sich die Kalibrier-
schale mit der Dosismesssonde. Links in der Abbildung 1
ist im Röntgenbild die Messkammer der Messsonde blau
eingezeichnet. Um diese Messsonde werden die TL-Do-
simeter platziert [...] tung auf den Oberflächen der Messobjekte gemessen.
Auf dem höheren Messobjekt wird der Laserstrahl in der
Aufnahme breiter dargestellt. Durch die bekannte Höhe
der Messobjekte kann nun für jeden Pixel, [...] einer zweiten Messreihe werden die zehn Dosimeter,
die in der ersten Messreihe vakuumverpackt wurden, wie-
derum an denselben Messpositionen, dieses Mal aber
unverpackt, vermessen und umgekehrt.
So wurden
matisierte Messung in vielen ungünstigen Umgebungsbe-
dingungen oder bei dem Erfassen von vielen Messwerten
in einem 2D-Messfeld oder 3D-Messvolumen. Mögliche
Einsätze sind die Vermessung des Streufeldes [...] in den
Zustand „MESSEN & SPEICHERN“ über, in dem Messwerte
aufgenommen und abgespeichert werden und der Benut-
zer lediglich einmalig den Dateipfad angeben muss. Ist es
für die Messung erforderlich mehrere [...] dargestellte Aufbau einer 2D-Verschiebeeinheit
und Messung mittels der USB-Messkarte zeigt eine erste
erfolgreiche Umsetzung einer automatisierten Messung.
Die beiden zentralen Plattformen LabVIEW und
drei Messungen von jeweils 300 s Messdauer
durchgeführt. Bei der ersten Messung war kein Licht im
Messraum, bei der zweiten Messung war das Raumlicht
eingeschalten und bei der dritten Messung wurde [...] .
Parallel zu diesen Messungen wurde die Messmethode
mittels LabVIEW© und einer Messkarte von NI etabliert,
um einen zweiten PMT in der Vorrichtung gleichzeitig zu
messen.
2.1 Abhängigkeit von [...]
Aktivitäten Messungen durchgeführt wurden. Bei jeder
Messung wurde die Countrate über die Photon Counting
Units erfasst und ausgewertet.
Zur Messung der Abhängigkeit des Messsignals des PMTs
von
tsprofile
Vermessung
Leistungskennlinie
Vermessung
Generatorwirkungsgrad
Berechnung
Leistungskennlinie
Berechnung verschiedener
Geometrien
Vermessung
Schallemissionen
und Leistungskennlinien [...] tsprofile
Vermessung
Leistungskennlinie
Vermessung
Generatorwirkungsgrad
Berechnung
Leistungskennlinie
Berechnung verschiedener
Geometrien
Vermessung
Schallemissionen
und Leistungskennlinien [...] Zeitnahme (Messpunkte 1 und 3) wurde mit dem
mobilen EKG-Gerät „ME80“ der Puls des Probanden ge-
messen und ein weiteres Mal nach dem Einschlagen der
Bolzen während der Zeitnahme (Messpunkt 2).
Beim
Halskontur und Messsystem. Des
Weiteren wird das effektive Sichtfeld des Sonden-Mess-
platzes bestimmt.
2 Messsysteme und Versuchsparameter
2.1 Gammakamera und Sonden-Messplatz
Als Messsysteme kamen [...]
einzelnen Punkten gemessen. Mit diesen Messergebnis-
sen werden die Anforderungen an die zeitliche Auflösung
des Messsystems weiter detailliert. In Abbildung 5 sind
die Messwerte des Spannungsverlaufes [...] Beispiel der Prism 1000
Der Sonden-Messplatz, auch Schilddrüsen-Messplatz
genannt, ist eine vereinfachte Form der Gammakamera.
Diese Art von Messsystem wird speziell bei Messungen
der Schilddrüse während
verwendet. Die Befragung fand mit Genehmigung des
Messeveranstalters bzw. der Messegesellschaft vor und
auf dem Messegelände und in den Messehallen statt,
aber nicht auf Ständen ausstellender Unternehmen [...] Emissionen
Für die Messung der Staubemissionen wurden drei
verschiedene Verfahren angewendet. Neben Schnell-
messungen mit einem Testo 380 wurden umfangreiche
parallele Messreihen nach VDI 2066 und mittels [...] 2: Blockschaltbild des Messaufbaus
Abbildung 3: Detail des Messaufbaus: (3) Transimpedanzver-
stärker, (a) virtuelle Masse, (b) Kontakt zum Superkondensator,
(c) Messspitzen, (4) Spannungsverstärker
Testgelände insgesamt
vier Messfahrten mit teilweise unterschiedlichen Anprall-
geschwindigkeiten statt.
Abbildung 1: Simulierte Unfallsituation (aus [1])
Messablauf
Die Messungen fanden zur Berücksichtigung [...] Kreuzungsbereich wurde für die Messfahrten von der
Polizei abgesperrt. Der Messaufbau im Innenraum von
Fzg. 2 war mit Ausnahme des Ohrmikrofons identisch mit
Fall 1. Die Messungen wurden bei laufendem Radio [...] Einschlüsse oder innere Bauteilfehler
vermessen und grafisch dargestellt werden.
Da es sich um ein digitalisiertes Messverfahren handelt,
liegen sämtliche Messdaten von Beginn an bereits in
digitaler
abgerundet durch ein Präzisionskoordi-
natenmessgerät, das eine Messunsicherheit von weniger
als 1µm bietet. Die goldene Regel der Messtechnik lautet:
Die Messunsicherheit sollte bei etwa 1/10 der Fertigungs- [...] : 14 Tonnen
- Messtaster: M&H
- Werkzeugmessung: Blum LaserControl
Status: Liefertermin 13.1.2012
Konzeption und Aufbau der Labore für Werkzeug-
maschinen und Koordinatenmesstechnik am TC Cham
Am [...]
Vollautomatische Messabläufe
Elektronik und Software „Pilot 3“
Inbetriebnahme: 2012p g g
Dokumentation
Abbildung 5: CNC-gesteuertes Messgerät zur Komplettmessung von Zerspanungswerkzeugen (Bilder:
Strom- und Spannungsmessung
Die Strommessung erfolgt bei Wechselrichtersystemen
sehr häufig durch Mittelwertbildung der Messsignale über
eine Abtastperiode. Dadurch bleibt die Strommessung
durch kurze [...] entwickelte
bis 2500 V Wechselspannung vollständig isolierte ±200 A
Messeinheit sowie deren Messfehler zeigt Abbildung 4. In
die Strommesseinheit wurde zusätzlich eine isolierte
Versorgung integriert [11]. Somit [...]
Die isolierte Strommesseinheit lässt sich problemfrei auch
zur Messung der Zwischenkreisspannung des Wechsel-
richters verwenden. Hierzu wird lediglich die isolierte
Strommesseinheit an einen hochohmigen
nachhaltig gesteigert. Beide Hochschulen erach-
ten den Titel einer »Technischen Hochschule« als
angemessene Fortsetzung dieser erfolgreichen
Entwicklung. Die beiden Hochschulen sind ent-
schlossen, im engen
November
in Amberg und Weiden
Leitung: Dr. Wolfgang Weber
Workshop
Leistungssteigerung im Messraum
Donnerstag, 24. November, 14 .00–19.00 Uhr
Audimax, Amberg
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl
aktive Kontaktauf-
nahme mit den anwesenden Unter-
nehmen erweitern.
Ein eigens erstellter Messekatalog mit
Informationen über die einzelnen
Firmen und Kontaktadressen diente
als Wegweiser durch das [...] sprach in einem
ersten Statement von einer »insge-
samt traumhaften Entwicklung«, da
diese Hochschulkontaktmesse aus
dem Veranstaltungskalender der fh
Amberg-Weiden und darüber hinaus
in der regionalen [...]
L
E
T
T
E
R
0
1
|0
5
Lockere Stimmung auf dem Career Day
Die vierte Hochschulkontaktmesse der Fachhochschule stand am
Mittwoch, 20. April 2005 in Weiden unter dem Motto »See your
AKM
4 Leistungsmessung des KWKK-Systems
Es wurden Leistungsmessungen mit dem KWKK-System
durchgeführt. Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigen die
wesentlichen Ergebnisse der Leistungsvermessung.
Abbildung [...] Handys, etc.)
Für die Messdatenerfassung wurden unterschiedliche
Endgeräte zur Eliminierung gerätespezifischer Einflüsse
auf die Messdaten verwendet. Als Messequipment kamen
ein Samsung S22, Samsung [...] teilung für Nuklearmedizin am UKR können anhand von
Dosisleistungsmessungen repräsentative Umgangsorte
als Messpunkte ermittelt werden. Als Messmethode
der Dosiswerte werden Thermolumineszenzdetektoren
sich auch viele Eigenmarken, wie z.B. die
Marke voltcraft®, die seit 25 Jahren für pro-
fessionelle Mess-, Regel- und Ladetechnik zu
einem günstigen Preis steht. Eines der mo-
dernsten Kommissionier-
Null-Fehler-Produktion
erfordern Messverfahren, die
zerstörungsfreie Materialprü-
fung, Funktionsanalysen von
Baugruppen, als auch dimen-
sionelles Messen ermöglichen.
Wirtschaftsingenieurwesen: [...]
»
page
So gibt es einerseits
sehr präzise Lösungen
mit zerstörender Prü-
fung und Vermessung
und andererseits optische Verfahren, die aber nicht
in der Lage sind, das Innere eines Bauteils [...] komplett
mit allen innenliegenden geometrischen Elementen
zu erfassen. Die Anwendung der ct als Messmittel
ist für viele Branchen mit hohen Qualitätsanforde-
rungen von Interesse. Insbesondere kommt die
-Standard
zertifizierte Ausbildung für
Koordinatenmesstechnik an.
Koordinaten-Messtechnik am Puls
der Zeit
High-Tech-Laborausstattung
in der Messtechnik
newsletter 1. 2006 fh amberg-weiden 7 [...] die Messgeschwindig-
keit gesteigert, die Messunsicher-
heit verringert und die Kostensitu-
ation im Betrieb verbessert werden.
Durch den verstärkten Einsatz von
Multisensorkoordinatenmessgeräten
steigt [...] Produkten stellen immer höhere
Anforderungen an die Koordinatenmesstechnik.
Neue Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz
verbesserter Messgeräte, die neben taktilen Senso-
ren auch optische Sensoren
ormationstag hit
in Würzburg, Messe »realize your visions –
Ingenieure gestalten Zukunft« in Nürnberg,
Hofer Hochschultag, Studienbasar 2006 in
Nürnberg, Ausbildungsmesse der Wirtschafts-
junioren sowie [...] Handels-
kammer Regensburg, Bayerischer Hochschul-
informationstag in Regensburg, Messe
contact 2006« in Bayreuth, Messe »Koopera-
tion Wirtschaft und Wissenschaft« in Re-
gensburg bis hin zu einer Vielzahl [...] der fh
Amberg-Weiden an Messen
und Ausstellungen. Dies wird
als einer der zentralen Bau-
steine einer aktiven Öffent-
lichkeitsarbeit erachtet.
Messeauftritte als wichtiger
Baustein der
besten Köpfen sind, heraus,
verbunden mit einem Dank an die beiden
Studierenden-Teams, die die Messe auf die
Beine gestellt haben: Studierende aus dem
Studiengang Medienproduktion und Medien-
technik
Flächen-
rückführung
Lunkeranalyse/
Einschlussanalyse
Rapid Tooling/
Rapid Manufacturing Vermessung Simulation CAD
wandlung und Erneuerbare Energien« mit
einer Fördersumme von 600.000 Euro. [...] vollautomati-
sche Motormanagement, das Dreipunkt-
Pendel-Knickgelenk oder die GPS-unter-
stützten Messsysteme für die Verdichtungs-
kontrolle sind nur drei Beispiele dafür.
Die Teams in Entwicklung und
zertifi-
zierte Ausbildung an Koordinatenmessgeräten (AUKOM e. V.)
• Auftragsmessungen verschiedener Bauteile für Unternehmen
der Region
• Messprogrammentwicklung für Unternehmen der Region
[...] „Nicht die Messen sind schlecht, sondern die Stände!“, Fach-
artikel auf Basis eigener empirischer Studie zum Messeverhal-
ten von Unternehmen in der Wirtschaftskrise (PerMess-Studie),
m+a-report [...] und Berufsoberschule Weiden an der
HAW in Weiden am 6. Juli 2009
• Messestand und Workshops im Rahmen der Ausbildungsmesse
der Industrie- und Handelskammer Regensburg im Amberger
Congress
nachhaltig gesteigert. Beide Hochschulen erach-
ten den Titel einer »Technischen Hochschule« als
angemessene Fortsetzung dieser erfolgreichen
Entwicklung. Die beiden Hochschulen sind ent-
schlossen, im engen
Studentinnen Ramo-
na Hatt und Christine Wiesner stellten die
Betreuer Messverfahren wie Leistungsmes-
sung und Temperaturmessung vor, welche
die Mädchen im Anschluss für ihre weitere
Bearbeitung benötigten
Hochschule Amberg-Weiden in der Region
erstellt wird.
MTM bedeutet Methods-Time Measurement
(Methodenzeit-Messung). Diese geht davon
aus, dass die bei der Durchführung einer
bestimmten Arbeit beanspruchte
Gemeinsam mit Dr. Katja Bühlmeyer
(Grammer AG) stellten die Betreuer Mess-
verfahren wie Leistungsmessung, Sitz-
druckmessung und Temperaturmessung
vor, was die Mädchen dann im Anschluss
für ihre weitere Bearbeitung [...] Von
einer Befragung von LKW-Fahrern an einer
Autobahn-Raststätte bis hin zur Auswertung
der gemessenen Daten und der Vorbereitung
der Präsentation hatten die zwölf Mädchen
ein großes Arbeitspensum
ten. Ein Teil der Fördermittel ist in die
Anschaffung modernster Messtechnik gefl ossen.
Auf Basis der damit aufgenommenen Messdaten
können Optimierungen vorgenommen werden, um
z. B. den Wirkungsgrad [...] Wirkungsgrad zu verbessern oder den
Ausstoß von Schadstoffen zu minimieren.
Die neu aufgebaute Mess- und Prüftechnik fi ndet
ihren unmittelbaren Einsatz in den Forschungsar-
beiten des Kompetenzzentrums für