Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Telefon: +49 (9621) 482-3653
Fax: +49 (9621) 482-4653
c.bergler
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Deep Learning
Forschungsgebiet(e):
Deep Learning
Deep Learning applied to a broad spectrum of data- and domain-specific research fields, with focus on a wide portfolio of novel and distinct algorithmic deep learning concepts:
- Images
- Acoustics
- Machine & Sensor Signals
- Text Data
- Computer Vision
- Acoustic Sound Analysis
- Machine Signal Processing
- Natural Language Processing
- Transfer Learning
- Contrastive Learning
- Distillation Learning
- Federated Learning
- Supervised, Semi-Supervised & Unsupervised Learning
- Self-Supervised Learning
- Generative Learning
- Active Learning
- Multi-Modal Learning
- N-Shot Learning
- Representation Learning
- Causal Deep Learning
- (Deep) Reinforcement Learning
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Professorin
Telefon: +49 (9621) 482-3652
Fax: +49 (9621) 482-4642
t.ivanovska
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Künstliche Visuelle Intelligenz
Forschungsgebiet(e):
- Deep Learning, Computer Vision, Machine Learning
- Medical Image Analysis
- Industrielle Bildverarbeitung
Google Scholar Profile
Researchgate Profile
Abschlussarbeiten (Themen für Bachelor und Master):
- Medizinische Bildverarbeitung: Segmentierung von Organvolumina, Detektion von Frakturen, Detektion von Pathologien
- Industrielle Bildverarbeitung (in Kooperation mit Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH): visuelle Qualitätskontrolle der Produktion
Zum Profil
Konvents in geeigneter Weise. Im Übrigen ist der studentische Konvent auf Verlangen von
mindestens 25 v. H. seiner Mitglieder binnen 14 Tagen einzuberufen.
(4) Innerhalb einer angemessenen Frist nach den Wahlen
Konvents in geeigneter Weise. Im Übrigen ist der studentische Konvent auf Verlangen von
mindestens 25 v. H. seiner Mitglieder binnen 14 Tagen einzuberufen.
(4) Innerhalb einer angemessenen Frist nach den Wahlen
das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft
und Kunst vom 08.12.2013 (C9-H3311.AW-11/26 904).
Amberg, 17.01.2014
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die
Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom
02.05.2014, C 9-H3441.RE/23/19.
Weiden, 15. Januar 2015
Prof. Dr. Erich Bauer
Die Satzung für den Masters
Regel 5 ECTS-
Punkte umfasst. 2Pro ECTS-Punkt wird ein Arbeitsaufwand für die Studierenden von 30 h
unterstellt.
(5) Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte mit insgesamt 34 Modulen: [...] Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom
12.05.2015, VIII.3-H3311.AW-11/17556.
Amberg, 16. Juni 2015
Prof. Dr. Erich Bauer
Die Zweite Satzung zur [...] Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom
11.06.2015, Nr. X.2-H3412.1.AW/9/7.
Amberg, 23. Juni 2015
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
gs - FSP”
eingefügt.
(3) Buchstaben g und h werden gestrichen.
(4) Die bisherigen Buchstaben i. und j. werden g. und h.
(5) Im neuen Buchstaben h. wird nach dem Wort „des“ das Wort
„Vorbere
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es [...]
Studium)
Mengenrabatt
Mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens im „Standard-Kurs“, d.h. der Kurs ist nicht für das
Unternehmen individuell konzipiert, wenn das Unternehmen zahlt
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Studiensemester angerechnet werden, sollen einen Arbeitsumfang von 560
Stunden ((20 - 6) Wochen x 40 h/Wo) umfassen, dies entspricht 3,5 Monaten in Vollzeit.
5Über das Projekt ist eine Dokumentation mit
oder – soweit hierfür keine besonderen Voraussetzungen
vorgeschrieben sind – in mindestens 80 v.H. der Endnoten, von denen das Bestehen der Vorprüfung abhängt,
die Note ausreichend oder besser erzielt
Abgabe und/oder Kolloquium im zweiten Monat nach Semesterbeginn: es fallen ermäßigte Studiengebühren
i.H.v. € 1.000 an.
Abgabe und/oder Kolloquium nach Ende des zweiten Monats nach Semesterbeginn: es [...]
Studium)
Mengenrabatt
Mehrere Mitarbeiter eines Unternehmens im „Standard-Kurs“, d.h. der Kurs ist nicht für das
Unternehmen individuell konzipiert, wenn das Unternehmen zahlt
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Studiensemester angerechnet werden, sollen einen Arbeitsumfang von 560
Stunden ((20 - 6) Wochen x 40 h/Wo) umfassen, dies entspricht 3,5 Monaten in Vollzeit.
5Über das Projekt ist eine Dokumentation mit
f. IELTS (Academic & General): ≥6
page
g. Oxford Test of English: ≥130
h. PTE Academic: ≥65
i. Telc English: ≥B2/C1 University
j. TOEFL iBT* (keine Home
�
�����
�$� H����� �������/�
G���H����� ��������!H�>$�9�4���������������������8
%9�����9�
�� �4��������������������
��������������������!�����>��
�4����������%� ���
�����H���������������
[...] �������!�J$� ��%���� ��������(����������� ������H���� ��2�����@�����-
�������������������������������7��� �������������������99���
��� H�������!H$��������������(�����������#� ��������
6�� ��%������ [...] ���������� ��������2��������@
� ����
����������������?���%�"� ������������?��H���������?������ �������������������H�����������
�� �����(�������
�
page
�
�
���
�
.�7�
1������
mus
e) Maximale Teilnehmerzahl
f) Modulverantwortliche/Dozenten
g) Voraussetzungen, Verwendbarkeit
h) Lehr- und Lernformen
i) Workload
j) Qualifikationsziele des Moduls
page
Seite 4/5
k)
wird „Art. 25 Abs. 1 Satz 3 BayHSchG“ durch „Art. 35 Abs. 1 Satz 3
BayHIG“ ersetzt.
page
h. In § 21 Abs.1 Satz 2 wird „Art. 18 Abs. 1 Satz 3 BayHSchG“ durch „Art. 26 Abs. 1 Satz 3
BayHIG“ ersetzt
oder - soweit hierfür keine besonderen
Voraussetzungen vorgeschrieben sind - in mindestens 80 v.H. der Endnoten, von denen das Bestehen
der Vorprüfung abhängt, die Note ausreichend oder besser erzielt
le
H
e
a
lt
h
ca
re
H1 Anatomie und Physiologie I 5 4 SU/Ü Kl (120 Min.) 0
H2 Anatomie und Physiologie II 5 4 SU/Ü Kl 0
H3 Medizinethik und -recht 5 4 SU/Ü Kl 1
H4 Gesu [...] Krankenhausmanagement I 5 4 SU/Ü Kl 1
H5 Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement II 5 4 SU/Ü Kl 1
H6 Epidemiologie und Arbeitsmedizin 5 4 SU/Ü Kl 0
H7 Gesundheitsökonomische Evaluation 5 [...] Unternehmensplanung/-führung 5 4 SU/Ü Kl 1
V
e
rt
ie
fu
n
g
2
–
H
e
a
lt
h
ca
re
VH11
Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement
III
5 4 SU/Ü Kl 1