20.07.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
hier auch mechanische Komponenten, zum Beispiel 3D-Drucker, Lasercutter und eine CNC-Fräsmaschine. Wofür benötige ich bei Medieninformatik denn einen 3D-Drucker? Zum Beispiel für das Wahlfach Physical Computing
24.10.2017 | Hochschulkommunikation
n die vielfältigen Angebote und Ausbildungsrichtungen der OTH Amberg-Weiden zeigten. An der 3D-Druckstation entstanden praktische Halter für Kaffeebecher. Zum Mitnehmen? – Kein Problem; in knapp 15 Minuten [...] erklärte den Besuchern alles Wissenswerte über die Funktionen und Einsatzgebiete des modernen 3D-Drucks. Ein seltenes Gefühlserlebnis bot Prof. Dr. med. Clemens Bulitta und sein Team: Ein Altersanzug
01.06.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
Obergeschoss. Neben einem KI-Labor mit 30 GPU-Rechner-Workstations wird hier ein MakerLab mit 3D-Druckern für Studierende und für Kooperationen mit Schulklassen eingerichtet. Daneben wird sich das Labor
01.03.2018 | Studien- und Career Service, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
Mädchen in der Physical Computing Werkstatt die Besonderheiten des 3D-Drucks kennen. Auch die Schnelligkeit des Lasercutters beeindruckte: innerhalb kürzester Zeit hielten die Mädchen ihre Entwürfe in den
02.05.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
gefördert wurde, durchgeführt worden. Die experimentellen Untersuchungen der gedruckten Turbinen fanden im Prüfstand für Druckluftantriebe und – technik ( PDLT ) der OTH-AW statt. Co-Autoren des Aufsatzes sind
14.11.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Kesselentleerungsmethode die Druckluft-Leckagemenge im Werk bestimmt (Foto). Ausgerüstet mit Ultraschall-Ortungsgerät und Laserentfernungsmesser dokumentierte das Team das Druckluftnetz und detektierte die L [...] die zukünftige Einsparung an Druckluft zu berechnen. Die Leckagenbeseitigung innerhalb der Versorgungsleitungen hatte zur Folge, dass nun ca. 13 % des Druckluftverbrauches reduziert werden konnten. Dank
12.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
eigene Projektideen, die sie zum Teil unter Mithilfe von OTH-Labormeister Christoph Müller mit einem 3D-Drucker der OTH Amberg-Weiden umsetzen konnten – zum Beispiel ein Lenkrad und Gaspedal für ein Action-Spiel [...] der Öffentlichkeit demonstriert. Die Professoren Dr. Ulrich Schäfer und Martin Frey zeigten sich beeindruckt von der Erfindungsgabe und Ausdauer der Schüler, ihre selbstgewählten Projektideen in funktionsfähige
07.11.2019 | Pressemeldungen
Uhr Austauschgespräch mit der Hochschulleitung im kleinen Senatssaal 15.10 Uhr Digitaler Zwilling, 3D-Druck: Besichtigung Werkzeugmaschinenlabor 15.30 Uhr Besichtigung KWK-Technikum
03.08.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
schneiden präzise ohne das geringste Zittern. Künstliche Organe oder Prothesen werden aus dem 3D-Drucker kommen – exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Patientin oder des Patienten. Das alles ist [...] Schon heute setzen Ärztinnen und Ärzte auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck gibt es bereits. Als verantwortungsbewusster Studiengang möchte ich, dass meine Studierenden von
01.07.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
schneiden präzise ohne das geringste Zittern. Künstliche Organe oder Prothesen werden aus dem 3D-Drucker kommen – exakt abgestimmt auf die Anforderungen der Patientin oder des Patienten. Das alles ist [...] Schon heute setzen Ärztinnen und Ärzte auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck gibt es bereits. Als verantwortungsbewusster Studiengang möchte ich, dass meine Studierenden von
23.02.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
der mit vorkonfigurierter Hard- und Software eine Plug&Play-Lösung bietet. Das Gehäuse wurde im 3D-Drucker produziert. Der Chorsänger schließt lediglich ein Mikrofon und ein LAN-Kabel an. Sofort kann er [...] mehrmals live zu den eigenen Aufnahmen, wächst der Chorklang per Multitrack-Verfahren, sodass der Eindruck eines viel größeren Chores entsteht. Vor dem Bachelor- und Masterstudium in Medienproduktion und
09.05.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Medizintechnik
er aus einer vorhandenen Palette den geeignetsten Gelenkersatz aus. Passgenaue Prothesen aus dem 3D-Drucker sind bereits möglich, aber nicht die Regel. Denn patientenindividuelle Fertigungen setzen funk [...] 3D-Konstruktionssoftware bearbeitet werden. So entsteht der virtuelle Bauplan, nach dem dann im 3D-Druck das passgenaue Gelenk angefertigt werden kann. Zwischen diesen und vielen weiteren Schritten können
08.11.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Alumni
Als Ursachen für die Panikstörungen wurden unter anderem Druck durch das Bildungssystem, Angst vor Arbeitslosigkeit oder interner Leistungsdruck genannt. Um die negativen Auswirkungen, wie das Verpassen
page
27
Literatur
[1] 3D-Druck.com – Das Magazin für Drucktechnologien. “Ein Brustkorb und ein
Schädelknochen zum Mitnehmen bitte” 3D-Druck in der Medizin #3 Implantate.
https://3druck [...] Heller K. Individuelle Prothesen aus dem 3-D-Drucker.
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/3D-Drucker-produziert-Ersatzteile-fuer
Medizin,dreiddrucker144.html (Geprüft am 17.05.2018).
[8] Vioproto [...] Einleitung
Das Magazin für 3D-Drucktechnologien
vom Mai 2017 konstatiert: „Ein Brustkorb
und ein Schädelknochen zum Mitnehmen
bitte. 3D-gedruckte Implantate haben
die chirurgische
24.01.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Exkursionen Medizintechnik (Bachelor)
rtigungen, also patientenindividuelle Implantate, anhand von CT-Datensätzen entworfen, mit dem 3D-Drucker modelliert und durch Sintern mit dem Laser hergestellt werden. Zweite Station: Waldkrankenhaus [...] Röntgen, Magnetresonanztomographie oder Ultraschall. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren beeindruckt, wie rasant die bildgebende Diagnostik fortgeschritten ist. Die Exkursion organisierte Prof. Dr
17.02.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
klung die unterschiedlichen Verfahren, Potentiale und Grenzen des Rapid Prototypings, auch als 3D-Drucken bekannt, vor. Zusätzlich demonstrierten sie die Möglichkeiten des 3D-Scannings mit der Weißlic
page
27
Literatur
[1] 3D-Druck.com – Das Magazin für Drucktechnologien. “Ein Brustkorb und ein
Schädelknochen zum Mitnehmen bitte” 3D-Druck in der Medizin #3 Implantate.
https://3druck [...] Heller K. Individuelle Prothesen aus dem 3-D-Drucker.
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/3D-Drucker-produziert-Ersatzteile-fuer
Medizin,dreiddrucker144.html (Geprüft am 17.05.2018).
[8] Vioproto [...] werden.
Einleitung
Das Magazin für 3D-Drucktechnologien
vom Mai 2017 konstatiert: „Ein Brustkorb
und ein Schädelknochen zum Mitnehmen
bitte. 3D-gedruckte Implantate haben
die chirurgische Welt
28.07.2016 | Hochschulkommunikation, Studien- und Career Service
Technologien sehen, ausprobieren und erleben. Zum Beispiel 3D-Druck. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule hatten eigene Drucker mitgebracht, um Interessierten diese Technik zu erklären,
06.08.2018 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
15- bis 18-jährigen Projektteilnehmerinnen ging es darum, einen so genannten Proben-Applikator im 3D-Druck herzustellen. Außerdem sollten sie einen Roboter, der Messdaten zur Qualitätsprüfung von Wellpappe
30.04.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Zielgruppe von Sechs- bis Zwölfjährigen ihre Füllfederhalter mittels der App 3Dsigner und der 3D-Drucktechnik zu individualisieren.
15.01.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
Internationalen Forschungs- und Entwicklungsmanagement wurde durch seine beeindruckende Präsentation nachvollziehbar und beeindruckend für die Studierenden dargestellt. [...] szeiten und die lokale wirtschaftsrechlichen Rahmenbedingungen. In seinem interessanten und beeindruckenden Vortrag zeigte er die Reaktion und Aktivitäten der Scherdel GmbH auf die komplexen Rahmenbedingungen
16.11.2017 | Pressemeldungen
Fertigkeiten erwarben. Anschließend entwickelten sie eigene Projektideen, die sie unter anderem mit dem 3D-Drucker der OTH Amberg-Weiden umsetzen konnten. Herausgekommen sind unter anderem ein Photometer (wiss
Ausstattung mit Druckern für die Studenten ist ebenfalls okay, jedoch gibt es
einige wünschenswerte Verbesserungen, gerade beim Drucken über das Onlineportal
PaperCut. Erfolgt ein Druck über diese Funktion [...] und die Standarddruckoptionen sind aus Sicht der Studierenden
schlecht gesetzt und nicht änderbar: so erfolgt ein druck immer Doppelseitig und in Farbe,
auch wenn nur schwarz-weiß gedruckt wird und [...] und auch berechnet! Daher ist das Drucken über
„PaperCut‟ meistens nutzlos. Einige Studierende bemängeln die Tatsache, dass eine
Auszahlung des Druckguthabens nicht möglich ist. Hier wurde auch
03.12.2015 | Hochschulkommunikation
n und die bereits erzielten Ergebnisse in der angewandten Forschung und Entwicklung ein eindrucksvoller Ausdruck der vor zwei Jahren begonnenen, engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den beiden [...] auch für die Förderung des wissenschaftlichen Potentials und des Nachwuchses hat, belegten in eindrucksvoller Weise die Kurzberichte von 17 jungen Forschungsassistentinnen und –assistenten über ihre Tätigkeiten [...] der die bisher erzielten Ergebnisse der angewandten Forschung und Entwicklung im OTH-Verbund eindrucksvoll verdeutlich wurden. „Unsere Vision war und ist: Die Ostbayerische Technische Hochschule kooperiert
Telefax: +49 961 382-2991
e-mail: weiden@oth-aw.de
Internet: www.oth-aw.de
Druck Hausdruck
Die Beiträge der Reihe "OTH im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen in [...] insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der
Übersetzung vorbehalten. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.
ISBN 978-3-937804-43-9
page
Rechtliche [...] mit Market News International am 24.04.2014,
http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Interviews/2014_03_25_weidmann_mni.html?view=render%5BDruckversion%5D
, abgerufen am 23.05.14
annotation http://www