werden vor dem Hintergrund aktueller und historischer Entwicklungen auf verschiedene Wirtschafts-
räume referenziert. Insbesondere Implementierungsherausforderungen werden zudem vor dem Hintergrund int
parameter innerhalb einer
Kultur (Kultur als Orientierungssystem)
Ausgehend vom eigenen Kulturraum (aus Fremdsicht)
Erkennen und Hinterfragen der Kulturstandards für fremde
Kulturräume (aus Sicht
im ersten Monat des dritten Semesters erfolgen. Erfolgt die Anmel-
dung nicht innerhalb dieses Zeitraums, so wird vom Vorsitzenden der Prüfungskommission die Aus-
gabe eines Themas und Anmeldung der Arbeit
date 2025-06-25T13:05:51Z
pdf:PDFVersion 1.7
pdf:docinfo:title IM_Prüfungen_SS_2025_mit_Raumeinteilung.xlsx
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:m [...] 51Z
meta:save-date 2025-06-25T13:05:51Z
pdf:encrypted false
dc:title IM_Prüfungen_SS_2025_mit_Raumeinteilung.xlsx
modified 2025-06-25T13:05:51Z
pdf:hasMarkedContent false
Content-Type [...] Creation-Date 2025-06-25T13:05:51Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Studiengaenge/Master/IM/Dokumente/IM_Pruefungsplan_mit_Raumeinteilung.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content
InnovationsLabors, und Projektmit-
arbeiter Philipp Hermannsdörfer von einem Projektbüro in den
Räumen des BayernLab Neumarkt im Neuen Markt aus.
Die ersten neun Monate
Berufsbegleitende Weiterbildung [...] TRIOKON 2021
Der Blackout und seine Folgen, Digitaler Zwilling, (Daten-)Mo-
bilität im ländlichen Raum und die Digitalisierung im Gesund-
heitswesen – gleich vier Themen mit großer gesellschaftlicher [...] Auswirkun-
gen. Gleichzeitig ist ein solches Ereignis sehr wahrscheinlich.
Möglichkeiten im ländlichen Raum
Im parallel stattfindenden Themenpanel „Digitaler Zwilling – Die
Zukunft der Produktion vorausdenken
positive Entscheidung, erhält die OTH Amberg-
Weiden im September 2023 erneut – diesmal für einen Zeitraum
von acht Jahren – von der Stiftung Akkreditierungsrat das Siegel
der Systemakkreditierung.
[...] auch zur Aufgabe gesetzt, Gründungsthemen
im Bereich KI zu forcieren. Mit dem Incub-AI-tor wurde ein Raum
für Innovation und Kreativität geschaffen, der Studierenden ei-
nen Rückzugsort für die Entwicklung [...] ehemaligen Grammer-Gebäudes zum
Digitalen Campus so gut wie abgeschlossen ist und ein Großteil
der Räume – unter anderem das GPU-Rechnerlabor sowie das
AR-/VR-Labor (Augmented & Virtual Reality) – bezogen
n
anders, ausgefallen, ausgesucht
Meine Geschichte beginnt in einem kleinen
Kämmerchen, einem Raum voller Cubes *. Sie
fristeten ihr Dasein irgendwo im nirgendwo, waren
Möglichmacher. »Simplify [...] n
anders, ausgefallen, ausgesucht
Meine Geschichte beginnt in einem kleinen
Kämmerchen, einem Raum voller Cubes *. Sie
fristeten ihr Dasein irgendwo im nirgendwo, waren
Möglichmacher. »Simplify [...] November gelegt wurde, hat einen
einfachen Grund: Die Studentinnen und Studenten konnten in
diesem Zeitraum auch die Bayerisch-Russische Fachkonferenz
„Wirtschaftswissenschaften“ an der Friedrich-Alexan
wird auch in Zukunft nicht
ausschließlich und in erster Linie im virtuellen Raum stattfinden. Bi-
bliotheken bleiben Räume zum Lesen und Arbeiten – und wandeln
sich dabei immer mehr zu attraktiven A [...] vember überall erhältlich – 2019 wird er
wieder auf Tour durch ganz Deutschland
gehen. Florians Traum, Musik zu machen
und davon leben zu können, geht in
Erfüllung.
Fo
to
:
Lu
ka
s
B [...] Richtung an den bestehenden Parkplatz anschließen.
Seit Mitte Oktober nutzen Studierende den neuen Parkraum – am
12. November wurde er offiziell eingeweiht.
Parkplätze waren an der OTH in Weiden zuletzt
E-Commerce:
Zukunftsstrategie und
Potentiale der Digi-
talisierung in den
ländlichen Räumen.
a
-t
Newsletter 1|20155OTH aktiv
page
Das F&E-Anwenderzentrum IKT (Forschung [...] 08.00 Uhr)
25./26. September 2015
User Meeting Nuklearmedizin
(OTH in Weiden, Hörsaalgebäude, Raum 002, 13.00 Uhr)
1. Oktober 2015
Begrüßungstag für die Erstsemester
(OTH in Amberg und Weiden)
ert, 2006, S. 9).
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Analyse der DAK im Zeitraum
1997 bis 2004 psychische Erkrankungen zu einer Steigerung der Arbeitsunfähig-
keitstage um [...]
36 44 20
Die Incentive- und Karriereentwicklungssysteme
lassen keinen individuellen Spielraum
32 64 4
Das Wissen um menschenwürdige Zusammenarbeit
wird in Unternehmen nicht gepflegt [...] umfangreich und zu komplex. Sie stellen in dieser Form eine Einschränkung des
individuellen Handlungsspielraums dar und können auch dazu führen, dass der
Einzelne seine individuellen Potenziale nicht
page
10
Tabelle 2 zeigt, dass diese Ergebnisse vom Schätzzeitraum abhängen. Schätzt man das Modell
bspw. für den Zeitraum von 1975 bis 2000, bleiben zwar die Vorzeichen der geschätzten Parameter [...] Kündigungsschutz zu. Die within Variation geht bei dieser Variablen im Zeitraum von 1975 bis
2000 im Vergleich zum Gesamtzeitraum drastisch zurück. Schätzt man erst ab 1975 oder gar ab
1980, ist die Variation [...] e oder Mehrjahresdurchschnitte, sondern ihre
Trendkomponente. 2) Wir verwenden einen langen Schätzzeitraum von 1960 bis 2000, was
gewährleistet, dass genügend Variation der Institutionen innerhalb der
ichen Gründen gehortet (10 %), läuft in anderen EWU-Ländern um (25 %) oder
wird außerhalb des Euro-Raums gehalten.
Keywords: Banknotes, euro, foreign demand, hoarding, transaction balances
JEL:
werden. Dieser Spielraum lässt unabhängig von
den Kosten Raum für losgrößenpolitische Entscheidungen. Bei Lagerkapazitätsengpässen
wird man die Losgröße in diesem gegebenen Spielraum möglichst gering [...] Kapitalbindung, der Zeitraum von der Entnahme des
Coils, dem Zuschnitt und der Bereitstellung zur Abpressung, wird folglich mit fünf Tagen
angesetzt.
Die zweite Phase im Zeitraum der gesamten K [...] nur einem Abruf ist als Zeitraum der zweiten Phase die Dauer von
Abpressung bis zum Versand anzusetzen. Bei einer Abpressung, die mehrere Abrufe deckt,
muss der Zeitraum zwischen zwei Abpressungen
Brunner
Voraussetzungen*
Prerequisites
Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matrizen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusf [...] Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Wahrscheinlichkeitsrechnung:
• Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit;
• diskrete und stetige Zufallsvariablen und [...] Differential- und Integralrechnung sowie der Fourier-Analyse; sicherer Umgang mit dem komplexen
Zahlenraum; grundlegende Kenntnisse von Differentialgleichungen (Module: Mathematik 1, 2 und 3).
Grundlegendes
Prüfungsvorbereitung)
Empf. Voraussetzungen Lineare Algebra: Vektorrechnung (auch im n-dimensionalen Raum), Matri-
zen, affine Abbildungen.
Analysis: Funktionstypen, speziell Exponential- und Logarithmusfunktio- [...] Methoden der schließenden Statistik anwenden
Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Wahrscheinlichkeitsraum, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängig-
keit;
diskrete und stetige Zufallsvariablen
die Befähigung zum mehrsprachigen Arbeiten auf
Englisch, Deutsch sowie ggf. in einem weiteren Sprachraum. 3Darüber hinaus wird die
Befähigung zu einem einschlägigen Master-Studium vermittelt.
(2) [...] mit einem Schulabschluss an einer ausländischen Schule wird empfohlen, bis
zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des Schulabschlusses,
ausgestellt durch eine zertifizierte Einrichtung
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
date 2025-06-25T13:08:01Z
pdf:PDFVersion 1.7
pdf:docinfo:title IME_Prüfungen_SS_2025_mit_Raumeinteilung.xlsx
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission: [...] 1Z
meta:save-date 2025-06-25T13:08:01Z
pdf:encrypted false
dc:title IME_Prüfungen_SS_2025_mit_Raumeinteilung.xlsx
modified 2025-06-25T13:08:01Z
pdf:hasMarkedContent false
Content-Type [...] Creation-Date 2025-06-25T13:08:01Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Studiengaenge/Bachelor/IME/Dokumente/IME_Pruefungsplan_mit_Raumeinteilung.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content
Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbei-
ten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit und Abgabe) von 5 Monaten / Umfang 50-70 Seiten. Der Um-
fang [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten:
Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang 60-80 Seiten. Der Umfang
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen,
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum,
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im
Zustandsraum, Laplace-Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur St
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen
Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum
Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] und Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im Zustandsraum Laplace-
Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur St
Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbei-
ten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit und Abgabe) von 5 Monaten / Umfang 50-70 Seiten. Der Um-
fang [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten:
Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang 60-80 Seiten. Der Umfang
Verarbeitung von Glas- und Keramik-Werkstoffen;
• Oberflächenbearbeitung und –beschichtung;
• Reinraumfertigung & Sterilisation
• Pharmazeutische Prozesse und deren Anforderungen
• Additive Fertigungstechnik [...] Medizintechnik, Kramme, Springer Verlag;
• Spritzgießwerkzeuge kompakt, Pruner, Hanser Verlag;
• Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung, Bürkle, Hanser Verlag;
• Generative Fertigungsverfahren, Gebhardt [...] Methoden praktisch anwenden und im beruflichen Umfeld erproben.
• Sie können in einem festgelegten Zeitraum medizintechnische Planungs-, Organisations- oder Entwicklungsaufgaben selbständig
bearbeiten
Übertragungsfunktion
• Signal- und Systembeschreibung im Zeitbereich, im Frequenzbereich und im Zustandsraum mittels Integraltransformationen
• Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben, Stabilität, Methoden [...] Verfahren für Glas- und Keramik-Werkstoffe;
• Oberflächenbearbeitung und –beschichtung;
• Reinraumfertigung & Sterilisation
• Pharmazeutische Prozesse und deren Anforderungen
Lehrmaterial / Literatur [...] Medizintechnik, Kramme, Springer Verlag;
• Spritzgießwerkzeuge kompakt, Pruner, Hanser Verlag;
• Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung, Bürkle, Hanser Verlag;
• Generative Fertigungsverfahren, Gebhardt
im Modulhandbuch angegeben.
(2) Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das in einem Zeitraum von 20 Wochen
abzuleisten ist. Weitere Informationen zum Praxissemester sind im Studienplan [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten:
Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Bachelorarbeit und Abgabe) von 5 Monaten / Umfang 50-70 Seiten. Der Umfang