Seminarräume. Um
schneller einen freien Raum zum Lernen zu finden, wären ausgehängte Belegungspläne der
Hörsäle hilfreich. Auch bei der Ausstattung der PC-Räume gibt es nur wenig zu
bemängeln: einige [...] Zustände verbessert werden. Die Beamer in den Räumen müssten regelmäßig
gewartet werden bzw. ausgetauscht werden. Als besonders dringend sind die Räume 209
(flimmern) und 214 genannt worden. Für [...] hierzu mit Unterstützung von Prof.
Schindler eine Evaluation, welche für die Studierenden im Zeitraum Mi. 20.11.2013 bis Mi.
27.11.2013 online zugänglich war. Die Verteilung des Zugangslinks erfolgte
anzumelden?
So schnell wie möglich beim Studienbüro melden!
EMI: Daniela Winter, Raum 009 MBUT: Manfred Drescher, Raum 006
Telefon +49 (9621) 482-3124 Telefon +49 (9621) 482-3123
d.winter@oth-aw.de m.
ted 2013-01-18T14:37:44Z
page
Studiensituation WS 12/13 Fakultät EI
Campus / Raumsituation
Die Ausstattung der Labore hat sich in letzter Zeit maßgeblich verbessert. Positiv
hervorzuheben
Frühstudium Wintersemester 2018/19
Sprachkurse in Amberg
Sprachkurs SWS Tag, Zeit Kursbeginn Raum Lehrkraft
Chinesisch
Chinesisch A1.1 (Anfänger) 2 Di., 16.15 - 17.45 09.10.2018
MBUT [...] Frühstudium Wintersemester 2018/19
Sprachkurse in Weiden
Sprachkurs SWS Tag, Zeit Kursbeginn Raum Lehrkraft
Deutsch
Deutsch fürs Studium B2.1 4 Mi., 12.15 - 13.45 10.10.2018
WTC
Frühstudium Wintersemester 2018/19
Sprachkurse in Amberg
Sprachkurs SWS Tag, Zeit Kursbeginn Raum Lehrkraft
Chinesisch
Chinesisch A1.1 (Anfänger) 2 Di., 16.15 - 17.45 09.10.2018
MBUT [...] Frühstudium Wintersemester 2018/19
Sprachkurse in Weiden
Sprachkurs SWS Tag, Zeit Kursbeginn Raum Lehrkraft
Deutsch
Deutsch fürs Studium B2.1 4 Mi., 12.15 - 13.45 10.10.2018
WTC
13.30 - 15.00 Uhr Workshop 3
15.30 - 17.00 Uhr Workshop 4
Eine Übersicht über die Raumangaben zu den
Workshops, über die Abfolge der Workshops
und den Hinweis auf den Treffpunkt zur Begrü-
13.30 - 15.00 Uhr Workshop 3
15.30 - 17.00 Uhr Workshop 4
Eine Übersicht über die Raumangaben zu den
Workshops, über die Abfolge der Workshops
und den Hinweis auf den Treffpunkt zur Begrü-
gefunden und gelesen
☐ Stundenplan, Modulhandbuch gefunden und gelesen
☐ Campus erkundet: Gebäude, Räume, Einrichtungen gefunden
☐ Studentische E-Mail-Adresse abgerufen
☐ W-Lan auf eigenen Geräten eingerichtet
Führungen über den Campus und Vorstellung der Fachschaften
Gemeinsames Mittagessen,
Multifunktionsraum (Neues Hörsaalgebäude)
„Gehörgang“ - eine akustische Altstadttour
Kneipen-Tour
Programm
MB/UT Raum B85
• Hier bin ich der Chef - Roboter steuern
MB/UT Raum B83
• Recycling - Aus Reststoff wird Rohstoff
MB/UT Raum B70
• Running Snail Racing Team
MB/UT Raum B01
• Wärmebilder [...] BW/WI Raum 140 (um 10:45 Uhr) und Raum 118 (um 11.30 Uhr)
10:45 Uhr Survival Guide Studierendenleben
BW/WI Raum 127
11:30 Uhr Informatives rund ums Duale Studium
BW/WI Raum 140
Vorträge [...] Uhr Medieninformatik
EMI Raum 202
09:30 bis 10:15 Uhr Elektro- und Informationstechnik
EMI Raum 301
09:30 bis 10:15 Uhr Industrie-4.0-Informatik
EMI Raum 102
11:00 bis 11:45 Uhr Geoinformatik
erfolgen
Studium ist mehr als Lernen und Leistung. Wo
der ganze Mensch gefragt ist, soll auch Raum für
die menschliche Seele sein. So versteht sich die
OTH-Seelsorge.
Angebote:
• Im Café [...] von 15-17 Uhr vorbeikommen und
bei einer Tasse Kaffee oder Tee jemanden
zum Reden finden
• Im "Raum der Stille" (Amberg, MB/UT-308)
können Studierende rund um die Uhr ab-
schalten
• Weitere schöne [...] Studium, wenn ein Studien-
gangwechsel gewünscht wird oder wenn der
Gedanke des Studienabbruchs im Raum steht,
können die Studierenden hier Rat suchen.
Zur Unterstützung für den Berufseinstieg bietet
Studienberatung an beiden Tagen
Ab 8.00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung jeder Zeit am Infopoint (vor Raum 016 – Eingang BW/VW)
11.40-12.10 Uhr Walk and Talk – Campusrundgang mit allgemeinen Studieninfos [...] (Treffpunkt: Infopoint)
8.00-15.00 Uhr Offene Sprechstunde der Studienberatung (Hauptgebäude, Raum 016)
Folgende Veranstaltungen können besucht werden:
Mittwoch, 08. Juni 2022
8.15 – 9.45
(falls vorhanden) Berufsausbildung (falls vorhanden):
Zeitraum1 Zeitraum1:
Zeitraum2 Zeitraum2:
Zeitraum3 Zeitraum3:
Zeitraum4 Zeitraum4:
Unternehmen1 Unternehmen1:
Unternehmen2 Unt [...]
Bitte geben Sie uns eine Kurzübersicht über Ihre bisherige Laufbahn seit Ihrem Abschluss
Zeitraum Unternehmen
(falls vorhanden) Berufsausbildung (falls vorhanden):
Zeitraum1 Zeitraum1:
Zeitraum2 Zeitraum2:
Zeitraum3 Zeitraum3:
Zeitraum4 Zeitraum4:
Unternehmen1 Unternehmen1:
Unternehmen2 Unt [...]
Bitte geben Sie uns eine Kurzübersicht über Ihre bisherige Laufbahn seit Ihrem Abschluss
Zeitraum Unternehmen
hren über mehrere Monate hinweg täglich
etwa 20 - 30 Minuten lang einzuüben. - Ein solcher
Übungszeitraum stellt die Mindestvoraussetzung für
das Erreichen tiefer Entspannungszustände dar. Bei
schweren
nicht selbst am Erfolg z.B. durch Prüfungsangst
hindere)
09.05.2017, 13.30 Uhr- 17.00 Uhr
Raum wird noch bekanntgegeben
Gemeinsam bearbeiten wir folgende Fragen:
• Prüfungsangst hat viele
nicht selbst am Erfolg z.B. durch Prüfungsangst
hindere)
23.05.2017, 13.30 Uhr- 17.00 Uhr
Raum wird noch bekanntgegeben
Gemeinsam bearbeiten wir folgende Fragen:
• Prüfungsangst hat viele
Jahres
Die Dauer des Mentoring-Programms „MINToring“ ist auf neun Monateangelegt. In
diesem Zeitraum finden die im Anschluss beschriebenen Rahmenveranstaltungen
statt und die JuniorMentorinnen
spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten.
• In Amberg: Gebäude MB/UT, Raum 114
• In Weiden: Gebäude BW/WI, Raum 224
Beurlaubung aufgrund Elternschaft
Ist Elternzeit Grund für die
geregelt.
(3) Unbefugten ist sowohl die Nutzung der Geräte und als auch der Aufenthalt in den
Räumen der ZBW verboten.
6. Einweisung
(1) Vor der Nutzung erfolgt durch die Werkmeister eine
ges 1
Creation-Date 2018-08-01T05:31:58Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Fakultaeten/EMI/Lebenstraum/GI_WS2018-2019.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
Akustik
Verständnis und Anwendung akustischer Methoden in den Teilgebieten Lärm, Psychoakustik, Raumakustik und Schallmesstechnik
• Methodenkompetenz:
Fähigkeit zur Durchführung und Analyse von [...] Bewertung von Schalldämmmaßnahmen im komplexen akustischen Umfeld
Entwicklung und Bewertung von raumakustischen Verbesserungsmaßnahmen
Analyse und Anwendung einschlägiger Normen
• Persönliche Kompetenz
s dieses Jahr stoppen. Doch wie ist die Stimmung im Hinblick auf
die Absage? Hat man im Amberger Raum Verständnis dafür? Mit welchen kreativen Ideen will
man der Absage entgegenwirken? Diese und viele
Biomechanical Modelling and Simulation.
Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie
(SICOT).Rom.2016.
[4] Miehling J, Forst R, Wartzack S, Sesselmann S. Biomechanischer Simulator [...] Kluess D, Wieding J, Mittelmeier W,Bader R. Numerische Modelle in Orthopädie und
Unfallchirurgie. Trauma und Berufskrankheit.2013. Ausgabe 4 S. 226 - 231.
[8] Borgersen S. Medizintechnik. http://www [...] Apr 12.
[6] Auricchio F, Marconi S. 3D printing: clinical applications in orthopaedics and traumatology.
EFORT Open Rev. 2017 Mar 13;1(5):121-127. doi: 10.1302/2058-5241.1.000012.
eCollection 2016
Reinraumlabor eröffnet neue Mög-
lichkeiten für Lehre und Industrie
Medizintechnik und Reinraumproduktion sind zwei
Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden
sind. Mit dem neuen Reinraum der [...] Projektpartner überführt.
Die neue Reinraumumgebung bietet auch für die
Lehre neue Ansatzpunkte, insbesondere kann die
Infrastruktur einer Reinraumproduktion anschaulich
in den Vorlesungsbetrieb [...] Untersuchung der pro-
duktionstechnischen Prozesskette von Medizin-
produkten geschaffen. Das neue Reinraumlabor
wurde unter der Koordination von Frau Dipl.-Ing. (FH)
Kornelia Graf und Prof. Burkhard Stolz