schnell an die
Grenzen der klassischen Verarbeitungstechnik. Das ein bis dreifache des
Schneckendurchmessers ist das minimale Materialvolumen, das eine
Spritzgießmaschine in einem Zyklus verarbeiten [...] Verschmutzungsgefahr nicht wieder verwertbaren, Anguss zu landen.
Eine weitere Verkleinerung des Schneckendurchmessers stößt an mechanische und
rheologische Grenzen, so müssen Schneckengänge im Bereich des M [...] sein, dass ein typisches Granulatkorn mit einer Länge bis zu 4 mm
hinein passt. Dies führt bei Durchmessern kleiner 20 mm zu einem sehr dünnen
Schneckenkern. Schnecken dieser Größe können deshalb nur wenig
17:00 Uhr
Was?
Begrüßung
Job Speed Dating Runde 1
Job Messe MOEglichkeiten
Pause
Job Speed Dating Runde 2
Job Messe MOEglichkeiten
Verabschiedung
Teilnehmende Unternehmen:
[...] Studierende Gruppe 1
andere Studierende
alle Einrichtungen
alle
Virtuelles Job Speed Dating – Job Messe MOEglichkeiten
Hinweis: Die Veranstaltung wird mithilfe von
Screenshots von einer studentischen
ormationstag hit
in Würzburg, Messe »realize your visions –
Ingenieure gestalten Zukunft« in Nürnberg,
Hofer Hochschultag, Studienbasar 2006 in
Nürnberg, Ausbildungsmesse der Wirtschafts-
junioren sowie [...] Handels-
kammer Regensburg, Bayerischer Hochschul-
informationstag in Regensburg, Messe
contact 2006« in Bayreuth, Messe »Koopera-
tion Wirtschaft und Wissenschaft« in Re-
gensburg bis hin zu einer Vielzahl [...] der fh
Amberg-Weiden an Messen
und Ausstellungen. Dies wird
als einer der zentralen Bau-
steine einer aktiven Öffent-
lichkeitsarbeit erachtet.
Messeauftritte als wichtiger
Baustein der
vollautoma-
tisierter Prüfaufbau an der OTH Amberg-Weiden konzipiert,
aufgebaut und mit Messtechnik ausgestattet. Die Messdaten
waren jederzeit via Internet abrufbar, was eine permanente
Fernüberwachung ermöglichte [...] Stirlingmotors wird
zusätzlich eine Zu- und Ablaufstrecke zur Druckbeaufschla-
gung einschließlich Messvorrichtungen zur Bestimmung von
Druck und Temperatur integriert. Die Erhitzerkopfrohre werden
in der h [...] errohre ange-
fertigt (Abbildung 2). Unter dem Lichtmikroskop konnten die
Zunderschichtdicken vermessen werden und daraus für den
jeweiligen Werkstoff ein parabolisches Zundergesetz abge-
leitet werden
vollautoma-
tisierter Prüfaufbau an der OTH Amberg-Weiden konzipiert,
aufgebaut und mit Messtechnik ausgestattet. Die Messdaten
waren jederzeit via Internet abrufbar, was eine permanente
Fernüberwachung ermöglichte [...] Stirlingmotors wird
zusätzlich eine Zu- und Ablaufstrecke zur Druckbeaufschla-
gung einschließlich Messvorrichtungen zur Bestimmung von
Druck und Temperatur integriert. Die Erhitzerkopfrohre werden
in der h [...] errohre ange-
fertigt (Abbildung 2). Unter dem Lichtmikroskop konnten die
Zunderschichtdicken vermessen werden und daraus für den
jeweiligen Werkstoff ein parabolisches Zundergesetz abge-
leitet werden
ermöglichen, muss zunächst ein Prozess
etabliert werden, der es erlaubt Tests hinsichtlich der
Messergebnisse auf Präzision und Wiederholgenauigkeit
zu überprüfen. Als Grundlage für die Untersuchungen [...] 2004, 47:339-44
[3] DIN 17644:2004, Sterilisation von Medizinprodukten
Abbildung 5: Luftkeimmessungen im Forschungs-OP der Ostbayeri-
schen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Schlussfolgerungen [...] sterilisieren sind.
Abbildung 4: Abspülen des bebrüteten Inokulums von der
Probeplatte
Luftkeimmessungen
Das Monitoring bei der Säuberung und Sterilisierung
kritischer Oberflächen (OP-Liege, I
Marketing-Instrument „Messe“ als Autor
ausgewählt und stellt die Ergebnisse einer von ihm
durchgeführten empirischen Studie zur Marketing-
bedeutung und -leis-
tung der Messeauf-
tritte von [...] Stärken und Schwä-
chen der Messepra-
xis von Unternehmen
sowie konkrete An-
sätze zur Defizitbe-
hebung und zur Opti-
mierung der Messe-
Investitionen. Das Buch ist unter der [...] einer Feierstunde konnten die angehen-
den Wirtschaftsingenieure Stefan Hirsch, Timo Losch,
Michael Messner, Sebastian Schörner und Sabine Ertl
aus den Händen von Dekan Prof. Dr. Franz Magerl und
Prof. Ulrich
Besonderheit me-
dizinischer Messtechnik im Vergleich zur konventionellen Mess-
technik; Fähigkeit medizinische Messsysteme selbständig aufzu-
bauen und zu optimieren, Messfehler zu analysieren und zu
qu [...] manmedizinischer Messtechnik
Inhalte der Lehrveranstaltun-
gen
Einführung, Grundlagen und Besonderheit Medizinischer Mess-
technik
Grundbegriffe der Messtechnik: Messgröße, Maßeinheit, SI- [...] Klassifizierung, Wandlung und Charakterisierung von Messsig-
nalen
Diverse Messmethoden und Messeinrichtungen
Bewertung von Messergebnissen: Grundbegriffe, zufällige
bzw. systematische Abweichung
& Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik. Sie sind in der
Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand unterschiedlicher [...] (2018): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 12. Auflage, Carl
Hanser Verlag, München.
Niebuhr, J / Lindner, G. (2011): Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 6
& Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] e Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik.
Sie sind in der Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand
unterschiedlicher [...] (2012): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 10. Auflage, Carl
Hanser Verlag, München.
Niebuhr, J / Lindner, G. (2011): Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 6
Nabburg) ist es gelungen, den Schallmessraum der Hochschule
mit neuem Mess-Equipment auszurüsten. Es steht nun ein 8-ka-
naliges Messsystem der Fa. Sinus Messtechnik und Microtech
Gefell zur [...]
�4
• Messestand der HAW und Vorträge im Rahmen der �. Weidener
Unternehmermesse am Samstag, �4. Juni und Sonntag, �5.
Juni �008 in der Max-Reger-Halle Weiden
• Messestand der HAW bei [...] Unterlagen für die zertifi-
zierte Ausbildung an Koordinatenmessgeräten (AUKOM e. V.)
• Auftragsmessungen und Messprogrammentwicklung für Unterneh-
men in der Region
• Projekte im Umfeld
abgerundet durch ein Präzisionskoordi-
natenmessgerät, das eine Messunsicherheit von weniger
als 1µm bietet. Die goldene Regel der Messtechnik lautet:
Die Messunsicherheit sollte bei etwa 1/10 der Fertigungs- [...] : 14 Tonnen
- Messtaster: M&H
- Werkzeugmessung: Blum LaserControl
Status: Liefertermin 13.1.2012
Konzeption und Aufbau der Labore für Werkzeug-
maschinen und Koordinatenmesstechnik am TC Cham
Am [...]
Vollautomatische Messabläufe
Elektronik und Software „Pilot 3“
Inbetriebnahme: 2012p g g
Dokumentation
Abbildung 5: CNC-gesteuertes Messgerät zur Komplettmessung von Zerspanungswerkzeugen (Bilder:
11:00 12:30 BU 4 Messtechnik 1
MBUT 205
Wolfram
11.07.2022 11:00 12:30 KT 4 Messtechnik [...] 07.2022 11:00 12:30 MB 4 Messtechnik 33 Wolfram
11.07.2022 11:00 12:30 UT Messtechnik und Sensorik [...] 14.07.2022 8:30 9:30 EZ 3 Mess- und Analyseverfahren der Energietechnik 1
MBUT 212
Mändl
14.07.2022 8:30 9:30 EEK 3 Mess- und Analyseverfahren in der
& Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik. Sie sind in der
Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand unterschiedlicher [...] (2018): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 12. Auflage, Carl
Hanser Verlag, München.
Niebuhr, J / Lindner, G. (2011): Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 6
schindler@stbaas.bayern.de
zu Personalfragen:
Frau Margareta Messer
Tel.: 09621 307 – 130
E-Mail: margareta.messer@stbaas.bayern.de
Impressum
Herausgeber
Staatliches
14.00-15.30 GI Vermessungskunde und
Geodäsie I
(Theoretische Grundlagen 1)
102 Drescher/ Kreuziger 21
Dienstag, 07.02.2023
08.30-10.00 EI/IPE Elektrische Messtechnik 202 Höß/ F. Klug [...] Hofberger 34
08.30-10.00 KI/IK Algorithmen u. Datenstr. 102 Neumann/ Pösl 20
14.00-15.30 GI Vermessungskunde und
Geodäsie II
(Theoretische Grundlagen 2)
102 Drescher/ Kreuziger 4
14.00-15 [...] Pirkl/ Söllner 2
14.00-15.30 GI Geoinformationssysteme 202 Kreuziger/ Drescher 13
14.00-15.30 GI Ing.vermessg. u. Sensorik 202 Kreuziger / Drescher 1
14.00-15.00 II Fertigungsleittechnik 102 Blöchl/Klug
5-Achs CNC-gesteuerte Werkzeugmessmaschine Zoller Genius
• Koordinatenmessgerät Leitz PMM-C 12.10.7 mit einer Messun-
sicherheit von 0,6 µm
• Multisensor-Koordinatenmessgerät Optiv Classic 321 GL [...] gestartet worden
• Auftragsmessungen verschiedener Bauteile für regionale Un-
ternehmen
• Messprogrammentwicklung für Unternehmen der Region
• Projekte im Umfeld der Mikromesstechnik von Bauteilen [...] beim Hochschulinformationstag „HIT“ in
Würzburg mit Vorträgen und dem Messestand am 5. und 6. Ok-
tober 2011
• Messestand der HAW bei den Medientagen München vom 19.
bis 21. Oktober 2011
& Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] gen
- Kenntnis der Messmethoden zur Messung von Materialparametern, den Auswerteverfahren und den damit
verbundenen Problemen
- Erfahrungen beim Umgang mit Messgeräten
• Methodenkompetenz: [...] Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik.
Sie sind in der Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand
unterschiedlicher
BWL
MB-W4 KT-W4 MB-S5
Messtechnik E48
Prof. Dr. Wolfram
Ingenieurswissenschaftliches
Praktikum
MB-W4 KT-W4 MB-S5
MBUT_202
Prof. Dr. Wolfram
Messtechnik
MB-W4 IPM 6 MB-S1
MBUT_206 [...] Taschek
Prof. Dr. Weiß
Energiewandlung in Kraft-und
Arbeitsmaschinen
MB-W4 KT-W4 MB-S5
Messtechnik E48
Prof. Dr. Wolfram
Ingenieurswissenschaftliches
Praktikum
KT-W6 MB-W6 MB-S5 MA-S5
IPM [...] Dr. Rönnebeck
Qualitätssicherung
MB-W4 KT-W4 MB-S5
MBUT_202
Prof. Dr. Wolfram
Messtechnik
MB-W4 MA-W4 MO-W4 MA-S5
MB-S5 MO-S5
Teil ME
MBUT_202
Prof. Dr. Rönnebeck
Konstr
J
kg ∙ K
) , ∆𝑇 Temperatur −
differenz (K)
Aufgrund unzuverlässiger Messwerte des Durchfluss-
messgerätes im oberen Temperaturbereich, wurde
zur Erfassung des Wärmestroms jedoch ein neues [...] Pt100-
Temperaturfühler messen dann bei laufendem
Versuch die Temperaturdifferenz zwischen Vorder-
und Rückseite des Kupferblocks. Mithilfe dieser
Daten und den Abmessungen des Kupferblocks kann
dann [...] Diese
Drehmomente konnten hinterher wieder in den
Anpressdruck umgerechnet werden. Mehrere
Messreihen mit verschiedenen Drücken zeigten dann
genauere Ergebnisse zum Einfluss des Anpressdrucks
auf
J
kg ∙ K
) , ∆𝑇 Temperatur −
differenz (K)
Aufgrund unzuverlässiger Messwerte des Durchfluss-
messgerätes im oberen Temperaturbereich, wurde
zur Erfassung des Wärmestroms jedoch ein neues [...] Pt100-
Temperaturfühler messen dann bei laufendem
Versuch die Temperaturdifferenz zwischen Vorder-
und Rückseite des Kupferblocks. Mithilfe dieser
Daten und den Abmessungen des Kupferblocks kann
dann [...] Diese
Drehmomente konnten hinterher wieder in den
Anpressdruck umgerechnet werden. Mehrere
Messreihen mit verschiedenen Drücken zeigten dann
genauere Ergebnisse zum Einfluss des Anpressdrucks
auf
Emissionswerte
wurden jeweils einzelne Halbstunden-Messungen durch-
geführt. Die Mittelwerte werden aus allen einzelnen Mess-
punkten der Halbstunden-Messungen gebildet.
Abbildung 4 gibt die CO-Emissionen [...] dingungen durchgeführt, um erste Erfahrungen
für die Prüfstandsmessungen im Rahmen des Projekts
zu sammeln. Auf Basis der gesammelten Messdaten wird
derzeit im Rahmen einer Masterarbeit ein Modell zur [...] sowie die direkte Messung des Einspritzverlaufs
und der Einspritzmenge als sogenannte Shot-to-Shot-Mes-
sung, d. h., jedes einzelne Einspritzereignis kann erfasst
werden. Als Messgerät wurde hierfür nach
Blöchl, Zerspanungstechnik am TCC
18:10 Messung von Werkzeugen und Teilen aus der
Zerspanung mittels Multisensortechnik
Herr Morcom, Werth Messtechnik GmbH
18:40 Abschlussdiskussion
Alle [...] 18:45 Kleiner Umtrunk und Führung durch das TC
Cham
- Knüpfen von Kontakten
- Multisensorkoordinatenmesstechnik
20:00 Ende der Veranstaltung
Der Workshop findet am
& Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik.
Sie sind in der Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand
unterschiedlicher [...] (2012): Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 10. Auflage, Carl
Hanser Verlag, München.
Niebuhr, J / Lindner, G. (2011): Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 6
Konzept des erwarteten, risikoadjustierten Gewinnes als
Messgröße für den Kundenwert an. Der Vorteil dieser Kennzahl ist, dass sie in
EUR gemessen wird und damit bestmöglich interpretiert werden kann [...] Einflussfaktor erwarteter Verlust
Mit dem erwarteten Verlustiii (EL) soll das Ausfallrisiko gemessen werden. Die
Kennzahl spielt im Bankenbereich seit langem eine zentrale Rolle bei der
Qu [...] Unternehmen? Das Unternehmen erwartet die Rückgabe
des eingesetzten Kapitals und sowie dessen angemessene Verzinsung. Die 19
verbleibenden Kunden müssen also eine Kapitalverzinsung liefern, die den