your business, http://www.quickmba.
com/entre/open-innovation/ (2007-07-10).
Rohrbeck/ Graumuenden, http://www.rene-rohrbeck.de/documents/
Rohrbeck_Arnold_Heuer_(2007)_Strategic-Foresight_
auf gegenüber den ifo‐Geschäftserwartungen
besitzt. Für eine Zeitraum von drei bis zwölf Monaten besitzt ersterer zudem bessere Vorlaufseigenschaften für
die deutsche Konjunktur, während bei einem [...] Ölpreisschocks in den siebziger Jahren und
die deutsche Vereinigung zu reduzieren, wird der Stützzeitraum auf die Periode
beginnend von Januar 1995 bis Juni 2009 begrenzt.
Abbildung 1: ifo-Ge [...] Variablen immer geprüft, ob das Vorzeichen
stimmt.13
2.5 Empirische Ergebnisse
Unser Schätzzeitraum geht von Januar 1995 bis Juni 2009. Es wurde stets mit
Konstante geschätzt. Mit dem oben
nsethik. Jg. 2, S. 123-148.
IV
page
Graumann, C. (1972): Interaktion und Kommunikation, in: Sozialpsychologie 7.
Band, (Hrsg:) Graumann, C., Verlag für Psychologie, Göttingen, S. 1109-1262 [...]
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative [...] auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere
Umwelt hinzuwirken."5 CSR ist im deutschen Sprachraum die unternehmerische Ver-
antwortung, die gesetzlich geregelt ist einerseits und andererseits
employment protection
and a higher tax wedge reduce the labour intensity of production. Lommerlund/Straume
(2010) show that more employment protection decreases firms incentives for the adoption [...] Lindbeck, A. (1993), Unemployment and Macroeconomics. MIT Press
Lommerlund, K. E. and O. R. Straume (2010), Employment Protection Versus Flexicurity:
On Technology Adoption in Unionised Firms. CEPR
ichen Gründen gehortet (10 %), läuft in anderen EWU-Ländern um (25 %) oder
wird außerhalb des Euro-Raums gehalten.
Keywords: Banknotes, euro, foreign demand, hoarding, transaction balances
JEL:
ihrer Wettbewerbssituation ermöglicht.
Panoramablick Reinraum
Spritzgussmaschine im Reinraum
Ausstattung an der OTH Amberg-Weiden
Der Reinraum, der im Gebäude des WTC eine effektive
Produktionsfläche [...] Warnsignaleinrichtungen im Innenraum von
verschiedenen Kraftfahrzeugen untersucht werden.
1.2 Räumliches Hören
Räumliches Hören bzw. die akustische Ortung von Schall-
quellen im Raum beruht im Wesentlichen [...] an der
kumulierten Produktion im gewählten Betrachtungszeit-
raum ausgewiesen. Unter der kumulierten Produktion
sind hierbei die im Zeitraum von 2012 bis 2030 insge-
samt geförderten Mengen des jeweiligen
E-Commerce:
Zukunftsstrategie und
Potentiale der Digi-
talisierung in den
ländlichen Räumen.
a
-t
Newsletter 1|20155OTH aktiv
page
Das F&E-Anwenderzentrum IKT (Forschung [...] 08.00 Uhr)
25./26. September 2015
User Meeting Nuklearmedizin
(OTH in Weiden, Hörsaalgebäude, Raum 002, 13.00 Uhr)
1. Oktober 2015
Begrüßungstag für die Erstsemester
(OTH in Amberg und Weiden)
minimiert die Belastung beim Fahren,
speziell dann, wenn der/die Fahrer(in) über einen
längeren Zeitraum hinweg mit derselben Aufgabe
befasst ist, z. B. bei dichtem Verkehr auf der Au-
tobahn. Psychologen [...] produkte für alles, was sich bewegt, Maschinen,
Anlagen, Kraftfahrzeuge, auch für die Luft- und
Raumfahrt. Dabei folgt das Unternehmen dem
Bedarf der Globalisierung und dramatischen Ur-
banisierung auf [...] Schaeffler trage mit seinen Produkten zu den
notwendigen Mobilitätslösungen für den urbanen
Raum und die sich zunehmend verdichten-
den Metropolen bei, aber auch für die
interurbanen Mobilit
Konzeption und Planung zum Bau,
zur Einrichtung und zur Ausstattung von technisch
hochinstallierten Räumen im Krankenhaus vor-
gestellt, und Einblicke in die neuesten medizin-
technischen Integrationsanf [...] Deutschlandstipendien für das Studien-
jahr 2013/2014.
Die Unterstützungen im ak-
tuellen Förderzeitraum, der
bis Ende September 2014
dauern wird, konnten mit
einem Ausbau der ex-
ternen Partner
Baye-
rischen Staatsministerium für Unterricht und
Kultus zentral gestellt werden. Im aktuellen Zeit-
raum des Propädeutikums in Amberg (Februar
bis Juli 2007) lernen 19 Meister und Techniker in
Amberg mit [...] Fall gerne noch länger
geblieben«, so das Fazit des Studenten.
Singapur und Buenos Aires –
Traumziele für Weltenbummler.
Sebastian Bühler und
Sebastian Aukofer, Studenten
des Maschinenbaus [...] zwei Ebenen für die vielen
halbhohen Paletten etwa 940 zusätzliche
Stellplätze gewonnen und somit der Raum-
nutzungsgrad des Lagers nochmals deutlich
verbessert werden.
Im Rahmen eines neuen
Wahlfachs
Weiden im »Partner-Circle« vergeben wor-
den. Die Kapazitäten sind exakt auf geeignete ver-
fügbare Räume in der Hochschule (jedem Partner
ist ein Hörsaal gewidmet) und auf die Professoren-
kapazitäten (jedes [...]
events & termine
Bewerbertraining
Freitag, 11. November, 13.30–19.00 Uhr
Gebäude mb/ut, Raum 313, Amberg
Leitung: Prof. Dr. Andrea Klug
Informationsreihe
Studium und Beruf
24.Oktober–26 [...] November
in Amberg und Weiden
Leitung: Dr. Wolfgang Weber
Workshop
Leistungssteigerung im Messraum
Donnerstag, 24. November, 14 .00–19.00 Uhr
Audimax, Amberg
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl
Im Mai 2005
Events &
Termine
01.05. -15.06.2005:
Bewerbungszeitraum für
das Wintersemester
2005/2006
09. -20.05.2005:
Anmeldezeitraum
für Prüfungen im
Sommersemester 2005
03.06.2005, 15 [...] passen. Präsident
Prof. Dr. Erich Bauer sprach in einem
ersten Statement von einer »insge-
samt traumhaften Entwicklung«, da
diese Hochschulkontaktmesse aus
dem Veranstaltungskalender der fh
Amberg-Weiden [...] 09621/482-188
eMail: h.roennebeck@
fh-amberg-weiden.de
Treffen:
Jeden Dienstag um
17 Uhr im Raum
E 23 im Gebäude
Maschinenbau/
Umwelttechnik
Fachhochschule Amberg-Weiden
Programmpunkte F
Heidrun Bock
Dr. Markus Lommer
Gebäude Bibliothek, Raum 102
Tel. (0 96 21) 482-248
m.lommer@fh-amberg-weiden.de
fh-Seelsorge Weiden:
Klaus Hirn
Raum 142
Tel. (09 61) 382-201
k.hirn@fh-amberg-weiden.de [...] sich einig:
Wir wollen im fh -Betrieb eine kleine Oase schaf-
fen, wo zwischen Hektik und Termindruck Raum
zum Durchschnaufen und Leben ist«, bringt es Pfar-
rerin Bock auf den Punkt. Die gebürtige Südafrika- [...] werden
soll, sind die drei Seelsorger gern zur Stelle.
In den Büros der fh -Seelsorge ist ebenso
Raum und Zeit für persönliche Gespräche wie
für einen lockeren Plausch in größerer Runde.
Und ab und zu
Gesellschaft. Das Ars Electronica Center ist ein
gleichermaßen lehrreicher wie unterhaltsamer
Erlebnisraum und bietet so eine neue Qualität
der Vermittlung zwischen Wissenschaft, Kunst
und Bevölkerung [...] Electronica Futurelab
gelungen, den auf Grund seiner kostbaren
Ausstattung »Millionenzimmer« genannten
Raum im Schloss Schönbrunn zu visualisieren.
Doch nicht nur die Installationen für das aec,
sondern auch [...] Juni/10. Juli/24. Juli 2006:
Follow-Up-Workshops des Wirtschaftsforums
an der fh in Weiden
(jeweils Raum 220, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr)
24. Mai 2006:
Amberger Campus-Fest (ab 16.00 Uhr)
Verabschiedung der
ländlichen Raum
Zwischenzeitlich sind Prof. Dr.-Ing. Jaeger
und der australische Projektpartner mit süd-
australischen Wasserversorgern im Gespräch,
um die Anlagentechnik im ländlichen Raum
Australiens [...] einzelne Workshops für
Mentees und Mentorinnen angeboten.
Zeitraum des Mentoring
Das Mentoring-Programm ist jeweils über
einen Zeitraum von zwei Semestern ange-
legt.
Die bayerischen Fachhoch- [...] neue System
im Zuge des Bologna-Prozesses mit Blick auf
die Schaffung eines europäischen Hochschul-
raumes umgestellt, so der Präsident.
Umfassendes Begrüßungsprogramm
Der erste Tag des Wintersemesters
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Raumordnungsprognose 2040, Bonn 2021
[3] Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Raumordnungsbericht 2021: Wettbewerbsfähigkeit
stärken [...] insbesondere für die
ländlichen, zum Teil strukturschwachen Räume, wie in
der aktuellen Raumordnungsprognose 2040 [2] und im
Raumordnungsbericht 2021 mit dem Titel „Wettbewerbs-
fähigkeit stärken“ [3] des [...] Bundesinstituts für Bau-, Stadt-
und Raumforschung (BBSR) hervorgehoben.
3 Schlüsselaspekte der
Raumordnungsprognose 2040
In der BBSR-Raumordnungsprognose 2040 wird betont,
dass sich der dem
1,01 Millionen Euro zugesagt. Das TWO gehört
zu den Maßnahmen zur Förderung des länd-
lichen Raumes. Und wir tasten uns gemeinsam
mit der Hochschule Regensburg mit aller Kre-
ativität an das Thema [...] Rahmen des Mentoring-Programmes amelie
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik, Raum 313, 19.00 – 21.00 Uhr)
10. Februar 2012
7. Amberger Patenttag
(Hochschule in Amberg, Siemens
Nürnberg eines der 30 größten IT-Dienst-
leistungsunternehmen mit elf Standorten
im deutschsprachigen Raum. An jedem die-
ser Standorte bilden zertifizierte Service-
Experten, erfahrene Berater und dedizierte [...] »amelie«:
Ingenieurinnen fördern Studentinnen (Hochschule in Amberg,
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, Raum 313, 16.00 Uhr)
29. Juni 2011:
EthikForum an der Hochschule Amberg-Weiden:
»Bio« – Konsum mit
lttechnik, Raum 313, 19.00 Uhr)
19. März 2011:
»Selbstmarketing«, Workshop im Rahmen des Mentoring-Pro-
gramms »amelie« (Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinen-
bau/Umwelttechnik, Raum 313, 10.00 [...] Hochschulprofessor betreut, und
es wird jeweils ein Hörsaal oder ein La-
bor dem Unternehmen gewidmet, Räume
also, die auch für eigene Zwecke genutzt
werden können.
Gelebtes Netzwerk:
7. Partner Circle [...] Notar Dr. Damian Wolfgang Najde-
cki (Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/Umwelttech-
nik, Raum 206, 9.45 Uhr)
15. Januar 2011:
Gender-Tage 2011 – Inforeihe Rollenbilder Workshop: »Wer
oder
Rennwagenprojekt mit Elektroantrieb
teilnehmen wollen. Interessierte treffen
sich immer dienstags im Raum E23 der
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
an der Hochschule in Amberg (jeweils
um 17.00 Uhr) [...] it mit den Mitteln des Films«
(Hochschule in Amberg, Fakultät Elektro- und
Informationstechnik, Räume 311 und 313, 8.00 Uhr)
30. Juli 2010:
A Cappella Open Air mit VOCAL 5 und SIX PACK
(Hochschule
HAW
HAW: Diese einzig-
artige Doppeldeutigkeit
für Amberg und Weiden zu
nutzen, ist eine Traumvorlage
für den Doppelstandort
in der Oberpfalz.
Mit 120 Gästen aus Wirtschaft, Politik und [...] Amberger Patenttag: Arbeitnehmer-
erfinderrecht in der Unternehmenspraxis
Der Amberger Patenttag:
Raum für neue Ideen
Der Studiengang
Patentingenieurwesen
ist an der Hochschule
Amberg-Weiden bun-
Deutschen Patent- und
Markenamt (DPMA)
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik, Raum 313, 11.00 Uhr)
26. November 2008:
EthikForum: »Das Klima – Eine Katastrophe?«
(Hochschule in Amberg
Weiden.
In Weiden wird das neue Hörsaalgebäude
ab dem Jahr 2010 die hierzu erforderlichen
Raumkapazitäten schaffen.«
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident der HAW
Studien-
angebote mit Blick
auf den [...] Dienstleitungen beliefert, ihr Praxis-
semester durchzuführen.
Das erste Mal über einen längeren Zeit-
raum weit weg von zu Hause – ein großer
Schritt für jeden jungen Studierenden. Nina
Heldmann: »Das [...]
(Kasachstan) bearbeiteten zusammen mit
Studierenden der Hochschule Amberg-Wei-
den über einen Zeitraum von drei Wochen
ein Projekt aus der Computergraphik. Die
Summer School wurde vom Deutschen Aka-
Automatisierungs- und Fertigungssysteme
geplant.
Medizintechnik:
Vorstellung des neuen Reinraumlabors
Reinraumlabor in der Medizintechnik
Weitere Informationen
Prof. Dr. Franz Magerl
Hochschule in [...] Verlust von Privatsphäre oder
Gewinn neuer sozialer Räume?
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik,
Siemens Innovatorium und Raum 202, 19.30 Uhr)
03. Dezember 2012:
Elementereihe: [...] der HAW:
Destination Oberpfalz
5 HAW aktiv
Medizintechnik: Vorstellung
des neuen Reinraumlabors
6 HAW extern
Auszeichnung mit einem neuen
HAW‑Preis: »Engagiert. Für Studierende!«
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Themenfel-
dern und Herausforderungen im Berichtszeitraum 2016/2017 er-
neut engagiert wahrgenommen. Der Hochschulrat setzte sich im
Berichtszeitraum 2016/2017 aus den folgenden externen Persön-