Min. 12:00 English II Kasberger keine Präsenz-Klausur 2
TM 06.07.2023 90 Min. 08:30 Fabrikplanung Müller nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur WI, TM D
TM 06.07.2023 90 Min. 12:00 English III De [...] Makroökonomie Weber keine Präsenz-Klausur 1, 3T
TM 13.07.2023 90 Min. 12:00 Fertigungstechnik Müller nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur WI, TM 3S, 4
TM 13.07.2023 90 Min. 15:30 Fremdsprache [...] 2023 1
page
Studiengang TM Prüfungen Sommersemester 2023
TM Industrial Engineering II Müller semesterbegleitender Leistungsnachweis WI, TM D
TM Informationssysteme und Datenbanken Götz seme
-Kreis (Erfahrungsaustausch) »Digitale
Fabrik« (Prof. Müller: »Wir sind derzeit in der
konstituierenden Phase«) gedacht.
Prof. Dipl.- Ing. Ulrich Müller
(Fachbereich Wirtschafts-
ingenieurwesen) v [...] Unternehmen noch ver-
stärkt Überzeugungsarbeit zu leisten. Nach den
drei Vorträgen gab Professor Müller als Rat-
schlag den interessierten Unternehmen mit
auf den Weg, nicht das Gesamtpaket im
Blickfeld [...] ten, wie sie derzeit mit dem
Thema »Digitale Fabrikplanung« umgehen.
Wie Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller informierte,
sollen im Jahr 2006 weitere, themenbezoge-
ne Workshops stattfinden. Ferner ist an
twortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Karlheinz Müller Prof. Karlheinz Müller, Prof. Dr. Dieter Meiller
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen [...] twortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Karlheinz Müller Prof. Karlheinz Müller
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht [...] twortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Karlheinz Müller Prof. Karlheinz Müller
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
17:15-18:45
7
19:00-20:30
EMI301
Thiermeyer
CE_VL
EMI202
Breunig
CTV
EMI301
Müller
DMK
EMI313
Lehmeier
EMI313
Haupt
APV APV
EMI212
Thiermeyer
CE_Pr
online,EMI309
Kock [...] Peterhänsel
CGA_Pr CGA_Pr
online
Altieri
BAS
online
Kock
MM
online,EMI309
Kock
SAM
EMI313
Müller
UK
EMI311
Schöler-Niewiera
EMI311
Anthofer
3DB 3DB
DC107
Michallok
DC107
Schäfer
00 II/MI BWL (PV) 102 Kirschner/ Müller 6
14.00-15.00 EI BWL u. Projektman. (PV) 102 Kirschner/ Müller 1
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 102 Kirschner/ Müller 8
14.00-15.30 GI Theoretische Grundlagen
Umweltfilm
drehen mit Stop Motion
Warum ist Mülltrennung eigentlich so wichtig?
Wir entdecken das Thema Recycling und
erfahren welche verschiedenen Arten von Müll
es gibt. Mit der Stop Motion Technik drehen
09:00 Uhr in Amberg
TeilnehmerInnen:
- OHT AW: C. Bulitta, V. Klotz, S. Märtin, U. Müller, M. Mure, W. Prell, W. Weber, A.
Wolff, A. Wurdack
- Firmenvertreter der Unternehmen: DEPRAG [...] Design GmbH, Siemens Healthcare GmbH, Siemens
AG, AM Maschinenbau GmbH & Co. KG, Zweckverband Müllverwertung
Schwandorf, IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH,
galileo-ip
stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Ver-
fügung:
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Vizepräsident (u.mueller@oth-aw.de)
Kathrin Morgenstern, Studien- und Career Service (k.morgenstern@oth-aw
Creation-Date 2009-10-19T09:39:15Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Mueller/DigFab_HAW_21_10_09_DMTMG_Rast_internet.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content [...] MTMergonomics® Profilvergleich
Workshop
Digitale Fabrik 2009
Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Ulrich Müller
„Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün“
page
A Company of the International
Creation-Date 2009-10-19T09:39:15Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Mueller/Bilder/DigFab_HAW_21_10_09_DMTMG_Rast_internet.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extr [...] MTMergonomics® Profilvergleich
Workshop
Digitale Fabrik 2009
Hochschule Amberg-Weiden
Prof. Ulrich Müller
„Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün“
page
A Company of the International
Sebastian Schörner und Sabine Ertl
aus den Händen von Dekan Prof. Dr. Franz Magerl und
Prof. Ulrich Müller (Fakultät Wirtschaftsingenieur-
wesen) ihre Zertifikate zum „Junior Industrial Engi-
neer“ in Empfang [...] Deutschen MTM Vereinigung.
Die Kooperation mit MTM wurde 2009 auf Initiative
von Prof. Ulrich Müller begonnen, und seitdem finden
regelmäßig Weiterbildungskurse für Studierende in
der vorlesungsfreien [...] stark technisch geprägt sind.
>> Überreichung der Zertifikate
Von links: Prof. Ulrich Müller, Stefan Hirsch,
Timo Losch, Dekan Prof. Dr. Franz Magerl,
Michael Meßner und Sebastian
Attribute8815PrsNr.: MüllerName: EvaVorname: 4560,75Gehalt:Mitarbeiter - Objekt
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind
Verhalten eines Objekts: Methoden 8815PrsNr.: MüllerName: EvaVorname: 4560, [...] Kosten- / Terminkontrolle
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind
Objekte der Projektverwaltung:Mitarbeiter8815Müller, Eva:AuftraggeberFirma ACC,München :ProjektNetzwerk,zum 07.08.01
page
[...] BMBF-Verbundprojekt OTH mind
Objekt-Notation in der UMLProjektleiter:MitarbeiterPrsNr = 8815Name = MüllerVorname = EvaGehalt = 4560,75 :Mitarbeiter• konkretes Objekt • anonymes Objekt
page
BMBF-
so Professor Ulrich Müller.
Der angebotene Kurs fand erneut einen
hohen Zuspruch, und war bereits binnen
weniger Minuten nach seiner Bekanntgabe
ausgebucht. Professor Müller: »Die guten
Prüfung [...] zwischen
Hochschulfi nanzierung und
dem Beitrag der Studierenden.«
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Vorsitzender des HAW-Senats
Newsletter 1|2011 HAW intern2
page
Ein RFID-System umfasst [...] in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
in Weiden auf Initiative von Prof. Dipl.-Ing.
Ulrich Müller in einem zweiwöchigen Kurs in-
tensiv mit Themen des Industrial Engineering
zu beschäftigen. Wie
Das Essen als Mittel-Zweck-Mittel. Ein Bäcker backt Brot. Dafür be-
nötigt der Bäcker Mehl vom Müller, der wiederum das Korn vom Bauer. Das Brot
dient zum Essen als Mittel des satt Werdens. Ist die [...] z.B. Ge-
winnmaximierung, so wirkt sich dies nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf
den Müller und den Bauer aus, der wiederum die Rohstoffe zur Verfügung stellt.
Fällt ein Glied der Kette [...] Darauf an-
gewandt bedeutet Nachhaltigkeit, dass der Bäcker langfristig auf die Mittel des
Müllers und des Bauers setzen muss. Der Bauer muss sicherstellen, dass er die
gesunden Rohstoffe liefern
Das Essen als Mittel-Zweck-Mittel. Ein Bäcker backt Brot. Dafür be-
nötigt der Bäcker Mehl vom Müller, der wiederum das Korn vom Bauer. Das Brot
dient zum Essen als Mittel des satt Werdens. Ist die [...] z.B. Ge-
winnmaximierung, so wirkt sich dies nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf
den Müller und den Bauer aus, der wiederum die Rohstoffe zur Verfügung stellt.
Fällt ein Glied der Kette [...] Darauf an-
gewandt bedeutet Nachhaltigkeit, dass der Bäcker langfristig auf die Mittel des
Müllers und des Bauers setzen muss. Der Bauer muss sicherstellen, dass er die
gesunden Rohstoffe liefern
Finanzmarktkrisen
im Blickpunkt
Ursachen, Modelle
und Erklärungsansätze
VDM Verlag Dr. Müller
Finanzmarktkrisen zu erklären ist aufgrund ihrer schweren wirtschaftlichen
Folgen einer der
Damit werden verbrauchte Leuchtstofflampen, die wegen ihres Quecksilbergehaltes
bisher als Sondermüll deponiert werden mußten, aufgearbeitet und die gewonnenen
Wertstoffe in den Wirtschaftskreislauf
Barrow, M., Statistics for Economics, Accounting and Business Studies, Pearson
Education
• Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Vahlen
• Schira
Dr. Gerhard Ludwig Müller an
der Hochschule
Im Rahmen eines fünftägigen Pastoral-Aufenthalts in der Region
Amberg-Sulzbach stattete Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller,
Bischof von Regensburg [...] am 31.
Mai einen Besuch ab.
Präsident Prof. Dr. Erich Bauer, Bischof Prof. Dr. Gerhard
Ludwig Müller, Prof. Dr. Peter Kurzweil und Dipl.-Ing.(FH)
Raphael Lechner (v.l.n.r.) in einem Labor der Fach [...] im Senatssaal der Hochschule
erfolgte ein Gespräch mit den Medien. Bischof Dr. Gerhard
Ludwig Müller gewann in wenigen Stunden einen überaus posi-
tiven Eindruck von „hochmotivierten Professoren und
Tobias sonst. Mitglied Abt. Amberg
Dahlheim Michael Munge sonst. Mitglied Abt. Weiden
Hagenmüller Moritz sonst. Mitglied Abt. Amberg
Högen Katharina sonst. Mitglied Abt. Weiden
Knobloch
Zwischen-/Abschluss-Präsentation
Art: Projektarbeit (in Kooperation mit dem Zweckverband
Müllverwertung Schwandorf)
Umfang: 4 SWS
Voraussetzungen: keine
aber: bei mehr als 15 Interessenten
Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller
an der Hochschule
Im Rahmen eines fünftägigen Pastoral-Aufenthalts in der Region
Amberg-Sulzbach stattete Prof. Dr. Gerhard Ludwig Müller, Bischof von
Regensburg [...] Amberg am 31. Mai einen Besuch
ab. Präsident Prof. Dr. Erich Bauer, Bischof Prof. Dr. Gerhard Ludwig
Müller, Prof. Dr. Peter Kurzweil und Dipl.-Ing.(FH) Raphael Lechner
(v.l.n.r.) in einem Labor der Fach [...] im Senatssaal der Hochschule
erfolgte ein Gespräch mit den Medien. Bischof Dr. Gerhard Ludwig
Müller gewann in wenigen Stunden einen überaus positiven Eindruck
von „hochmotivierten Professoren und
Hörsaal 002
Begrüßung der Erstsemester; Hörsaal 001/Neues Hörsaalgebäude
durch Prof. Ulrich Müller, Vizepräsident OTH Amberg-Weiden,
Kurt Seggewiß, Oberbürgermeister Stadt Weiden,
Andreas Meier
Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Studium
page
2021 / 43
Prof. Dr. Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Bericht Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Qualität
Entwicklung Leitbild [...] Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Internationalisierung
page
2021 / 45
Prof. Dr. Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Bericht Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Internationalisierung
[...] BON-mint – Begleitung, Orientierung und Notenmonitoring
Vorstellung Team
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Vizepräsident
page
2021 / 40
Prof. Dr. Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Studienstart
205
Controlling
Thomas List
Donnerstag, 15.45 – 19.00 Uhr
HS 127
Fabrikplanung
Prof. Müller
Donnerstag, 08.15 – 11.30 Uhr
HS 238
Logistik I
Prof. Dr. Kummetsteiner
Freitag, 12