Website: https://www.hochschule-rhein-waal.de/en/faculties/society-
and-economics/degree-programmes/sustainable-development-man-
agement-ma
annotation http://www.hochschule-rhein-waal [...] ustainable-development-management-ma http://www.hochschule-rhein-waal.de/en/faculties/society-and-economics/degree-programmes/sustainable-development-management-ma
annotation http://www.hochschule [...] ustainable-development-management-ma http://www.hochschule-rhein-waal.de/en/faculties/society-and-economics/degree-programmes/sustainable-development-management-ma
annotation http://www.hochschule
weiterer
Ordnungsmaßnahmen verbunden werden. ³Der Inhalt der Ordnungsmaßnahme muss in einem
angemessenen Verhältnis zum Inhalt der Pflichtverletzung stehen. ⁴Die Fakultät ist in das
Verfahren einzubinden
differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Frist von sechs Monaten nicht überschritten werden. Die
Prüfungskommission kann auf Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die
Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder anderer nicht zu vertretenden
kulturell unterschiedlich
geprägten Menschen umgehen und kommunizieren, in allen Situationen angemessen agieren
und ihr Verhalten reflektieren und anpassen.
(6) 1Die AbsolventInnen sind
zu erbringen.
(3) Die Frist von der Themenstellung bis zur Abgabe muss dem Umfang des Themas angemessen sein und soll 6 Monate nicht
überschreiten. Aus wichtigem Grund, den der Studierende nicht
differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Frist von sechs Monaten nicht überschritten werden. Die
Prüfungskommission kann auf Antrag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die
Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder anderer nicht zu vertretenden
zeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Prüfungskommission kann auf An-
trag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder anderer
nicht vom Studierenden
zeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Prüfungskommission kann auf An-
trag eine angemessene Nachfrist gewähren, wenn die Bearbeitungszeit wegen Krankheit oder anderer
nicht vom Studierenden
technische Lösungen, die hierzulande in Einsatz kommen, liegt alleine schon bei
diesem Aspekt die „Messlatte zu hoch“. Nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgte Anla-
gen, Abtrieb von Belebtschlamm und
differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Werkstofftechnik II 5 4 SU/Ü Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
3.7 Messtechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
3.8
Produktentwicklung und kunststoffgerechte
Konstruktion
5 4 SU/Ü,
Pr schrP 90 – 120 LN
11 Digitaltechnik 7 6 SU, Ü, Pr schrP 90 LN
12 Elektrische Messtechnik 5 4 SU, Ü, Pr schrP 90 LN
13 Elektronische Bauelemente und
Schaltungstechnik
9 8 SU
Antriebstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.14 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.15 Messtechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
Summe 75 60
page
1 2 3 4 5 6 7
Nr. Modulbezeichnung
Modulgruppe 2: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Messtechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.3 Technische Thermodynamik 5 4 SU/Ü Kl 90
2.4 Technische Mechanik
Qualitätssicherung 3 2 SU/Ü Kl 60
3.8 Elektrische Antriebstechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
3.9 Messtechnik 5 4 SU/Ü Kl 90
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
über differenzierte Prüfungsformen abgeprüft werden können.
2. Modulteilprüfungen sind so bemessen, dass die gesamte Prüfungsbelastung für die Studierenden nicht größer wird als bei einer Modulprüfung
Elektrotechnik I 5 4 SU/Ü KL 60
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4 SU/Ü KL 90
2.3 Messtechnik 5 4 SU/Ü KL 90
2.4 Technische Thermodynamik 5 4 SU/Ü KL 90
2.5 Informatik I 5 4 SU/Ü
kulturell unterschiedlich
geprägten Menschen umgehen und kommunizieren, in allen Situationen angemessen agieren
und ihr Verhalten reflektieren und anpassen.
(6) 1Die AbsolventInnen sind
kulturell unterschiedlich
geprägten Menschen umgehen und kommunizieren, in allen Situationen angemessen agieren
und ihr Verhalten reflektieren und anpassen.
(6) 1Die AbsolventInnen sind
desselben vernünftigen Wesens, also eine Unsterblichkeit der Seele, fordert.157 Die
völlige Angemessenheit des Willens zum moralischen Gesetz ist eine Vollkommen-
heit, deren kein vernünftiges Wesen der [...] der Sinnenwelt, zu keinem Zeitpunkt seines Da-
seins, fähig ist. Da diese Angemessenheit aber als praktisch notwendig gefordert
wird, kann sie nur in einem ins Unendliche gehenden Fortschritt angetroffen [...] Diese Überlegung basiert auf dem Gedanken, dass das moralische Gesetz
auch eine der Sittlichkeit angemessene Glückseligkeit hervorbringen muss.160 Glück-
seligkeit beruht aber essentiell auf der Zusammenstimmung
e)
Die heutige Messung von pH-Werten gelingt nur in wässrigen
Lösungen und erfordert Vergleichslösungen. Diese Einschränkun-
gen sollen durch ein revolutionäres Messprinzip korrigiert werden [...] protonenleiten-
der Metalloxide sollen Protonenaktivitäten an der Grenzfläche
zwischen einer Messelektrode und dem Medium „gezählt“ und
die Größe des pH-Wertes mit den Basisgrößen des Internationalen [...] gesammelt und diagnostische Kriterien
zur Beurteilung von Langzeittests abgeleitet. Unseren Messungen
zufolge kann das Alterungsverhalten von Superkondensatoren
auf der Basis von Kapazitätsverlust
Erreichung eines bestimmten Zieles (z.B. Nichtabstieg, Meisterschaft, etc.) wichtig ist,
gemessen werden. Je nach Fan kann sich das Interesse beispielsweise auf Spiele
konzentrieren, die mit [...] Ausgang der Meisterschaft von großer Bedeutung sind. Der Vorschlag von Borland
und Macdonald zur Messung der Spielqualität ((Mi + Mj)/2) setzt voraus, dass die
Platzierungen der Heim- und der Gastmannschaft