aktive Senioren
(Gemeinde Hohenthann)
Studienberatung
Digital Design
Im Raum 3.06:
KI-Bildgenerierung –
Gestalte Bilder mit KI!
Vortrag
Entschlüsselung von Tiersprache: [...] aktive Senioren
(Gemeinde Hohenthann)
Studienberatung
Digital Design
Im Raum 3.06:
KI-Bildgenerierung –
Gestalte Bilder mit KI!
Vortrag
Entschlüsselung von Ti
Wege zu beschreiten. Für
einige Studierende ist die Gründung eines
eigenen Unternehmens ein solcher Traum.
Doch wie schafft man es, Studium und
Gründung unter einen Hut zu bringen? Und
welche Unterstützung [...] (IKKI) modernste
Technologien für die Entwicklung innovativer
Produkte und Dienstleistungen. Einen Raum
für interdisziplinäre Zusammenarbeit und
kreative Projekte stellt das DENK.max
Stadtlabor Weiden.
aufregender zu ge-
stalten.“ Sogar die Idee eines bekannten Main-
Acts im nächsten Jahr steht aktuell im Raum.
Das Campus Festival an der OTH Amberg-Wei-
den ist ein bedeutendes Event, das über die
Jahre
Burkard Stolz (Technische Ent-
wicklung von diagnostischen Systemen und Mikro-
systemen sowie Reinraumfertigung) der OTH Amberg-
Weiden entsprechende Experteninhalte auf.
Der Staatssekretär im Bundesf
sein.
Donnerstag, 31. Juli 2025, 11:00 Uhr: Gemeinsame Sitzung der Prüfumgskommissionen MBUT (FKR-Raum MBUT 313).
Ab 18:00 Uhr Notenbekanntgabe für die Studierenden im PRIMUSS-Portal.
Freitag,
de stehen unter > Studiengänge/
Bildungsangebote > Loslegen > Bewerben/Imma-
trikulieren im Anmeldezeitraum neben dem Online-
Bewerbungsbogen alle notwendigen weiteren
Informationen zur Verfügung.
[...]
Studien- und Career-Service:
Abteilung Weiden
Marina Maric
Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden, Raum C011
Tel.: +49 (961) 382-1133
E-mail: m.maric@oth-aw.de
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung
Zugangs-
ENGINEERING
Felix Schärtl / Ahmed Alqattaa,
OTH AW / Germany
15:30 – 16:00 WORKSHOP: RAUMLUFTTECHNIK
IM OP - TEMPERATURKONTROLLIERTER
AIRFLOW (TCAF)
WORKSHOP: VENTILATION AND AIR
CO
:
RZ-Pool I: Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Pool III: Raum 109
RZ-Pool IV: Raum 124 (ehemals 123 und 124)
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor [...] CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127 (ehemals 127 und 128)
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 206
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor [...] Umbau Serverraum Weiden
Im Berichtszeitraum wurde an der Hochschule in Weiden der Ser-
verraum umgebaut und renoviert. Es stehen dem Rechenzentrum
somit in Weiden ein moderner Serverraum und ein
Ausgebildete Ersthelfer (18).
Im Berichtszeitraum 2014 beziehungsweise 2015 lag die
Quote an Neueinstellungen bei 18,43% beziehungsweise
10,85%. Im gleichen Zeitraum haben 2014 10,3% beziehungs-
[...] Ausgebildete Ersthelfer (18).
Im Berichtszeitraum 2014 beziehungsweise 2015 lag die
Quote an Neueinstellungen bei 18,43% beziehungsweise
10,85%. Im gleichen Zeitraum haben 2014 10,3% beziehungs-
[...] Hochschule
Amberg-Weiden einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser
Bericht umfasst den Zeitraum 2014/2015 (zweijähriger Berichts-
zyklus). Mit der Gründung des Instituts für Nachhaltigkeit
e für Kinder, aber
auch für Hab und Gut. Durch Rauch kann es, vor allem in
geschlossenen Räumen, zu gesundheitlichen Problemen
kommen. Und die große Nachfrage nach Feuerholz führt zur
Abholzung [...] G4-24 Liste der von der Organisation eingebundenen Stakeholdergruppen 6
Berichtsprofil
G4-28 Berichtszeitraum 6
G4-30 Berichtszyklus 6
G4- 31 Kontaktstelle für Fragen bezüglich des Berichts oder seiner
und Prozesse zu entwi-
ckeln. Vor allem Unternehmen und Organisationen im gesamten
ostbayerischen Raum werden von diesem Angebot profitieren.
Das Labor bietet eine hochmoderne Forschungs- und Entwick- [...] Kulturkreisen erfolgreich interagieren.
Der Fokus liegt dabei auf dem mittel-
und osteuropäischen Wirtschaftsraum,
in den viele Unternehmen besonders in
grenznahen Regionen zunehmend inves-
tieren. Im Rahmen [...] nen Handlungskompetenzen sowie ein
Auslands praktikum und erlernen eine
Fremdsprache aus diesem Kulturraum.
In English, please! Aber gerne. In diesem Sommersemester startete an der OTH Amberg-Weiden
sondern wurden weit übertroffen, da die
OTH nicht nur optimale Studienbedingun-
gen, sondern auch Raum für die persönliche
Weiterentwicklung bietet.
Was sagen Sie der Hochschule zum 20-jährigen Jubiläum
Silverstone (England), Györ (Ungarn) und
Michigan (USA), 2011 und 2010
▪ Konferenz „Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik“ in Montréal (Kanada), 2010
▪ Forschungskooperation „Dezentrale Wasserauf
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Themenfel-
dern und Herausforderungen im Berichtszeitraum 2016/2017 er-
neut engagiert wahrgenommen. Der Hochschulrat setzte sich im
Berichtszeitraum 2016/2017 aus den folgenden externen Persön-
einem Studienabschluss an einer ausländischen Hoch-
schule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des
Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte E [...] schriftlich mitgeteilt.
2Eine erneute Bewerbung ist nur einmal und frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder
möglich.
§ 6
Module und Leistungsnachweise
(1) 1Die Module, ihre ECTS-Punkte
einem Studienabschluss an einer ausländischen Hoch-
schule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des
Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte E [...] schriftlich mitgeteilt.
2Eine erneute Bewerbung ist nur einmal und frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder
möglich.
§ 6
Module und Leistungsnachweise
(1) 1Die Module, ihre ECTS-Punkte
17. JANUAR 2025
In Peru erstreckt sich ein Bachelor-Studium
über einen deutlich längeren Zeitraum,
etwa 5 bis 6 Jahre. Aus diesem Grund
entschied sie sich, nach Deutschland zu
ziehen, um ihr Studium
im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Eine
Entwicklung wie diese führt früher oder später zu Raumknappheit. Durch vermehrten Einsatz
von Online-Angeboten könnte man diesem Faktor entgegenwirken. Egal
hatten. Bei vielen Studenten, kamen
grundlegende Existenzängste auf, da viele
Jobs wegfiehlen und der Wohnraum immer
teuerer wurde. Ein großer Teil der jungen
Akademiker fühlte sich alleine gelassen und
wusste
an diese richten und sich
austauschen. Weiterhin spricht für einen Studiengang an der OTH AW im Raum Weiden
page
Alumni der OTH AW
Quelle: OTH AW Homepage
oder Amberg die geringen
Biomechanical Modelling and Simulation.
Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie
(SICOT).Rom.2016.
[4] Miehling J, Forst R, Wartzack S, Sesselmann S. Biomechanischer Simulator [...] Kluess D, Wieding J, Mittelmeier W,Bader R. Numerische Modelle in Orthopädie und
Unfallchirurgie. Trauma und Berufskrankheit.2013. Ausgabe 4 S. 226 - 231.
[8] Borgersen S. Medizintechnik. http://www [...] Apr 12.
[6] Auricchio F, Marconi S. 3D printing: clinical applications in orthopaedics and traumatology.
EFORT Open Rev. 2017 Mar 13;1(5):121-127. doi: 10.1302/2058-5241.1.000012.
eCollection 2016
Biomechanical Modelling and Simulation.
Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie
(SICOT).Rom.2016.
[4] Miehling J, Forst R, Wartzack S, Sesselmann S. Biomechanischer Simulator [...] Kluess D, Wieding J, Mittelmeier W,Bader R. Numerische Modelle in Orthopädie und
Unfallchirurgie. Trauma und Berufskrankheit.2013. Ausgabe 4 S. 226 - 231.
[8] Borgersen S. Medizintechnik. http://www [...] Apr 12.
[6] Auricchio F, Marconi S. 3D printing: clinical applications in orthopaedics and traumatology.
EFORT Open Rev. 2017 Mar 13;1(5):121-127. doi: 10.1302/2058-5241.1.000012.
eCollection 2016
n und Teilnehmer bleiben Eigentümer der Beiträge. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. Teams räumen dem Veranstalter an den von ihnen
erstellten Arbeitsergebnissen und Beiträgen ein einfaches, li
ENGINEERING
Felix Schärtl / Ahmed Alqattaa,
OTH AW / Germany
15:30 – 16:00 WORKSHOP: RAUMLUFTTECHNIK
IM OP - TEMPERATURKONTROLLIERTER
AIRFLOW (TCAF)
WORKSHOP: VENTILATION AND AIR
CO
ENGINEERING
Felix Schärtl / Ahmed Alqattaa,
OTH AW / Germany
15:30 – 16:00 WORKSHOP: RAUMLUFTTECHNIK
IM OP - TEMPERATURKONTROLLIERTER
AIRFLOW (TCAF)
WORKSHOP: VENTILATION AND AIR
CO