Gestaltungsvermögen
Rahmenbedingungen
- Standort: OTH Amberg-Weiden
- Fakultät: EMI
- Zeitraum: 3-6 Monate
- Beginn: Ab sofort möglich | Bewerbungsfrist:
Kontakt
Bei Interesse senden
morgen, Freitag, den 14.02., von 09:00 - 12:00 Uhr im Labor "Elektrische Maschinen und Antriebe" [Raum U32] stattfinden. Wir bitten um Kenntnisnahme und Berücksichtigung! Euer Dekanat EMI
Aufgrund einer Erkrankung entfällt am 14.02.2025 die Klausureneinsicht bei Prof. Feyrer in Raum WTC 0.04!
n, Lösen von Gleichungen und Ungleichungen,
• Elementare Geometrie, Vektoren in der Ebene und im Raum,
• Funktionsbegriff und grundlegende Kenntnisse zu elementaren Funktionen (rationale, trigonometrische [...] das Verhalten der Regelkreiskomponenten im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich
und im Zustandsraum beschreiben. Sie können die Stabilität von Regelkreisen bestimmen und für einfache Aufgabenstellungen [...] Übertragungsfunktion. Systembeschreibung im Zeitbereich, Bildbereich, Frequenzbereich und im
Zustandsraum, Laplace-Transformation.
Linearer Regelkreis: Regelungsaufgaben; Stabilität, Methoden zur St
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
[...] Blockveranstaltungen
Freitag, 21.03. / 28.03. / 09.05. / 13.06.
Jeweils von 14.00 – 20.45 Uhr in Raum 206
acroform
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Risikomanagement, Stefanie Kleinschroth
Fr., 25.04., 14.00 – 18.00 Uhr – Raum 205
Sa., 26.04., 09.00 – 17.00 Uhr – Raum 205
Mo., 28.04., 09.00 – 14.00 Uhr – WTC 1.29
Mo., 02.06., 10.00 – 17.00 [...] Schäfer
Kick-off-Veranstaltung: Fr., 21.03., 15.45 – 19.00 Uhr in Raum 205
Weitere Termine jeweils von 15.45 – 19.00 Uhr in Raum 205
Fr., 04.04. / Fr., 09.05. / Fr., 16.05. / Fr., 23.05. / Fr., 06 [...] Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Automatisierter externer Debrillator (AED)
page
FOS/BOS
2.Obergeschoss
MZR.120
Mehrzweck
raum
64 Pl.
K.57 | 28 Pl.
K.69 | 32 Pl. K.57 |28 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl. K.66 | 32 Pl.
Inhalte der
Lehrveranstaltung) für ein vorgegebenes
Planungsbeispiel und wird am Ende des
Vorlesungszeitraums von den Arbeitsgruppen
präsentiert.
Erworbene Bonuspunkte bleiben 1 Jahr gültig und
werden
Bad/WC, eine Kochnische und einen Balkon. Außerdem gehören ein Kellerraum und ein Tiefgaragenstellplatz zur Wohnung. Wasch- und Trockenraum befindet sich im Keller. Das Gebäude wurde im Jahr 1993 errichtet
Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Raumstrukturen in Mittelosteuropa mit Beispielen
• Raumordnungs- und Bauplanungsrecht (Grundlagen)
• Regionales [...]
Fallbeispielen.
• Anwendung auf die Raumordnung, Regionalpolitik sowie die betriebliche Standort- und Investitionsplanung.
• Einblick in das Raumordnungs- und Bauplanungsrecht.
• Kenntnis der räumlichen [...] Europäische Union: Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Internationale Raumstrukturen und Standortpotentiale mit Beispielen
Modulprüfung (ggf
ja
Prof. Kummetsteiner Raum 0.45 ja
Prof. Kühnl Raum 241 ja
Prof. Müller Raum 144 ja
Prof. Ringler WTC 0.14 CAE-Labor ja
Prof. Rothgang Raum 141 ja
Prof. Schäfer Raum 044 ja
Prof. Schmidkonz [...] Prof./Dozent Raumnummer anwesend am 14.02.2025 nichtanwesend am 14.02.25 - Alternative
Prof. Beham Raum 140 ja
Prof. Buhl WTC 0.14 CAE-Labor ja
Prof. Dalm Raum 043 ja
Amy De Vour-Schön Raum 142 ja
Prof [...] Steinhauser nein auf Anfrage
Prof. Stolz Raum 149 ja
Prof. Veschgini WTC 1.26 ja
Prof. Weber Raum 147 ja
Prof. Wiebe Raum 235 ja
Arno Erzberger Raum 238 ja
Julia Rank online nein online am 14.02
Lehrbeauftragte/r Weiden Business School , Institute for Sustainability and Ethics Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.09 Telefon +49 (961) 382-1914 l.voelkl @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Internationalität (inhaltlich)
Internationality
Thema und Inhalte sind vom angelsächsischen Raum geprägt. Viele Theorien und Modelle haben ihren Ursprung in den USA.
Unterrichtsmaterialien können
9:00 bis 12:00 Uhr
Friday, February, 12th, 9:00 to 12:00 a.m.
Prüfer/Corrector Raum/Room Zeitraum/Time period
Prof. Beer Stefan Labor B81 09:00 –12:00
Prof. Brautsch Markus 235 Nach
e Produkte und Verfahren um. Wir bieten dir anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum sowie ein innovatives Forschungsumfeld mit Industrienähe. Die Begrenztheit fossiler Energieträger
und normativer Grundlagen
• Übungen, Praktikum, Exkursionen: Reinraum- und Sauberraumkonzepte
• Grundlagen der Reinraumtechnik in der industriellen und pharmazeutischen Anwendung
• Partikelmesstechnik [...] Grundlagen für die Planung, Unterhaltung und Wartung von industriellen Reinraumanlagen.
• Sie können Konzepte für eine Reinraumproduktion technisch und betriebswirtschaftlich bewerten und beherrschen die [...] -führung in einer Reinraumumgebung erkennen und
dementsprechend verantwortlich handeln.
• Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Mikrobiologie, Hygiene und Reinraumtechnik und können diese