Brüssel. (https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf ;
Zugriff: 12.6.2016) [...] , 2/2013.
annotation https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf https://www.bibb.de/dokumente/pdf/foko6_neues-aus-euopa_04_raum-lll.pdf
annotation http://www.die-bonn [...] habil. Clarissa Rudolph
Kontakt: Besucheradresse – im Gebäude der Agentur für Arbeit Regensburg, Raum 1.069, Galgenbergstraße 34,
93053 Regensburg
mind@oth-regensburg.de
www.oth-regensburg
Arbeits- und Kollisionsraum
Bei der Auslegung einer
Roboterarbeitszelle ist nicht nur der zur
Verfügung stehende Arbeitsraum,
sondern auch der entstehende
Kollisionsraum zu berücksichtigen [...] kann der Kollisionsraum
auf ein Minimum reduziert werden.
Buch Industrieroboterpraxis - Stefan Hesse - Vieweg Verlag - Plauen, Juni 1998
- Seite 23
B = Bewegungsraum
A = Arbeitsraum
K = [...] ähnlich dem menschlichen Arm möglich
- Großer Arbeitsraum bei kleinem Kollisionsraum
- Kleine Stellfläche
- Nachteile
- Achsauflösung im Arbeitsraum nicht linear
- Lastausgleich bei waagerechten
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] bor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Präsidentin
Hoch-
schulrat
Bau- & Raum-
situation
Veranstaltungen
& Hochschul-
sport
page
49
Hochschulkommunikation
Auch im Berichtszeitraum des Studienjahres 2014/2015 stellte die
2014-02-10T08:57:32Z
Microsoft PowerPoint - Plakate - Stand 2014-02-10
page
Messraum
Auswerteraum
Heißlabor
Schleuse
Laboraufbau
X-Ray & Molecular Imaging
X-Ray &
Molecular Imaging