Es ist von überall aus und jederzeit erreichbar. Sämtliche
Inhalte werden in diesem virtuellen Seminarraum präsentiert:
• Eine Checkliste leitet durch das Seminar.
• Sie bekommen genaue Beschreibungen [...] den
beiden Live-Webinaren verlässlich.
• Offenheit und Neugierde für das Lernen im virtuellen Raum.
• Freude daran haben, auch schriftlich zu kommunizieren
Was braucht es an technischen V
15
Weitere Programmpunkte 22
Hinweis:
Alle Programmpunkte,
bis auf Raum B61, sind
barrierefrei zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
page
4
Legende
EM
I [...] Regensburg e.V. seine Aktivitäten vor.
Fakultät EMI
18.00
Gebäude
Digitaler Campus
Creative Space
Raum 326
Wie testet man Industrial Ethernet?
Der weltweit führende Standard für den Datenaustausch in [...] ausprobiert
werden.
Vorführung, Fakultät EMI
13.00 – 18.00
Gebäude
Digitaler Campus
„Geomedien“
Raum 3.02
Physical Computing – Nicht nur für Bastler,
Designer und Geeks
Lust auf eine Runde digit
EMI, Raum 202
Audio in den Medien: Wer diesen
Kommunikationskanal nicht richtig
nutzt, erreicht sein Publikum nicht
EMI, Raum 301
Quadratwurzeln ziehen – mal
anders
MB/UT, Raum E 25
[...] Kompetenzzentrum
für Kraft-Wärme-Kopplung
EMI, Raum 307/308
Multimedialabor/Studio,
Audioproduktion: Aufnahme und
Postproduktion
EMI, Raum 105
Mikrocomputer – Unsichtbare,
aber unverzichtbare [...] EMI, Raum 225
Physical Computing und das
Internet der Dinge
MB/UT, Labor B 85
Plastics Fantastics –
„Alleskönner“ Kunststoffe
MB/UT, Labor B 86
Fahrzeugleichtbau
MB/UT, Raum B 01
Augensignalen
WTC, Raum 0.23
Immer schön sauber bleiben:
Wie clean ist mein Smartphone?
WTC, Raum 0.15
Labor Biomechanik
WTC, Raum 0.13
Labor Biophysik
WTC, Raum 0.06
Labor Werk [...] BW/WI, Raum 037
Auf Achse: CAD-CAM-Kopplung
und 5-Achsfräsen eines
Turbinenrads
BW/WI, Raum 134
Rund – alles andere als einfach:
Roboterschweißen einer Kunst-
stoffröhre
BW/WI, Raum 135
[...] Werkstofftechnik
WTC, Raum 0.21
Lehr- und Forschungs-OP
HSG, Multifunktionsraum
„3-2-1-Cheese!“ – Lustige
Erinnerungen aus der Photobox
HSG, Multifunktionsraum
Infostand „Du bist, was du
hervorragende Karriere-
chancen.
BHS investiert in eine gute Zukunft
Die Zukunft unseres Wirtschaftsraums hängt stark von Mitarbeitern ab, die ihr Wissen
und Know-how in den heimischen Unternehmen [...] Anforderungen an Mehrwegbehälter
Stapel- und Lagerfähigkeit
Damit die Behälter im Lager möglichst wenig Raum be-
nötigen, sollten sie sowohl im vollen als auch im leeren
Zustand gestapelt werden können. Dies [...] Transport- und Lagerflächen.7
Werden die Behälter zusätzlich noch zusammenge-
klappt, ist die Raumausnutzung auch beim Leertrans-
port effizient.
Werkstoff
Das Material eines Mehrwegbehälters sollte
Milan Vich, Energiemanager der Region Pardubice
Pavel Drahovzal, Bürgermeister der Gemeinde Velký Osek
Raum für Diskussionen und Fragen11:40 – 11:55
annotation https://www.oth-aw.de/informieren-und-e
eated 2017-04-10T11:44:44Z
page
Ferienjobs
zu vergeben
Wir suchen
für den Zeitraum Juni bis September 2017
Ferienarbeiter (m/w)
für Aushilfstätigkeiten in unserem Produktionsbereich
aber nicht zwingend erforderlich
Beginn: Sommersemester 2018
Kontakt: Daniel Hummel, M.Sc.
Raum MBUT E39, Tel.: 09621/482-3437
da.hummel@oth-aw.de
Die von Ihnen
zu betreuende Kundenzielgruppe sind die namhaftesten Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Die
vertraglichen Bedingungen sind gut und mit Ihrem Erfolg ausbaubar.
Frau Martina Stahl-Förster
Denken, Verständnis für politische,
gesellschaftliche, soziale, wirtschaftliche, umweltrelevante, raumbedeutsame,
kulturelle, organisatorische und rechtliche Zusammenhänge zu entwickeln.
Einsatzbereiche
ein- und mehrzonige Modellierung
des thermodynamischen Systems Brennraums. Bei der ein-
zonigen Modellierung (Abbildung 6) wird der Brennraum
stets ideal durchmischt angenommen, bei der zweizonigen
Mo [...] unterschieden (Abbildung 7).
Abbildung 6: 1-Zonen-Modell des Brennraums [3]
Abbildung 7: 2-Zonen-Modell des Brennraums [3]
page
��
Im Gegensatz zur sehr aufwendigen dreidimensionalen [...] getestet. Im Herbst 2004 lieferte die EADS ein
Aggregat zur Sauerstofferzeugung in Raumkapseln an die
Europäische Weltraumagentur (ESA) aus, das am 12. Juni
2005 im Orbit in den Testbetrieb ging. Für die neuartige
Kraftaufneh-
mer, im Bearbeitungsraum positioniert werden muss.
Durch die notwendige Verbindung mit der Messelekt-
ronik und Messsoftware muss zudem ein Datenkabel
derart im Bauraum der Maschine verlegt [...] der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH AW) er-
forscht in diesem Projekt über einen Zeitraum von drei
Jahren die Optimierungsmöglichkeiten seitens Latenz,
Datendurchsatz und Energieeffizienz
der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] 42 Prozent des Strahlvolumens als Sekundär-
luft aus dem Raum angesaugt. Bei Innenansaugung wird
das Volumen des Düsenstrahls selbst dem Raum entnom-
men, sodass der Gesamtverlust 142 Prozent des Strahlvo-
Be-
trachtungszeitraum vom 01.01. bis 31.12. festgelegt, wo-
bei lediglich für den Zeitraum vom 15.06. bis zum 31.07.
auf stromgeführten Betrieb umgestellt wurde und für den
restlichen Zeitraum ein [...] infection
control (2012) e1-e5.
[13] DIN 1946 Dezember 2008: Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des
Gesundheitswesens. 2008
[14] www.avidicare.de
[15] http://en [...] reproduzieren, werden
Probeimplantate der Firma Straumann in das Röntgen-
phantom an verschiedenen Positionen inseriert.
Die Implantate der Firma Straumann bestehen aus einem
biokompatiblen Grad-4-Reintitan
m2 wird für die Erprobung größerer KWK-Aggre-
gate genutzt. Der Technikraum, Besprechungsraum und
der Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum verteilen sich auf
die verbleibenden 45 m2. Insgesamt verfügt die [...] ange-
gliedert sind der Technikraum, ein Besprechungszimmer
sowie ein Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum (Vgl.
Abbildung 4).
Abbildung 4: KoKWK-Grundriss
Im Technikraum sind die Schaltschränke der [...] von Bildinhalten im
Merkmalsraum
Segmentierungsverfahren im Merkmalsraum gehören zu
den kontextbasierten Bildsegmentierungstechniken [1]. Ein
n-dimensionaler Merkmalsraum Wm wird dabei über das
minimiert die Belastung beim Fahren,
speziell dann, wenn der/die Fahrer(in) über einen
längeren Zeitraum hinweg mit derselben Aufgabe
befasst ist, z. B. bei dichtem Verkehr auf der Au-
tobahn. Psychologen [...] produkte für alles, was sich bewegt, Maschinen,
Anlagen, Kraftfahrzeuge, auch für die Luft- und
Raumfahrt. Dabei folgt das Unternehmen dem
Bedarf der Globalisierung und dramatischen Ur-
banisierung auf [...] Schaeffler trage mit seinen Produkten zu den
notwendigen Mobilitätslösungen für den urbanen
Raum und die sich zunehmend verdichten-
den Metropolen bei, aber auch für die
interurbanen Mobilit
minimiert die Belastung beim Fahren,
speziell dann, wenn der/die Fahrer(in) über einen
längeren Zeitraum hinweg mit derselben Aufgabe
befasst ist, z. B. bei dichtem Verkehr auf der Au-
tobahn. Psychologen [...] produkte für alles, was sich bewegt, Maschinen,
Anlagen, Kraftfahrzeuge, auch für die Luft- und
Raumfahrt. Dabei folgt das Unternehmen dem
Bedarf der Globalisierung und dramatischen Ur-
banisierung auf [...] Schaeffler trage mit seinen Produkten zu den
notwendigen Mobilitätslösungen für den urbanen
Raum und die sich zunehmend verdichten-
den Metropolen bei, aber auch für die
interurbanen Mobilit
Studierender der HAW, die hervorragende
Leistungen im Studium erbringen.
Auch im aktuellen Förderzeitraum, der bis
Ende September 2013 dauern wird, erreich-
ten wir die Vorgabe des Bundesministeriums [...] Informationsveranstaltung für Unternehmen
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 310 und 313, 9.00 Uhr)
16. Januar 2013
Stress und Stressbewältigung – Workshop im
Rahmen des [...] des Mentoring-Programms first steps
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau /
Umwelttechnik, Raum 313, 18.00 Uhr)
4. Februar 2013
Die Systeme am Arbeitsplatz und im Studium –
Coaching im Rahmen
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Themenfel-
dern und Herausforderungen im Berichtszeitraum 2016/2017 er-
neut engagiert wahrgenommen. Der Hochschulrat setzte sich im
Berichtszeitraum 2016/2017 aus den folgenden externen Persön-
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] bor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] sorgte im Berichtszeitraum
für eine hohe Medienpräsenz. Die Spitzenwerte in den
Sommermonaten spiegeln das hohe Informationsbedürfnis
von Studieninteressierten im Bewerbungszeitraum wider.
Auf
RZ-Pool I: Raum �08 (Übungspool, Internet)
RZ-Pool II: Raum �09
RZ-Pool III: Raum ��3 (ehemals ��3 und ��4)
RZ-Pool IV: Raum ��4
CAD/CAE-Labor I: Raum ��5
CAD/CAE-Labor II: Raum ��6
CA [...] CAD/CAE-Labor III: Raum ��7 (ehemals ��7 und ��8)
Sprachlabor: Raum 3�9
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor Raum �05
EDV-Labor Raum �06
EDV-Labor Raum ��4
EDV-Labor Raum �3�
EDV-Labor [...] Studierenden 98. Im Berichtszeitraum schlossen
�7 Absolventen ihr Studium erfolgreich ab. Unter Einrechnung
sonstiger Zu- und Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 87 Studierende.
I: Raum 109
RZ-Pool II: Raum 123
RZ-Pool III: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
RZ-Übungspool I: Raum 108
Sprachlabor: Raum 319
[...] abteilung Weiden (Fakultäts-labore):
EDV-Labor Raum 105
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor Raum 233.
Unterstützung Planungen und Beschaffungen
[...] FaKUltÄten
▪ zentrale
eInrIchtUnGen
Bau- und Raumsituation
page
37Jahresbericht Studienjahr 2006/2007 Bau- und Raumsituation
Das Ausbauziel für die Hochschule Amberg-Weiden beträgt
Amberg:
EDV-Labor I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
[...] slabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor 232: Raum 232
EDV-Labor 233: Raum 233
Zentrale Einrichtungen
page
85Jahresbericht [...]
CAD/CAE-Labor II: Raum 126, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I:Raum 108, Geb. MB/UT
Sprachlabor: Raum 319, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
Amberg:
EDV-Labor I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
[...] bore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor 232: Raum 232
EDV-Labor 233: Raum 233
◾ Unterstützung bei der Planung und Beschaf-
fung der D [...] CAD/CAE-Labor II: Raum 126, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
Sprachlabor: Raum 319, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor II: Raum 126 [...] r III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor [...]
BAU-
UND
RAUMSITUATION
page
50
5. BAU- UND RAUMSITUATION
Das Ausbauziel für die