informiert und Möglichkeiten der Anpas-
sung diskutiert. Zielregion ist in erster Linie der
osteuropäische Raum und Russland.
Bei Bildung und Ausbildung steht das globale
„Capacity Building“ im Fokus
Durch [...] haben BMBF und BMU gemeinsam das „Initiativbüro
Wasserstrategie“ am Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt in Bonn eingerichtet.
Die internationale Diffusion innovativer Technologien
soll künftig über [...] haben
die Nachfrage und damit die Preise sprunghaft steigen
lassen. Analysten erwarten für den Zeitraum bis etwa
2025 eine Verdoppelung oder sogar Verdreifachung der
Rohstoffnachfrage. Damit verbunden
der Geldpolitik am Euroraum insgesamt verankert werden. 21 Al-
lerdings setzt dies voraus, dass sich die Mitglieder des Direktoriums der EZB bei ihren
Entscheidungen auch am Euroraum insgesamt und nicht [...] die Teile des
Europäischen Systems der Zentralbanken zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.4 Ihm gehören neben der EZB also nur die
nationalen Zentralbanken [...] dürfte im Zuge der EU-Erweiterung und damit später auch einer entspre-
chenden Ausweitung des Euro-Währungsraumes größenbedingt bald an Grenzen sto-
ßen.8 Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Zu
angestrebt wird, d.h. wenn die
in der Stichprobe enthaltenen Unternehmen über den gesamten Beobachtungszeitraum an
der Befragung teilnehmen müssen. Darüber hinaus ist eine Selektionsverzerrung des
[...] men.5 Bei der Zusammenführung der Umfragen wurden diejenigen Firmen ausgewählt,
die im Untersuchungszeitraum mindestens einmal an allen drei Umfragen teilgenommen
hatten.6 Der verwendete Paneldatensatz [...] Beschäftigung,
Berlin 1989.
6 Eine nicht unerhebliche Anzahl von Unternehmen schied innerhalb des Beobachtungszeitraums aus der
Panelerhebung aus. Im Jahre 1980 beantworteten 2156 Unternehmen alle drei ifo Umfragen
des Beobachtungszeitraums ausgeschieden (vgl.
Schneeweis/Smolny 1996). Es läßt sich aber nicht feststellen, welche dieser Abgänge auf Insolvenzen
zurückzuführen sind.
page
8
zeitraums bea [...] i LY i LQ i LT i
ln = = + + + + +∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆γ ε ε ε ε ε (4)
3. Datenbeschreibung
Für einen Zeitraum von 1980 bis 1992 sind die Daten des Konjunkturtests, des Investitions-
tests und des Innova [...]
Bei der Zusammenführung der Umfragen wurden diejenigen Firmen ausgewählt, die im Un-
tersuchungszeitraum mindestens einmal an allen drei Umfragen teilgenommen hatten. Der
verwendete Paneldatensatz
der gemachten
Vorschläge darauf hinaus, das EZB-
Direktorium zu stärken, da dieses
eher eine am Euroraum insgesamt
ausgerichtete Geldpolitik garantiere.
In der Fed ist es so, dass das mit dem
Direktorium [...] besetzt ist. Ein solches Gremium
dürfte die größte Gewähr dafür bie-
ten, dass die Geldpolitik sich am
Euroraum insgesamt ausrichtet und
nicht regionale/nationale Interessen
dominieren. Von der Konstruktion
her
Durch die für amerikanische Verhältnisse relativ niedrigen Inflationsraten
hatte das Fed auch Spielraum, ihre weiteren Ziele, z.B. konjunktureller Natur, zu verfolgen.
Ein derartiges Konzept birgt
dieser Kriterien; hierbei werden
für künftige Mitglieder des Euroraumes dieselben Maßstäbe
angelegt werden wie für die Staaten, die dem Euroraum be-
reits angehören.“ (EZB, 2001, S. 117). Die bisherigen Er- [...] Bundesbank für den Zeitraum von 1994–1999 im Durch-
schnitt der (10) MOE-Länder zu einer strukturell beding-
ten Inflationsrate aufgrund von Produktivitätsunterschie-
den gegenüber dem Euro-Raum von 2–2½ %. (Deutsche [...] Bezug genom-
men. Es wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: „Vo-
raussetzung für den Beitritt zum Euroraum wird die Erfül-
lung der Konvergenzkriterien sein. Der Vertrag zur Grün-
dung der Europäischen
rikanische Geldpolitik. Zu Recht
wird der Diskussion um die „Zwei-
Säulen-Strategie“ der EZB breiter
Raum gewährt. Die Hintergründe
der Debatte um die „richtige“ Stra-
tegie einer Notenbank erschließen
sich
rikanische Geldpolitik. Zu Recht
wird der Diskussion um die „Zwei-
Säulen-Strategie“ der EZB breiter
Raum gewährt. Die Hintergründe
der Debatte um die „richtige“ Stra-
tegie einer Notenbank erschließen
sich
auf eine eigenständige Geld-
und Wechselkurspolitik und die Ein-
schränkung des fiskalpolitischen
Spielraums. Dies kann im Zuge des
wirtschaftlichen Aufholprozesses in
den Beitrittsländern die Gefahr eines [...] raten in den Beitrittslän-
dern strukturell bedingt deutlich
über demDurchschnitt im bisherigen
Euroraum liegen. Zum einen wird
sich der Transformationsprozess in
Richtung Marktwirtschaft verstär-
ken
eine eigen-
ständige Geld- und Wechselkurspolitik und eine Ein-
schränkung des fiskalpolitischen Spielraums, was im
Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses mit der Ge-
fahr eines dauerhaften Verlusts an [...] Inflationsraten in den
MOE-Ländern strukturell bedingt deutlich über dem
Durchschnitt im bisherigen Euro-Währungsraum liegen.
Zum einen wird sich der Transformationsprozess in
Richtung Marktwirtschaft verstärken [...] bedingt höhere Inflations-
raten in den neuen Mitgliedsländern zu einer höheren
Inflationsrate im Euroraum insgesamt führen. Allerdings
dürfte sich dieser Anstieg nur bedingt in einer restrikti-
veren G
der Ausgestaltung des Mindestreservesystems der Fed vgl. Ruckriegel/Seitz
2002, S. 30 - 34), im Euroraum 2% (seit der Gründung des Eurosystems im Jahr 1999).
Weder das Fed noch das Eurosystem wollen über
dieser Krite-
rien; hierbei werden für künftige Mitglieder des Euro-Raumes dieselben
Maßstäbe angelegt werden wie für die Staaten, die dem Euro-Raum be-
reits angehören.“4
page
Ausblicke Währungsunion [...] n Ausblicke
So kommen Sie in die EU-BEITRITTSLÄNDER 257
stimmungen einen gewissen Interpretationsspielraum zu. So genügt es,
wenn das Defizit erheblich und laufend zurückgegangen ist und einen
Wert [...] Bezug
genommen. Es wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: „Vorausset-
zung für den Beitritt zum Euro-Raum wird die Erfüllung der Konver-
genzkriterien sein. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Ge-
Die deutschen Direktinvestitionsbestände in
den USA und im Vereinigten Königreich stiegen im Zeitraum von Ende 1989 bis Ende 2001
mit einem Zuwachs von 863 % und 753 % weit überdurchschnittlich [...]
Tab. 1: Entwicklung der deutschen Direktinvestitionsbestände in ausgewählten
Ländern im Zeitraum von Ende 1989 bis Ende 2001
3. Literaturüberblick und Abgrenzung der Variablen für die [...] ten
Bestand Ende 1989 Bestand Ende 2001 Zunahme im
- in Mrd Euro - - in Mrd Euro - gesamten Zeitraum
Alle Länder 105,1 699,0 + 565 %
Industrieländer 93,4 602,4 + 545 %
Vereinigtes Königreich
, wie sich der Kündigungsschutz
(gemessen durch den Employment Protection Index der OECD) im Zeitraum von 1970 bis 2002 auf
die Beschäftigungsschwelle im privaten Sektor ausgewirkt hat. Die Besc [...] dieser Parameter zwar
zwischen den Ländern unterschiedlich,
innerhalb eines Landes über den Schätz-
zeitraum aber praktisch konstant ist. Die
Schätzung erfolgt im Rahmen eines so ge-
nannten Strukturellen [...] Gleichung (3) haben wir für die 17 OECD-Länder, die in
Tabelle1 aufgeführt sind, mit Jahresdaten für den Zeitraum
von 1971 bis 2002 geschätzt. Die abhängige Variable ist
die Wachstumsrate des Arbeitsvolumens im
Zehnjahreszeiträume sowie der gesamte Zeit-
raum von 23 Jahren.
In Abb. 3 sind die durchschnittlichen jährlichen Dividen-
denrenditen der Aktien aus dem DAX im Zeitraum von
1980 bis 2002 dargestellt. Über den [...] den angesprochenen
Zeitraum 9,3%. Die Volatilität der annualisierten stetigen
Renditen ergibt sich als Produkt der Wurzel aus zwölf und
der monatlichen Volatilität. Für den Zeitraum von 1980 bis
1984 [...] die Perfor-
mance der Dividendenstrategie bei der Selektion von
Wertpapieren aus dem DAX für den Zeitraum von
1980 bis 2002.
Prof. Dr. Horst Rottmann lehrt an der Fachhochschule
Amberg-Weiden. Bevorzugte
dieser Kriterien; hierbei werden für künftige
Mitglieder des Euroraumes dieselben Maßstäbe an-
gelegt werden wie für die Staaten, die dem Euroraum
bereits angehören.“4 Die bisherigen Erfahrungen mit
der [...] zit- und Schuldenquote ). Allerdings lassen die
Vertragsbestimmungen einen gewissen Interpreta-
tionsspielraum zu. So genügt es, wenn das Defi zit
erheblich und laufend zurückgegangen ist und einen
Wert [...] Bezug genommen. Es wurde folgende Schluss-
folgerung gezogen: „Voraussetzung für den Beitritt
zum Euroraum wird die Erfüllung der Konvergenzkrite-
rien sein. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen
G
des Europäischen Systems der Zentralban-
ken (ESZB) zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.
Aufbau und Entscheidungsstruktur
Das Europäische System der [...] gehören neben der EZB nur die nationalen Zentral-
banken derjenigen Länder an, die dem Euro-Währungs-
raum beigetreten sind (derzeit zwölf). Das Eurosystem
trägt die alleinige Verantwortung für die Geldpolitik [...] und Stimme hat, würde im Zuge
der EU-Erweiterung und einer entsprechenden Auswei-
tung des Euro-Währungsraums bald an ihre Grenzen
stoßen. Deshalb wurden wegen der bevorstehenden
Erweiterung der Währungsunion
10.64 97.14
outlook 1 796 0.09 0.29 0.00 1.00
DtoE 1 796 1.56 2.62 0.04 33.04
2 Im Beobachtungszeitraum gab es keinen positiven Outlook.
page
Forschungsergebnisse
57. Jahrgang –
10.64 97.14
outlook 1 796 0.09 0.29 0.00 1.00
DtoE 1 796 1.56 2.62 0.04 33.04
2 Im Beobachtungszeitraum gab es keinen positiven Outlook.
page
Forschungsergebnisse
57. Jahrgang –
I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor II: Raum 126 [...] r III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor [...]
BAU-
UND
RAUMSITUATION
page
50
5. BAU- UND RAUMSITUATION
Das Ausbauziel für die
Im Mai 2005
Events &
Termine
01.05. -15.06.2005:
Bewerbungszeitraum für
das Wintersemester
2005/2006
09. -20.05.2005:
Anmeldezeitraum
für Prüfungen im
Sommersemester 2005
03.06.2005, 15 [...] passen. Präsident
Prof. Dr. Erich Bauer sprach in einem
ersten Statement von einer »insge-
samt traumhaften Entwicklung«, da
diese Hochschulkontaktmesse aus
dem Veranstaltungskalender der fh
Amberg-Weiden [...] 09621/482-188
eMail: h.roennebeck@
fh-amberg-weiden.de
Treffen:
Jeden Dienstag um
17 Uhr im Raum
E 23 im Gebäude
Maschinenbau/
Umwelttechnik
Fachhochschule Amberg-Weiden
Programmpunkte F
RST-
Modell
Abb. 8: Nachfrage- und Angebotsschocks im RST-Modell
Die AD-Kurve verläuft im ‘ -y-Raum negativ geneigt
(dy/d ‘ = – * (g – 1) ‹ 0), während die AS-Kurve eine po-
sitive Steigung besitzt
vorgestellt.
Die FH geht in den Weltraum. Im Herbst 2004 lieferte die EADS einen Elektrolyseur zur Sauerstofferzeugung in
Raumkapseln an die Europäische Weltraumagentur (ESA) aus. Das bevorstehende Fl [...] Bunsen-Brenner und Zaubereien mit Farbstoffen. Eine Fliege im Mikroskop
und eine Geheimtinte gaben Raum zum kindlichen Experimentieren.
Realschule an der FH. Traditionell besuchte die Klasse 10 A der
Weiden im »Partner-Circle« vergeben wor-
den. Die Kapazitäten sind exakt auf geeignete ver-
fügbare Räume in der Hochschule (jedem Partner
ist ein Hörsaal gewidmet) und auf die Professoren-
kapazitäten (jedes [...]
events & termine
Bewerbertraining
Freitag, 11. November, 13.30–19.00 Uhr
Gebäude mb/ut, Raum 313, Amberg
Leitung: Prof. Dr. Andrea Klug
Informationsreihe
Studium und Beruf
24.Oktober–26 [...] November
in Amberg und Weiden
Leitung: Dr. Wolfgang Weber
Workshop
Leistungssteigerung im Messraum
Donnerstag, 24. November, 14 .00–19.00 Uhr
Audimax, Amberg
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl