09.10.2015 | Pressemeldungen
Soldaten kehrten mit psychischen Erkrankungen aus Afghanistan zurück, viele von ihnen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Diese Menschen waren gebrochen. Sie verhielten sich auffällig, berichteten [...] fanden schwer in ihr normales Leben zurück. Dr. Bryan Bacon schilderte, wie er und seine Kollegen posttraumatische Belastungsstörungen über längere Zeiträume hinweg systematisch untersuchten. Er berichtete von
19.03.2013 | Pressemeldungen
sicher, dass diese Auszeichnung Katalysator für den gesamten ostbayerischen Wissenschafts- und Wirtschaftsraum sein wird.“ Prof. Dr. Erich Bauer, Präsident der Hochschule Amberg-Weiden: „Die heutige Entscheidung [...] Herausforderung, mit dem Ziel der Übernahme einer entsprechenden Verantwortung für den gesamten Wirtschaftsraum Ostbayern und die Oberpfalz auch in Zukunft. Die Ostbayerische Technische Hochschule kann und [...] eine Allianz für die Umsetzung der Vision einer Wissens- und Technologieregion in einem ländlichen Raum des Freistaates Bayern. Die OTH nimmt damit die die zentralen bildungs-, struktur- und regionalpolitischen
09.01.2020 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor
und Gesellschaft mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema „Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“. Mittels Methoden und Werkzeugen des Design Thinking erarbeiteten interdisziplinäre Kleingruppen [...] TRIO-Projekt soll die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft im ostbayerischen Raum weiterentwickeln und wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
02.06.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
er ebenso unterstützen wie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung mit ihrem lernraum.zukunft. „In den beiden Studiengängen Educational Technology und Ingenieurpädagogik sind Module mit [...] Innovator auf dem Gebiet digitaler und zukunftsgewandter Lehr-/Lernarrangements, wofür der lernraum.zukunft als Vorbild steht. Sie ist die zentrale Einrichtung für die Fortbildung von Lehr- und schulischen
30.01.2012 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
der Eurokrise ein. Mit der Einführung des Euro kam es im Euroraum zu einer Zinskonvergenz, was in den südlichen Peripherieländern des Euroraums zu historisch niedrigen Zinsen führte. Zudem konnten diese
29.09.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Soldaten kehrten mit psychischen Erkrankungen aus Afghanistan zurück, viele von ihnen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Diese Menschen waren gebrochen. Sie verhielten sich auffällig, berichteten [...] fanden schwer in ihr normales Leben zurück. Dr. Bryan Bacon schilderte, wie er und seine Kollegen posttraumatische Belastungsstörungen über längere Zeiträume hinweg systematisch untersuchten. Er berichtete von
06.04.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events
Stadt und in der Region Neumarkt. Das DIL will und soll Menschen, Institutionen und Unternehmen im Raum Neumarkt dabei unterstützen, die Digitale Transformation erfolgreich zu gestalten und gewinnbringend [...] Digitalen InnovationsLabors, und Projektmitarbeiter Philipp Hermannsdörfer, befindet sich in den Räumen des BayernLab Neumarkt im Neuen Markt. Weitere Informationen und Kontakt
18.02.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Weiterbildung, Pressemeldungen, Alumni
werden. Dabei richten sich unsere Angebote und Dienstleistungen an den Bedarfen der Wirtschaft im Raum Neumarkt aus“, sagt OTH-Präsidentin Prof. Dr. Andrea Klug bei der Unterzeichnung der Kooperations [...] Digitalen InnovationsLabors, und Projektmitarbeiter Philipp Hermannsdörfer, von einem Projektbüro in den Räumen des BayernLab Neumarkt im Neuen Markt aus agieren.
16.04.2014 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
lösen sind. Reinraumtechnik ist ein weiterer Schwerpunkt der Masterausbildung. Prof. Stolz stellte die Inhalte des Moduls vor und verwies auf die Integration des hochschuleigenen Reinraums für die Lehr-
09.04.2021 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
„Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (KOMO)“ aufgebaut. Innovatives Konzept – innovative Räume Zentraler Bestandteil des Gemeinschaftsprojekts sind innovative Lernorte, die den Studierenden wie [...] Pilsen. Zudem wurde ein didaktisch innovativer Ansatz gewählt, welcher bewusst offengehalten wird, um Raum für Kreativität, Partizipation sowie Dialog zu schaffen. Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ist
11.12.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Zukunftsfeldern. Ermöglicht wird dieser Ausbau durch die HTA. Wir haben vor, in den angemieteten Räumen im Erdgeschoss sowie im 1. und 3. Stock eine Digitale Modellfabrik in Kooperation mit der Siemens [...] Planungen für die notwendigen Umbauten sind abgeschlossen. Nun wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die Räume bezugsfertig zu machen. Beispiele der neuen Labore Digitale Modellfabrik: Ein Schwerpunkt liegt auf
26.11.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, 5G4Healthcare, Medizintechnik, Alumni
5G4Healthcare. Mit dem Projekt finden wir innovative Lösungen, um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Das ist gut für die Patientinnen und Patienten vor Ort – und die gesamte nördliche [...] hig.“ 5G im Einsatz: Potentiale für die Gesundheitsversorgung Die Herausforderungen im ländlichen Raum sind bekannt: Überalterung der Gesellschaft und Fachkräftemangel werden zu Engpässen in der Gesun
14.09.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Lehraufgaben für Marketing. Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit berät sie namhafte Konzerne im Raum Stuttgart sowie Unternehmen in der Region zu Management-, Marketing- und Vertriebsthemen. „Mit Prof [...] Untersuchungen dienten zur Vorbereitung materialwissenschaftlicher Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS. Anschließend erhielt Marc Hainke ein Stipendium der European Space Agency (ESA), in dessen
11.04.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
bin immer wieder begeistert, welche Energie und konkrete Ergebnisse entstehen können, wenn es einen Raum voll mit Freiwilligen gibt. Ich muss zugeben, ich war durchaus gespannt, wie der Modus bei dieser [...] optimale Lösungen zu finden und letztendlich neue Impulse zu setzen. „Gemeinsam haben wir einen idealen Raum für Inspiration geschaffen. Und die Erfahrungen dieses zweitägigen Austauschs zeigen uns – dass im
15.05.2018 | Hochschulkommunikation, machbar Innovationslabor
Vorstellungsrunde verzichtet; verschiedene Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden über ein Aufstellen im Raum sichtbar gemacht: Zugehörigkeit zu welcher Hochschule, zu welchem Projekt, Herkunft, wissenschaftliche [...] Workshop-Methode bringt Teilnehmende in einen konstruktiven Austausch. Die Teilnehmenden stehen im Raum verteilt an Tischen mit bis zu sechs Personen. „Gastgeber“ an den Tischen sorgen für die inhaltliche
22.08.2018 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
aus einem Albtraum erwacht und niemanden zum Reden hat, könnte ihm eine Unterhaltung mit MUNCHKIN helfen. Der Sprachroboter führt ihn als digitaler Betreuer durch das Handlungsprotokoll ‚Albtraum‘ und hilft
08.03.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
die freie Natur blicken kann, erleichtert das die Orientierung. Zusätzlich kann ein ausgereiftes Raumkonzept den Heilungsprozess positiv beeinflussen – es optimiert den Workflow des Personals und vermindert [...] Aufgabenfeld, das viele weitere Aspekte wie Trinkwasserversorgung, Lüftungssysteme, Sanitäranlagen, Raumplanung oder Schutz der Mitarbeiter/innen beinhaltet. Andreas Eckl, Eckl + Partner Architekten und Ingenieure
24.06.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
bis zu 200 Kilowatt. Als Basis dient ein turboaufgeladener 6-Zylinder Industriegasmotor mit einem Hubraum von 12 Litern, der von der Fa. 2G für den Betrieb mit Wasserstoff modifiziert wurde. Frank Grewe [...] , Landesentwicklung und Energie im Rahmen des Bayerischen Energieforschungsprogramms über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.
21.07.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Aufgrund von fallenden Börsenkursen im Zeitraum von März bis Juni 2015 war es eine Herausforderung für die Teilnehmer(innen) der Studienrichtung Finance, einen Gewinn zu erzielen.
18.12.2021 | Hochschulkommunikation, 123 Campus, Medienproduktion und -technik, Alumni
Werksstudenten – Vorteile auch für Arbeitgeber Online-Dating – Partnersuche heute Motorsport – Vom Kindheitstraum zum Studium
24.11.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Im Sinne der automatisierten Komplettbearbeitung wurde bei der Vorführung ein Schraubprozess im Arbeitsraum des Drehzentrums ausgeführt. Vorstandsvorsitzender Herr Kaeser zeigte sich an den Arbeiten sehr
17.12.2012 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien, Video/Podcast
Nach 12 Deutschlandstipendien im Förderzeitraum 2011/2012 konnte nun die Zahl mehr als verdoppelt werden. Damit erfüllt die HAW die Höchstförderquote von einem Prozent der eingeschriebenen Studierenden
19.08.2020 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Finance, das Startkapitel in Höhe von 50.000 Euro in die Gewinnzonne zu führen. Bei einem Betrachtungszeitraum von April bis Juli gelang es Stefan Schertl eine Steigerung des Depotbestands um 61,25 % zu
23.02.2022 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Veranstaltungen
erung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dem Zufall Raum zu geben. Die Vielfalt und Spannweite der eingereichten Arbeiten sind beeindruckend und sie zeigen [...] David Koberstein (14) vom Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt mit ihrem Projekt „Ampelanlage für Räume mit begrenzter Besucherzahl“. Der 3. Platz ging an Paulina Swoboda (12) vom Johann-Michael-Fische
20.12.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
lich leitet. Denise Fischer studierte an der Universität Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien sowie BWL. Ihre Dissertation schrieb sie an der Universität Bamberg über „Internationalität [...] Grundlage für viele Entscheidungen in Wirtschaft und Politik. Ich zeige den Studierenden, wie sie raumbezogene Informationen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren.“ Der 41-Jährige studierte Ve