05/
11_05/IB_11-05_36-37_Raumsparender _Transport.pdf ;
neuer Fundort: http://fzarchiv.de/Zeitschriftenarchiv/Industriebedarf/
2005/11_05/IB_11-05_36-37_Raumsparender_Transport.pdf
[...] tmp/Minimis_Dieselpartikelfilter.pdf;
Zugriff am 04.10.2010
[HES-10] http://www.hestia.de/hestia_formulare_dl/Raummasse.pdf
Zugriff am 04.10.2010
[HJS-09] http://www.hjs.com/download/pro [...] Zugriff unter http://www.imc-ag.com/downloads/LogJahrb02.pdf
am 27.05.2010
[IND-05] Raumsparender Transport. Doppelstock-Verladung für nicht
stapelfähige Paletten und sperrige Güter. In:
Ökologistik 4
Handbuch „ÖkoLogistik“ (Teil 1: Grundlagen) Stand: 31.03.2011
samten Raum außerhalb des betrieblichen Systems. Das heißt Emissionen, die das
Betriebsgebäude oder mobile [...]
1 z.B. auch Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz in geschlossenen Räumen beim Löten, Schweißen
u.ä. oder in Copyshops durch Laserdrucker und Kopierer (vgl. [FEI-10])
Ebenen für die vielen
halbhohen Paletten etwa 940 zusätzliche
Stellplätze gewonnen und somit der Raum-
nutzungsgrad des Lagers nochmals deutlich
verbessert werden.
Im Rahmen eines neuen
Wahlfachs
Ladeebene beschrieben, so „dass im oberen Ladebereich Tiefkühl- oder Kühlprodukte und im
unteren Raum Trocken- oder Kühlwaren kombiniert transportiert werden können.“
13 Nach [ZEY-11] kommt der [...] empfohlene Lagertemperatur maximal 25°C. Wird diese
Temperatur überschritten, verkürzt sich der Zeitraum. [BAS-10]
Der AdBlue-Verbrauch beträgt etwa 5 % des Dieselkraftstoffverbrauchs [ARA-06].
[...] Hybrid (Standbild-Ausschnitt aus [STI-09])
Toyota kombiniert „einen Dieselmotor mit 2,5 Liter Hubraum, einen Elektromotor/
Generator und einen Nickelhydrid-Akkumulator“. Zum Fahren wird ein serielles31
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.haw-aw.de/onlineanmeldung Der
Anmeldezeitraum ist vom 09. Januar 8:00 Uhr bis zum 27. Januar 2012.
Mindestteilnehmerzahl 12 (max. 25)
weitere
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.haw-aw.de/onlineanmeldung Der
Anmeldezeitraum ist vom 07. Januar 8:00 Uhr bis zum 25. Januar 2013.
Mindestteilnehmerzahl 12 (max. 25)
weitere
Umweltrat (2005); Gremium aus sieben Universitätsprofessoren verschiedener Fächer.
28 Downsizing = Hubraumreduzierung bei gleicher Leistung, ergänzt durch Turbolader oder
elektrisch unterstützte Aufladung [...]
30 Vgl. Umweltrat (2005), Abschnitt 3 (Reduktionspotentiale); Lackner (2005).
31 „Raumzündverfahren“, homogeneous charge compression ignition (HCCI), ein Hybrid aus
Dieselmotor (Selbstzündung) [...] Organisation für wirtschaft-
liche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und europäische Experten88
räumen Wasserstoff im mobilen Bereich große Chancen ein. Im Kraftwerks-
bereich ist die direkte Nutzung
Masterstudium
Dieser Aufbau entspricht weitgehend dem angloamerikanischen und frankophonen Sprachraum. Hierbei wird auch berücksichtigt dass das
längere Bachelorstudium in den USA Elemente der deutschen
hafener Raumfahrt-Unternehmen EADS entwickelte
Impedanzmessgerät von Kourou (Französisch-Guyana) mit einer
Trägerrakete in den Weltraum geschossen.
Bislang musste die bemannte Raumfahrt für ihre [...] den meldet sich aus dem Weltraum
Die elektrolytische Sauerstofferzeugung aus Wasser wurde Mitte Juni
erstmals von der europäischen Raumfahrtagentur ESA im Weltraum
erprobt. Die Impedanzregelung [...] startet in
den Weltraum: Sauerstofferzeugung für die
Lebenserhaltung im Weltall - Raketenstart im Juni
Die Fachhochschule hat in Kooperation mit der Europäischen
Weltraumbehörde ESA ein Mess-verfahren
Energiespeicherung in stationären und mobilen Systemen, Ostbayernkonferenz „Energie und ländlicher Raum“,
Weißenstadt, 10.12.2011.
P. KURZWEIL, Moderne Techniken der Energiespeicherung in stationären
Das 50-Kilowatt-Aggregat füllte 1994 noch den Laderaum eines Mercedes-
Transporters.
NECAR 3 von 1997 passte bereits in den vergrößerten Kofferraum und den
Unterboden der A-Klasse.
Alle großen [...] Broers
1958-69
Davtyan
1946-71
VARTA
1959
Siemens
1961/85
Müller
1922
Bosch
1963
Raumfahrt
(US, SU)
Hitachi
1983
Siemens
1994Ballard/
DaimlerChrysler
1994
Vaillant
1998
ONSI [...] e Deutsche Werft AG
Metallhydrid-Speicher
Antrieb
Dieselmotor
Brennstoffzellen
Kontrollraum
Sauerstofftanks
11
page
DirektDirekt--MethanolMethanol--Brennstoffzelle (DMF
die Praxis
Rapid Prototyping macht es möglich!
Wie fängt man eine frei bewegliche Kugel im Hohlraum einer größeren Kugel ein? Professor Karl Amann vollbringt dieses
technische Kunststück mit seiner [...]
Technische Universität München
1994 Dr.-Ing., Deutsche Forschungsanstalt für
Luft- und Raumfahrt, Institut für chemi-
sche Antriebe und Verfahrenstechnik
1994 Bayernwerk AG, München:
Pr [...] eit und Sicherheit.
Prototypen elektronischer Schaltungen
mit Signalprozessoren auf kleinstem
Raum fertigt Professor Frenzel mit
seinem Fräsbohrplotter selbst. Die
individuell angepassten Komponenten
ssysteme
31. O. SCHMID, P. KURZWEIL, Elektrolyseur mit
immobilisiertem Elektrolyt für die Raumfahrt, F.u.E.-
Bericht 0850227, Dornier GmbH, Friedrichshafen 1991.
Sensoren – Umw [...] AG, Febr. 2004.
45. K. RIES, Anwendungssoftware zur Impedanzmessung und –analyse eines weltraumgestützten Elektrolyseurs,
Diplomarbeit, Fachrichtung Softwaresystemtechnik, FH Amberg-Weiden & EADS [...] Amberg-Weiden, Mai 2003.
51. M. BARANEK, Korrosion von Schutzschaltgeräten im südostasiatischen Raum, Diplomarbeit, Fachrichtung Umwelttechnik,
SIEMENS AG & FH Amberg-Weiden, April 2003.
52. S.
e-
Massenspektrometrie-Kopplung (GC/MS)
• Flüchtige organische Stoffe (VOC) in der
Raumluft oder am Arbeitsplatz;
z. B. Formaldehyd, PCP, Aromaten.
• Zersetzungsprodukte aus Materialien
neuartigen Steuer- und
Regelsystems für vielfältige Anwendungen in der Automobil-, Elektro- und Raumfahrtindustrie. Die
Offenlegungsschrift vom 27.11.2003 ging nun durch die besonders kritische Prüfung, die
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt online unter: www.haw-aw.de/onlineanmeldung Der
Anmeldezeitraum ist vom 10. Januar 8:00 Uhr bis zum 28. Januar 2011.
Mindestteilnehmerzahl 12 (max. 25)
weitere
mündeten in aufregende Erfolge
der bemannten Raumfahrt. Brennstoffzellenaggregate treiben U-Boote und E-
lektrofahrzeuge, heizen Wohnräume, versorgen Raumkapseln und das Space
Shuttle mit Strom. Was in Orbit [...] die Wasserstoffwirtschaft
Elektrolyse, Brennstoffzellen und Superkondensatoren als Spinoffs1 der Raum-
fahrtindustrie erobern terrestrische Märkte und schaffen neue, von fossilen
Brennstoffen unabhängige [...]
1 Spinoff: Folgeentwicklung einer technischen Raumfahrtanwendung; vgl. Rosenthal (1995).
2 „I want to be remembered for only two things: the European Union’s
Amberg-Weiden meldet sich aus
dem Weltraum
Die elektrolytische Sauerstofferzeugung aus Wasser wurde Mitte
Juni erstmals von der europäischen Raumfahrtagentur ESA im
Weltraum erprobt. Die Impedanzregelung [...] t.
Die FH meldet sich aus dem Weltraum. Im Herbst 2004 lieferte die EADS einen Elektrolyseur zur
Sauerstofferzeugung in Raumkapseln an die Europäische Weltraumagentur (ESA) aus, der am 12. Juni 2005 [...] gemeinsam mit dem
Friedrichshafener Raumfahrt-Unternehmen EADS entwickelte Impedanzmessegerät von Kourou (Französisch-Guyana) mit einer Trägerrakete
in den Weltraum geschossen.
Nur Kurzweil kann es
Energiespeicherung in stationären und mobilen Systemen, Ostbayernkonferenz „Energie
und ländlicher Raum“, Weißenstadt, 10.12.2011.
P. KURZWEIL, Moderne Techniken der Energiespeicherung in stationären [...] mit Infineon
Die Produktion von Halbleitern stellt scharfe
Reinheitsanforderungen, deutlich am Reinraum der
Infineon Technologies AG in Regensburg. Die chemisch-
mechanische Reinigung von Halbleiter
vorgestellt.
Die FH geht in den Weltraum. Im Herbst 2004 lieferte die EADS einen Elektrolyseur zur Sauerstofferzeugung in
Raumkapseln an die Europäische Weltraumagentur (ESA) aus. Das bevorstehende Fl [...] Bunsen-Brenner und Zaubereien mit Farbstoffen. Eine Fliege im Mikroskop
und eine Geheimtinte gaben Raum zum kindlichen Experimentieren.
Realschule an der FH. Traditionell besuchte die Klasse 10 A der
4
II. Aussehen der Minerale
Kristalle sind aus regelmäßigen Raumgittern aufgebaut, die sich vielfach in der äußeren Kristallform
widerspiegelt - zum Beispiel beim Steinsalz [...] Zusammensetzung, kommen aber je nach
Entstehungsgeschichte in unterschiedlichen Modifikationen (Raumstrukturen) vor:
Kohlenstoff: Diamant – Graphit Silciumdioxid: Quarz – Christobalit - Tridymit
Calciumcarbonat: [...] Figuren u.s.w.
Heute: Schmuckstein,
Aschenbecher; Besteck
Verwendung:
In Krusten und
Hohlraumfüllungen
von Magmatiten
und Sedimentgestein
Vorkommen:
Fundort:
triogonalKristallsystem:
keit von max. 90 Tagen - und vollumfänglich seinen finanziellen
Verpflichtungen nach“. Der Prognosezeitraum wird auf 1 Jahr festgelegt. Aufga-
be des Systems ist es, für jeden Kunden die Eintrittswah
Prüfungbestehen fehlt dann nach hinten raus.“
„Unübersichtliche Tafelanschriften“, „Tafelbeleuchtung, Raumgröße, Tafelgröße, Gliederung, Tafelanschrieb; Hinweis auf
andere Literatur“, „Skript (Mitschrift) gegliedert
Jahre = 1 Zeichen zurück)
Die Erdachse „eiert“ wie ein Kreisel,
die Erdbahnebene wandert langsam im Raum.
page
A) 4 g Ammoniumnitrat + 1 g Ammoniumchlorid + 0,5 g Bariumnitrat
B) 4 g Zinkstaub
hervorragende Karriere-
chancen.
BHS investiert in eine gute Zukunft
Die Zukunft unseres Wirtschaftsraums hängt stark von Mitarbeitern ab, die ihr Wissen
und Know-how in den heimischen Unternehmen [...] Anforderungen an Mehrwegbehälter
Stapel- und Lagerfähigkeit
Damit die Behälter im Lager möglichst wenig Raum be-
nötigen, sollten sie sowohl im vollen als auch im leeren
Zustand gestapelt werden können. Dies [...] Transport- und Lagerflächen.7
Werden die Behälter zusätzlich noch zusammenge-
klappt, ist die Raumausnutzung auch beim Leertrans-
port effizient.
Werkstoff
Das Material eines Mehrwegbehälters sollte