Creation-Date 2016-10-07T11:31:17Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Aktuelles/Stellenangebote/Region/maschinenbauingenieur_Raum_RGB.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content
Digital Campus - Raum 3.29
Tel.: 09621/482-3719 Email: j.schmid@oth-aw.de
Thema:
Analyse zur Nutzung von automatisierten Shuttles für verschiedene
Situationen in ländlichen Raum
Zusammenfassung: [...] 2022-02-22T12:09:45Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Forschung/Automotive/Nutzung_von_automatisierten_Shuttles_fuer_verschiedene_Situation_in_laendlichen_Raum.pdf
pdf:hasXMP true
access_ [...] aktuellen Forschungsprojekten dazu genutzt werden
können, einen Shuttleservice für den ländlichen Raum zu
implementieren. Hierbei stellt sich die Frage, welche Art von Shuttle
z. B. für die Erledigung
ted 2022-06-27T09:48:24Z
Raumeinteilung
page
Raumeinteilung zur Prüfung
Benutzeroberflächenprogrammierung
am 11.7.2022 (8.30 – 9.30 Uhr)
Raum Studiengänge
EDV 124 Med [...] 2022-06-27T09:48:24Z
meta:save-date 2022-06-27T09:48:24Z
pdf:encrypted false
dc:title Raumeinteilung
modified 2022-06-27T09:48:24Z
Content-Type application/pdf
stream_size 22948
X-Parsed-By [...]
Creation-Date 2022-06-27T09:48:24Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Campusleben/Schwarzes-Brett/Dateien/Raumeinteilung-BOP.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content
pdf:docinfo:created 2022-06-21T13:29:28Z
Raumeinteilung
page
Raumeinteilung zur Prüfung
Programmierung
am 22.7.2022 (8.30 – 10.00 Uhr)
Raum Belegung
EMI 301 Vorrangige Belegung [...] 2022-06-21T13:29:28Z
meta:save-date 2022-06-21T13:29:28Z
pdf:encrypted false
dc:title Raumeinteilung
modified 2022-06-21T13:29:28Z
Content-Type application/pdf
stream_size 29940
X-Parsed-By [...]
Creation-Date 2022-06-21T13:29:28Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Campusleben/Schwarzes-Brett/Dateien/Raumeinteilung-PRG.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content
ated 2023-01-12T09:39:48Z
Raumeinteilung
page
Raumeinteilung zur Prüfung
Grundlagen digitaler Systeme
am 25.1.2023 (14.00 – 15.30 Uhr)
Raum Belegung
EMI 313 Vorrangige [...] 2023-01-12T09:39:48Z
meta:save-date 2023-01-12T09:39:48Z
pdf:encrypted false
dc:title Raumeinteilung
modified 2023-01-12T09:39:48Z
Content-Type application/pdf
stream_size 31054
X-Parsed-By [...]
Creation-Date 2023-01-12T09:39:48Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Campusleben/Schwarzes-Brett/Dateien/Raumeinteilung-GDS.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content
20140313
page
D
IN
E
N
IS
O
1
46
44
-1
Reinraum
Reinraum
DIN EN 14644-1 – ISO 7
Bild: Layout Reinraum
Aufbau Inbetrieb-nahme
Qualifizie-
rung Kontrolle
Kontrollierte [...] xmpTPg:NPages 1
Creation-Date 2014-03-14T05:52:08Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Labore/WI/Reinraum/Reinraumposter.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
a [...] n Fertigung von
polymerbasierenden Medizinprodukten
F&E von Partikel und Keimen unter Reinraumbedingungen
Augensignalen
WTC, Raum 0.23
Immer schön sauber bleiben:
Wie clean ist mein Smartphone?
WTC, Raum 0.15
Labor Biomechanik
WTC, Raum 0.13
Labor Biophysik
WTC, Raum 0.06
Labor Werk [...] BW/WI, Raum 037
Auf Achse: CAD-CAM-Kopplung
und 5-Achsfräsen eines
Turbinenrads
BW/WI, Raum 134
Rund – alles andere als einfach:
Roboterschweißen einer Kunst-
stoffröhre
BW/WI, Raum 135
[...] Werkstofftechnik
WTC, Raum 0.21
Lehr- und Forschungs-OP
HSG, Multifunktionsraum
„3-2-1-Cheese!“ – Lustige
Erinnerungen aus der Photobox
HSG, Multifunktionsraum
Infostand „Du bist, was du
MB/UT Raum B85
• Hier bin ich der Chef - Roboter steuern
MB/UT Raum B83
• Recycling - Aus Reststoff wird Rohstoff
MB/UT Raum B70
• Running Snail Racing Team
MB/UT Raum B01
• Wärmebilder [...] BW/WI Raum 140 (um 10:45 Uhr) und Raum 118 (um 11.30 Uhr)
10:45 Uhr Survival Guide Studierendenleben
BW/WI Raum 127
11:30 Uhr Informatives rund ums Duale Studium
BW/WI Raum 140
Vorträge [...] Uhr Medieninformatik
EMI Raum 202
09:30 bis 10:15 Uhr Elektro- und Informationstechnik
EMI Raum 301
09:30 bis 10:15 Uhr Industrie-4.0-Informatik
EMI Raum 102
11:00 bis 11:45 Uhr Geoinformatik
RZ-Pool I, Raum 124
Print-Pool, Raum 109
RZ-Pool III Raum 224
CAE-Labor I, Raum 125
CAE-Labor II, Raum 126
CAE-Labor III, Raum 127
CAE-Labor IV, Raum 107
[...] EDV-Labor I, Raum 106
EDV-Labor II, (Projekte) Raum 206
EDV-Labor III, Raum 124
CAx-Labor I, Raum 239/240
CAx-Labor II, Raum 232
CAx-Labor III, Raum 233
Sprachlabor, Raum 234
[...]
Raum 234: 19 PCs (OptiPlex 980, Core i5 3,2 GHz, 4GB RAM, 300 GB HDD, DVD-RW, Win 7)
Raum 240: 31 PCs (Precision T3400 Core 2 Quad 2,66 GHz, 4GB RAM, 300GB HDD, DVD-RW, Win 7)
Raum 0.14:
11:00 Raum BW 127 eProcurement & smarte Einkaufsplattformen:
Logistik & Digitalisierung
11:15 - 11:45 Raum BW 118 Go beyond your borders:
International Business
11:15 - 11:45 Raum BW 127 [...] 11:00 Raum WI 139 Unterstützung für den Arzt, Hilfe für den
Menschen: Physician Assistance
10:30 - 11:00 Raum WI 140 Technik nah am Menschen: Medizintechnik
11:15 - 11:45 Raum WI 139 [...] 11:15 - 11:45 Raum WI 140 Verbinde Technik und Wirtschaft:
Wirtschaftsingenieurwesen
12:00 - 12:30 Raum WI 139 Technik nah am Menschen: Medizintechnik
12:00 - 12:30 Raum WI 140 Wirtschaft
RZ-Pool I, Raum 124
RZ-Pool II, Raum 109
RZ-Pool III Raum 224
CAE-Labor I, Raum 125
CAE-Labor II, Raum 126
CAE-Labor III, Raum 127
CAE-Labor IV, Raum 107
Übungs-Labor , Raum 108
[...]
EDV-Labor I, Raum 106
EDV-Labor II, (Projekte) Raum 206
EDV-Labor III, Raum 124
CAx-Labor I, Raum 239/240
CAx-Labor II, Raum 232
CAx-Labor III, Raum 233
Sprachlabor, Raum 234
[...] (DELL) in 8 PC-Pools des RZ zur Verfügung:
• Raum 107: 31 PCs (OptiPlex 980, i7-870 2,92GHz, 4 GB, 320 GB, DVD/RW-Brenner); 24“ TFT; Win 7
• Raum 108: 13 PCs (OptiPlex GX270, P4 2,6GHz, 1 GB, 40
sind:
RZ-Pool I, Raum 124
RZ-Pool II, Raum 109
RZ-Pool III Raum 224
CAE-Labor I, Raum 125
CAE-Labor II, Raum 126
CAE-Labor III, Raum 127
Übungs-Labor , Raum 108
Im RZ-Pool [...]
EDV-Labor I, Raum 106
EDV-Labor II, (Projekte) Raum 206
EDV-Labor III, Raum 124
CAx-Labor I, Raum 239/240
CAx-Labor II, Raum 232
CAx-Labor III, Raum 233
Sprachlabor, Raum 234
[...] teme in 8 PC-Pools des RZ zur Verfügung:
• Raum 108: 13 PCs (Dell OptiPlex GX270, P4 2,6GHz, 1 GB, 40 GB, DVD/CD-RW, Floppy); 17“ TFT; Win XP
• Raum 109: 13 PCs (Dell OptiPlex GX270, P4 2,6GHz, 1
EMI, Raum 202
Audio in den Medien: Wer diesen
Kommunikationskanal nicht richtig
nutzt, erreicht sein Publikum nicht
EMI, Raum 301
Quadratwurzeln ziehen – mal
anders
MB/UT, Raum E 25
[...] Kompetenzzentrum
für Kraft-Wärme-Kopplung
EMI, Raum 307/308
Multimedialabor/Studio,
Audioproduktion: Aufnahme und
Postproduktion
EMI, Raum 105
Mikrocomputer – Unsichtbare,
aber unverzichtbare [...] EMI, Raum 225
Physical Computing und das
Internet der Dinge
MB/UT, Labor B 85
Plastics Fantastics –
„Alleskönner“ Kunststoffe
MB/UT, Labor B 86
Fahrzeugleichtbau
MB/UT, Raum B 01
Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
stream_content_type application/pdf
Keywords Hans Huber AG Report Nachbericht Fachtagung Dezentrale Abwasserentsorgung ländlicher Raum
pdf:hasXFA false
acc [...] e Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
modified 2006-06-01T08:11:09Z
cp:subject Nachbericht zur Fachtagung "Dezentrale Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
pdf:docinfo:subject Nachbericht [...] ng im ländlichen Raum"
page
Seite 7 Kleinkläranlagen
Die HANS HUBER AG wieder einmal im Zentrum der Fachwelt
Fachtagung Dezentrale Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
Gut 480 Teilnehmer
gesamten Euro-Raum in Länder außerhalb der EWU in Mrd. € ...................................... 13
Abbildung 6: Einzahlungen über Banken von Euro-Banknoten in Deutschland und im
gesamten Euro-Raum aus [...] keine Rolle. In der Summe sind damit im
Zeitraum von 2002 bis 2009 kumulierte Rückflüsse von Euro-Banknoten in die EWU von
Banken außerhalb des Euro-Raums in Höhe von 242 Mrd. € aufgelaufen, wobei [...] Auszahlungen aus dem gesamten Euro-Raum
Quellen: EZB und Deutsche Bundesbank.
Abbildung 6: Einzahlungen über Banken von Euro-Banknoten in Deutschland und im
gesamten Euro-Raum aus Ländern außerhalb
Bedürfnissen angepasst und beliebig im Raum angeordnet werden.
Daneben finden sich noch Rückzugsmöglichkeiten für Einzelpersonen sowie ein
abtrennbarer Besprechungsraum.
Innovative Lernräume
Work-Stations: [...] Schallschutzvorhang vom Rest
des Raumes abtrennbar. Tischmi-
krophone, Webcam, Smartboard
und ein 75" Bildschirm machen
dies zu einem voll ausgestatteten
Konferenzraum für Besprechun-
gen vor Ort oder [...] ergonomi-
sche Bereicherung dar. Die Möglichkeit, selbst über das Raum-Arrangement zu bestimmen und frei zu entscheiden, wie, wo und mit wem im Lernraum gearbeitet wird, unter-
stützt die Lernenden im Sinne des
BBB-Raum „Plenum“
BBB-Raum „Job Speed
Dating: Runde 1“
Veranstaltungshomepage
entsprechende BBB-Räume
BBB-Raum „Job Speed
Dating: Runde 2“
Veranstaltungshomepage
entsprechende BBB-Räume
BBB-Raum [...] BBB-Raum „Plenum“
Wer?
alle
Unternehmen
Studierende Gruppe 1
Unternehmen
Studierende Gruppe 2
andere Studierende
alle Einrichtungen
alle
Unternehmen
Studierende Gruppe 2
Unternehmen
Studierende
RZ-Pool I, Raum 124
Print-Pool, Raum 109
RZ-Pool III Raum 224
RZ-Pool IV Raum 108
CAE-Labor I, Raum 125
CAE-Labor II, Raum 126
CAE-Labor III, Raum 127
CAE-Labor IV, Raum 107
Im [...] verteilt:
EDV-Labor I, Raum 106
EDV-Labor II, (Projekte) Raum 206
EDV-Labor III, Raum 124
CAx-Labor I, Raum 240
CAx-Labor II, Raum 232
CAx-Labor III, Raum 233
Im EDV-Labor [...] http://www.oth-aw.de/
page
Seite 8 von 10
Anhang D Raumbelegung und Öffnungszeiten
Standort Amberg
Raumbelegung
Die Arbeitsplatzsysteme sind auf sieben EDV-/CAE-Labore verteilt, welche
(2008) unterscheidet zwei Raumklassen von Operationsräumen Ia und
Ib sowie zwei Verfahren zur Abnahme der Räume: Turbulenzgrad und Schutzgradmes-
sung. Die „richtige“ raumlufttechnische Lösung für den Oper [...] einheitlicher Standard liegt bis-
her nicht vor. Räume der Klasse Ia sind mit einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
(TAV) ausgestattet, wohingegen Räume der Klasse 1b mit einer turbulenten Mischlüftung [...] beiden Sensoren wird berechnet und
spiegelt die Raumtemperatur wider. Die Temperatur-
differenz zwischen der Luft im Schutzbereich und der
Raumtemperatur ist somit der entscheidende Faktor
für eine z
(2008) unterscheidet zwei Raumklassen von Operationsräumen Ia und
Ib sowie zwei Verfahren zur Abnahme der Räume: Turbulenzgrad und Schutzgradmes-
sung. Die „richtige“ raumlufttechnische Lösung für den Oper [...] einheitlicher Standard liegt bis-
her nicht vor. Räume der Klasse Ia sind mit einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
(TAV) ausgestattet, wohingegen Räume der Klasse 1b mit einer turbulenten Mischlüftung [...] beiden Sensoren wird berechnet und
spiegelt die Raumtemperatur wider. Die Temperatur-
differenz zwischen der Luft im Schutzbereich und der
Raumtemperatur ist somit der entscheidende Faktor
für eine z
deutscher Euro-
Banknoten außerhalb
des Euroraums 160 - 110 (UG)a 160 - - -
Kumulierte Nettoexporte
von Euro-Banknoten
von Deutschland in den
restlichen Euroraum 60 185 (OG) - 90 - - -
Inlandsumlauf [...] deutscher Euro-
Banknoten außerhalb
des Euroraums 45 - 30 (UG)a 45 - - -
Kumulierte Nettoexporte
von Euro-Banknoten
von Deutschland in den
restlichen Euroraum 15 55 (OG) - 25 - - -
Inlandsumlauf [...] plausibel, da diese im gesamten betrachte-
ten Zeitraum über den offi ziellen kumulierten deutschen
Nettolieferungen in Länder außerhalb des Euroraums
liegen und die Differenz leicht über den Reiseverkehr
Hier befindet sich auch ein Desinfektionsmittel.
Die Studierenden betreten nacheinander den Prüfungsraum und tragen sich am Eingang mit einem eigenen Stift in
die Teilnehmerliste ein.
Nach dem Eintra [...] e (Mobiltelefone, Smartwatches etc.) müssen im Prüfungs‐
raum abgeschaltet werden und sind in den abgelegten Jacken oder Taschen aufzubewahren.
Während der Prüfung werden kurze Belüftungen des Prü [...] lassen die Studierenden die Prüfungsunterlagen auf ihrem Prüfungsplatz
liegen und verlassen den Prüfungsraum nacheinander.
Prof. Dr. Christopher Dietmaier
Vorsitzender der Prüfungsk
Stadt- und Raumforschung 2012: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgren-
zungen. Raumtypen 2010.
(http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Raumtypen2010_vbg/Ra
umtypen2010_alt [...] am Arbeitsmarkt 2015. Nürnberg.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 2009: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgren-
zungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen
(http://www.bbsr.bund. [...] 4.3. Die Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 1960 - 2010 in Ostbayern ............................................... 13
4.4. Geburtenraten im Untersuchungsraum im zeitlichen Verlauf .............
ederholungsprüfungen, die
geschrieben werden müssen (!) – im Beurlaubungszeitraum nicht erbracht werden.
Die Rückmeldepflicht besteht auch im Beurlaubungszeitraum.
Bibliothek
Neben d [...] (vormittags besetzt) Eleonore Mühlbauer (ganztags besetzt)
Fakultät MB / UT, Raum 247 Fakultät MB / UT, Raum 245
Telefon +49 (9621) 482‐3402 Telefon +49 (9621) 482‐3401
[...] Internet
Ist eine feine Sache. Mit eurem Account geht es problemlos in den PC‐Räumen des Fachbereichs
MB/UT. Ausgewiesene PC‐Räume sind durchgehend geöffnet. Ansonsten kann man im gesamten
Hochschul
Amberg-Weiden meldet sich aus
dem Weltraum
Die elektrolytische Sauerstofferzeugung aus Wasser wurde Mitte
Juni erstmals von der europäischen Raumfahrtagentur ESA im
Weltraum erprobt. Die Impedanzregelung [...] t.
Die FH meldet sich aus dem Weltraum. Im Herbst 2004 lieferte die EADS einen Elektrolyseur zur
Sauerstofferzeugung in Raumkapseln an die Europäische Weltraumagentur (ESA) aus, der am 12. Juni 2005 [...] gemeinsam mit dem
Friedrichshafener Raumfahrt-Unternehmen EADS entwickelte Impedanzmessegerät von Kourou (Französisch-Guyana) mit einer Trägerrakete
in den Weltraum geschossen.
Nur Kurzweil kann es