11.04.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
bin immer wieder begeistert, welche Energie und konkrete Ergebnisse entstehen können, wenn es einen Raum voll mit Freiwilligen gibt. Ich muss zugeben, ich war durchaus gespannt, wie der Modus bei dieser [...] optimale Lösungen zu finden und letztendlich neue Impulse zu setzen. „Gemeinsam haben wir einen idealen Raum für Inspiration geschaffen. Und die Erfahrungen dieses zweitägigen Austauschs zeigen uns – dass im
11.04.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Maschinenbau
Dampf treibt Gleichdruckturbinen und Generatoren an, um Strom zu erzeugen. Bei dem neuen Gleichraum-Dampfmotor kann auf die Pumpe verzichtet werden. Die überschüssige Wärme von Solarthermiekollektoren
08.04.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
wichtiger Beitrag, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den demographischen Wandel gerade im ländlichen Raum entsprechend abzufedern. Wir bringen Studenten und Lehrpersonal vor Ort und es ergibt sich ein direkter
13.12.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Hochschule Aalen gab sie einen Einblick in die „digitale Zeitreise“ ihres Lebens. Geboren im ländlichen Raum bei Coburg, wo „lokales Fernsehen noch als Medien funktioniert“, fand sie bei Jugend forscht „Roboter
06.04.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
, von denen 32 bereits reserviert sind, fünf individuellen Büros, drei flexibel nutzbare Meeting-Räume sowie eine voll ausgestattete Küche, die ebenso wie diverse MeetUp- und Loungebereiche zum gemeinsamen
18.12.2021 | Hochschulkommunikation, 123 Campus, Medienproduktion und -technik, Alumni
Werksstudenten – Vorteile auch für Arbeitgeber Online-Dating – Partnersuche heute Motorsport – Vom Kindheitstraum zum Studium
können, besteht für sie keine Maskenpflicht. 3. Raumlüftung Da sich das Coronavirus über Tröpfchen in den Aerosolen der Atemluft überträgt, sollte die Raumluft von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden – am wirksamsten
11.03.2022 | Corona, Hochschulkommunikation
stehenden Raum zu nutzen, um einen vergrößerten Abstand untereinander einzuhalten. 5. Raumlüftung Da sich das Coronavirus über Tröpfchen in den Aerosolen der Atemluft überträgt, sollte die Raumluft von Zeit
01.03.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Veranstaltungen, Alumni
wurden, adressierten Fragen der Teilnehmenden an die ReferentInnen. In den Pausen bestand im virtuellen Raum „Alumninetzwerk“ die Möglichkeit zur weiteren Information rund um das Thema Ausbildung, Forschung
23.02.2022 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Veranstaltungen
erung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dem Zufall Raum zu geben. Die Vielfalt und Spannweite der eingereichten Arbeiten sind beeindruckend und sie zeigen [...] David Koberstein (14) vom Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt mit ihrem Projekt „Ampelanlage für Räume mit begrenzter Besucherzahl“. Der 3. Platz ging an Paulina Swoboda (12) vom Johann-Michael-Fische
01.02.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Informatik / Automation
ahlen. Knapp 300 beteiligten sich alleine an dem Workshop, davon mehr als 140 aus dem asiatischen Raum. Die Folien und Unterlagen dieser beiden Veranstaltungen sind auf der Website der Arbeitsgruppe ebenfalls
07.02.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Während in einem Raum fleißig an Programmierprojekten mit Arduino Cars, das sind kleine Mikrocontroller-gesteuerte, selbst fahrendn Autos, getüftelt wurde, rückten die Schülerinnen und Schüler in zwei [...] zwei weiteren Räumen Temperatursensoren, Leuchtdioden und kleinen OLED-Displays mit Raspberry Pi Picos und der Programmiersprache Python zu Leibe. Am Ende hat nicht nur fast alles funktioniert, wie es sollte
28.09.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
(München) sowie Prof. Kreuziger der OTH Amberg-Weiden. Hierzu wurden exemplarisch Teile des Straßenraumes und einzelne ausgewählte Gebäude mit Tachymeter, Laserscanner, Thermalkamera und mittels Droh
24.09.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Alumni
Ecken, Nischen, schwer erreichbare Oberflächen – Desinfektion von Räumen durch Trockennebel ist ein übliches Verfahren, dass vor allem in der Lebensmittelindustrie seit Jahren eingesetzt wird. Gemeinsam
14.09.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Veranstaltungen, Virtuelle Events, Alumni
oberpfälzischen Firmen. Panel 3: Daten-Landstraße? Mobilität von Mensch und Maschine im ländlichen Raum 29.09.2021 | 13 – 15.30 Uhr Die vielbeschworene Datenautobahn führt leider oft nicht bis in die ländlichen [...] Geräte und Methoden, sondern wirkt sich auch auf den Betrieb und das Vorsorgungsangebot im ländlichen Raum aus. Die Frage ist, ob beim „Heilen nach Zahlen“ noch der Mensch im Mittelpunkt steht. Impulse, D
24.08.2021 | Hochschulkommunikation, Sport, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Alumni
Allgemeinmediziner sowie Osteopath, entwickelte das Griffelement nachdem er merkte, dass sich sein Bewegungsspielraum durch eine Entlastungsposition der Arme deutlich verbesserte. Dr. Philipp Koehl, Ärztlicher
18.10.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, 5G4Healthcare, Alumni
unterstrich bei der Projektpräsentation die Relevanz des Forschungsthemas, das besonders im ländlichen Raum ungemeinen Patientennutzen verspricht. Prof. Dr. med. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden
05.10.2021 | Hochschulkommunikation
-analysemethoden sowie Methoden der Umwelt- und Ressourcenökonomik, Nachhaltigkeitspolitik und Raumplanung. Darüber hinaus werden die Stoffkreisläufe der Erde und die Erzeugung von Materialien aus nach
17.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Fachbuch aus der Amberger OTH vernetztes Wissen an die Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Als Starthilfe und Nachschlagewerk für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium ist das Werk
06.04.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events
Stadt und in der Region Neumarkt. Das DIL will und soll Menschen, Institutionen und Unternehmen im Raum Neumarkt dabei unterstützen, die Digitale Transformation erfolgreich zu gestalten und gewinnbringend [...] Digitalen InnovationsLabors, und Projektmitarbeiter Philipp Hermannsdörfer, befindet sich in den Räumen des BayernLab Neumarkt im Neuen Markt. Weitere Informationen und Kontakt
29.04.2021 | Weiden Business School, Alumni
und Best Practice Beispiele. Los geht es jeweils um 20.30 Uhr. Die Veranstaltungsreihe bietet viel Raum für die konstruktive und interdisziplinäre Diskussion. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen
27.04.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Gastvorträge Patentingenieurwesen, Virtuelle Events, Alumni
eingesetzt, im Bereich des geistigen Eigentums ist sie hierzulande, anders als z. B. im angelsächsischen Raum, allerdings noch nicht sehr verbreitet. Dass das Potential auch im IP-Bereich groß ist und die oft
24.03.2021 | Hochschulkommunikation, International
hinzu. Um die Mobilität von Studierenden weiter zu fördern und die Einrichtung eines europäischen Bildungsraums zu voranzutreiben, sollen in der neuen Programmgeneration einfache und sichere Verwaltungsabläufe
14.04.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
ihrem derzeitigen Semester bisher ergangen ist. Auch für allgemeine Fragen und Wünsche blieb Zeit und Raum. Nach der Feedback-Runde übernahm Sonja Waldt das Wort, um den Teilnehmerinnen den Wissenschaftcampus
18.02.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Weiterbildung, Pressemeldungen, Alumni
werden. Dabei richten sich unsere Angebote und Dienstleistungen an den Bedarfen der Wirtschaft im Raum Neumarkt aus“, sagt OTH-Präsidentin Prof. Dr. Andrea Klug bei der Unterzeichnung der Kooperations [...] Digitalen InnovationsLabors, und Projektmitarbeiter Philipp Hermannsdörfer, von einem Projektbüro in den Räumen des BayernLab Neumarkt im Neuen Markt aus agieren.