und Vermessung,
BayernAtlas
Ø www.bayernatlas.de
Ø Bayerische Geodaten anschauen, teilen, drucken, …
Ø Über 750 amtliche Datensätze aus über 200 Jahren
• 34.000 Land- und Katasterkarten
Gaming unter Linux Linux ausprobieren Linux auf eigener Hardware installieren
Textverarbeitung, Drucker, Scanner/Texterkennung (OCR), Tilo Fischer Matthias Söllner / Stefan Paulus AMTuxTisch
Broschüren-
on 1.3
xmp:CreatorTool Vorschau
pdf:docinfo:title hlb DNH 2017-4 Albers Digitalisierung Sonderdruck
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_print_degraded [...] on:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title hlb DNH 2017-4 Albers Digitalisierung Sonderdruck
xmp:CreateDate 2017-08-28T07:56:43Z
modified 2017-08-28T19:24:43Z
cp:subject
pdf: [...] Creation-Date 2017-08-28T07:56:43Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Fakultaeten/WEBIS/BDK/hlb_DNH_2017-4_Albers_Digitalisierung_Sonderdruck.pdf
Author Prof. Dr. Felicitas G. Albers
producer
Du arbeitest im
Kurs für ein Modellunternehmen
und erhältst dadurch einen sehr
realitätsnahen Eindruck vom
System. Die umfangreiche prak-
tische Arbeit lässt Dich einerseits
die Theorie besser verstehen
Wellen waren Teil des
neuen Normalzustands. Von virtuellen Unterrichtsräumen
bis zu beeindruckenden Prüfungsergebnissen – wir
werfen einen facettenreichen Blick auf das, was das
studentische
zusammen.
• Weiterentwicklung eines Qualitätsprüfteils für 3D-Drucker
• Unterstützung von Schulen bei der Einführung von
3D-Druckern in der Lehre
• Projektleitung ISAC@OTH-AW: Seit 2015 [...] Hochschule: Industrie 4.0 und 3D-Druck“ am 09.02.2017
in Amberg mit 182 Anmeldungen (ausgebucht). In der
Veranstaltung Vorträge zu folgenden Themen:
• 3D-Druck – Chancen und Stand der Technik [...] Themen:
• Additive Manufacturing (AM) – 5. Industrielle Revolution?
• 3D-Druck an der OTH in Amberg
• 3D-Druck - Chancen und Stand der Technik
• Reverse Engineering – Vollständige Prozesskette
Sprays
Labor für Strömungsmaschinen, Prüfstand für Druckluftantriebe
(Prof. Dr. Andreas P. Weiß)
• Es wurde im Prüfstand für Druckluftantriebe und -technik
(PDLT, Labor für Strömungsmaschinen) [...] zum Thema „Konstruktion einer Bauteilaufnah-
me für den Beflammungsprozess und das Bedrucken mittels
Tampondruck“
Prof. Dr. Peter Kurzweil
• OTH-Forschungscluster NanoChem (OTH Amberg-Weiden, [...] ( „Druckstöße beim Anfahren von Anlagen“)
auf der Tagung „Instandhaltung von Rohrleitungen“
(20.05. bis 21.05.2015, HDT München)
• Mitarbeit im Technischen Arbeitskreis „Druckwellen“ der
neue, leistungsfähige Drucker in Betrieb genommen werden.
Gleichzeitig wurde ein Abrechnungssystem für die entstehenden
Druckkosten installiert. Das Druckkosten-Abrechnungssystem
PCounter war bis [...] „Kosteneinsparpotenziale Druckluft“, Vorträge, fachliche Or-
ganisation und Leitung des gleichnamigen Seminars, Haus der
Technik Essen, 22. - 23.09.2010
• „Druckluft nutzen – Kosten senken“, [...] • Labor Strömungsmaschinen, Prüfstand für Druckluftantriebe
und -technik: „Thermodynamische Untersuchungen zur Ab-
wärmenutzung von Druckluftkompressoren für die Kälteerzeu-
gung – praktische
bis hin zu konkreten Maßnahmen wie Arbeits-
sicherheit und Unfall- oder Strahlenschutz sind Ausdruck der
Vielfalt an mitarbeiterorientiertem Angebot der Hochschule.
In der Belegschaft sind aufgrund [...] bis hin zu konkreten Maßnahmen wie Arbeits-
sicherheit und Unfall- oder Strahlenschutz sind Ausdruck der
Vielfalt an mitarbeiterorientiertem Angebot der Hochschule.
In der Belegschaft sind aufgrund [...] Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen.
„Das Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit zeigt ein-
drucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann“, so
Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des
Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen.
„Das Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit zeigt ein-
drucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann“, so
Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des [...] Regierungs-
direktor Ludwig von Stern, nach Indien begleitet. „Wir
waren erneut mehr als beeindruckt vom Engagement und
den Kompetenzen in Mithradham im Bereich der Nutzung
erneuerbarer Energien [...] en, 2012 als einzige bayerische Hochschule
ein Institut für Nachhaltigkeit zu gründen, in eindrucksvol-
ler Weise bestätigt. Wir sind davon überzeugt, dass wir bei
diesen Themen in Ostbayern
Fachhochschule am Doppelstand-
ort Amberg-Weiden, haben wir im vergan-
genen Viertel-Jahrhundert eine eindrucks-
volle Entwicklung genommen. Technik und
Wirtschaft , das waren die ersten beiden
Bereiche der
Methode [7]
3D-Druck [5] Anprobe [5]
a b
d c
e f
page
57
Nach erfolgter Fertigung im 3D-Drucker er-
folgt die Nachbearbeitung der gedruckten
Bauteile und Anpassung [...]
Sensor
Thermistor
Messgrößen
• Druck [8]
• Dehnung [12]
• Beschleunigung
[15]
• Druck [12]
• Dehnung [12]
• Vibration [8]
• Druck [8]
• Dehnung [12]
• Temperatur [14] [...] der „4D-
Druck“ in den Fokus der Wissenschaft gerückt.
Dieser verspricht auch für formveränderbare
Implantate in der Orthopädietechnik völlig
neue Möglichkeiten: 4D-gedruckte Implantate
Seminare an der Universität Regensburg bis hin zum Lesen des Repe-
titoriums zum Zivilprozessrecht sind Ausdruck seiner engen Verbunden-
heit mit Lehre, Studium, Forschung und insgesamt der Wissenschaft.
[...] n reden wir - z.B. bei Patenten? Herr Vizepräsident Schmitz wird Ihnen
sicher gleich wieder beeindruckende Zahlen über Anmeldungen und Eintragungen beim DPMA vorstellen.
Ich hab nur die Zahlen von [...] Vielzahl von elektronischen
Datenquellen, teilweise mit Volltextrecherche. Neben der Recherche im gedruckten und elektronischen
Bestand unserer Bibliothek, primär über die bibliographischen Daten und Sc
einem 3D-Drucker, den 3D-Drucker dazu zu veranlassen, eine Vorrichtung zu
drucken, aufweisend: Merkmal A,
Merkmal B,
Merkmal C
Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck, Amberg [...] Herausforderungen: 3D-Druck
Patentanwalt Dr.-Ing. Alexander Schmitz
Amberg, 9. Februar 2018
Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck, Amberg 9. Februar 2018
1. 3D-Druck, was ist anders [...] Erfindung im Bereich 3D-Druck
3. Alternative Anspruchsformen
2
Agenda
page
54
Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck, Amberg 9. Februar 2018
1. 3D-Druck, was ist anders als
Die wachsende praktische Bedeutung des Arbeitnehmererfindungsrechts kommt nicht nur darin zum
Ausdruck, dass es Thema eines „Patenttages“ ist, sondern auch in der neu gefassten „Patentanwaltsaus-
bildung- [...] Lizenzsatz
= im einschlägigen Produktmarkt üblicher Lizenzsatz, wesentlich
abhängig von Konkurrenzdruck und Ausschlusswert des
Schutzrechts
Abstaffelung
= Reduzierung des Lizenzsatzes bzw. [...] Praxis
• Der Anspruch stellt, insbesondere wenn er von
ausgeschiedenen Arbeitnehmererfindern als Druckmittel
eingesetzt wird, um eine überhöhte Vergütung zu
erzielen, regelmäßig eine besondere Belastung für
on
12.15 - 13.15 Uhr Mittagsimbiss
13.15 - 13.45 Uhr Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck
Dr. Alexander Schmitz
13.45 - 14.15 Uhr Patente 4.0 - Disruption wohin man blickt
Andreas
Welchen Einfluss hat
Schmerz auf den Blutdruck, wie lässt sich aus Gummibären eine
Folie herstellen und wie groß ist eigentlich der eigene ökologische
Fußabdruck. Die zwei Camps widmeten sich dabei [...] e
aufzuweisen haben – um nur einige zu nennen.
Professorinnen als Vorbild
Neben diesen beeindruckenden Frauen sind es natürlich auch die
alltäglichen Vorbilder, die gefragt sind. Dazu zählen insbesondere [...] Auswirkungen von Schmerz (ausge-
löst durch eine in Eiswasser getauchte Hand) auf ihren eigenen
Blutdruck messen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgte dabei für Abwechs-
lung und brachte manch ungeahnte
elerkrankun-
gen, wie Diabetes, oder für Erkrankungen des Herzens und des
Gefäßsystems, wie Bluthochsdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall
erwiesen. Bewegung senkt auch das Krebsrisiko und stärkt die [...] Wohlbefinden in einer Zeit, in der immer mehr Anforderungen auf
die Einzelnen zukommen und der Leistungsdruck steigt? Das gilt
es im Blick zu haben, auch und vor allem für unsere Studis, die
ja nicht im [...] Selbstverständnis von höchster Qualität
im Studium. Im „Leitbild Lehre“ haben wir dies nun zum Ausdruck gebracht. Als
Präsenzhochschule mit Digitalkonzept streben wir nach einer hervorragenden
akademischen
den Anfängen. Der endgültige Name Schmitz – ein
Fachausdruck aus dem Druckjargon – fand sich schließlich beim Durchblättern eines
Lexikons zum Thema Druck.
Die jeweilige Magazinfarbe bestimmt den Inhalt: [...] den Anfängen. Der endgültige Name Schmitz – ein
Fachausdruck aus dem Druckjargon – fand sich schließlich beim Durchblättern eines
Lexikons zum Thema Druck.
Die jeweilige Magazinfarbe bestimmt den Inhalt: [...] ften nach Nürnberg. Die OTH Amberg-Weiden
war in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Im Gepäck: 3D-Drucker,
Altersanzug und ein Brain-Computer-Interface, der Gedanken er-
fassen kann. Neben den experimentellen
die vielen Elektro-
motoren in einer modernen Druckmaschine
absolut synchron laufen, sonst wird am
Ende das Bild in der Zeitung verschwom-
men gedruckt. Oder wenn das Hybrid-Auto
auf den Elektroantrieb [...] Die 15- bis 18-jährigen Teilnehmerinnen erhielten den Forschungs-
auftrag, Proben-Applikator im 3D-Druck herzu stellen. Außerdem
sollten sie einen Roboter, der Messdaten zur Quali tätsprüfung
von Wellpappe [...] Ersatzteillogistik
> Vorausschauende Wartungskonzepte
> After Sales Services, On-Site-Service
> 3D-Druck von Ersatzteilen
Entsorgungslogistik
> kundenorientiertes Entsorgungsmanagement
> Internetplattformen
ist die jüngste Teilmodernisierung der Fakultät EMI.
Paketförderbänder, Werkzeugmaschinen,
Druckmaschinen – elektrische Antriebe
bilden heute das Rückgrat in vielen indus-
triellen Maschinen. Elektrisches [...] OTHmag 2020.01
21
Wirtschaftsingenieurwesen
Die alleinstehende, 81-jährige Edith hat Bluthochdruck und
Diabetes. Sie wohnt auf dem Land, mit schlechter Anbin-
dung zum öffentlichen Nahverkehr
Technologien sehen,
ausprobieren und erleben. Zum Beispiel
3D-Druck. Die Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter der Hochschule hatten einen Drucker
mitgebracht, um Interessierten diese Tech-
nik zu erklären [...]
die OTH Amberg-Weiden in vielen Facet-
ten abzubilden. Mir jedenfalls hat die
Lektüre der Druckbögen großes Vergnü-
gen bereitet – und wieder einmal gezeigt,
wie stolz ich sein darf, als Präsidentin [...] Unternehmen suchen dringend
gut ausgebildete Informatiker.
Verschaffen Sie sich
selbst einen Eindruck
von der Homepage
unter: www.oth-aw.de
Mehr zum Thema
finden Sie unter:
www.oth-aw.de/
können mit dem Innovationslabor
arbeiten. Interessierte können hier neueste Technologien wie
3D-Druck oder Virtual Reality nutzen – das Laborteam coacht und
unterstützt bei Innovationsprozessen. Dabei [...] Jürgen
Koch mit der additiven Fertigung von Me-
tallbauteilen. Ziel des Projekts ist, die mit
3D-Druck (Laser Powder Bed Fusion-Tech-
nologie, LPBF) hergestellten Werkstoffe
zu beschreiben und mit [...] das Fraunhofer Institut UMSICHT
produziert, charakterisiert und untersucht
das Pulver, das im 3D-Druck als Ausgangs-
material dient. Das Forschungsprojekt
Best-Practice: Grenzüberschreitender
Wissens-
Die OTH Amberg-Weiden gratuliert
Frau Kollegin Prof. Dr. Andrea Klug von Her-
zen zu ihrem eindrucksvollen Wahlerfolg!
Aus einer kleinen Fachhochschule wurde eine
selbstbewusste Hochschule für angewandte [...] »Die OTH Amberg-Weiden
gratuliert Frau Kollegin Prof. Dr.
Andrea Klug von Herzen zu ihrem
eindrucksvollen Wahlerfolg!«
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident der
OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr. Andrea Klug: [...] n in Forschung und
Entwicklung.« Das BMBF-Forschungsprojekt Gly-
coRec ist auch ein deutlicher Ausdruck der erfolg-
reichen Umsetzung von 11 Forschungsclustern im
Verbund zwischen der OTH Amberg-Weiden
en) ein hochpräziser
elektronischer Druckregler installiert, der es erlaubt, den Versor-
gungsdruck bei der Leistungsmessung von Druckluftantrieben auf
0,01 bar vorzuwählen und auch bei stark [...]
Labor für Strömungsmaschinen, Prüfstand für Druckluftantriebe
(Prof. Dr. Andreas P. Weiß):
Im Berichtzeitraum wurde im Prüfstand für Druckluftantriebe und
–technik (PDLT, Labor Strömungsmaschinen) [...] energetische Optimierung
des Druckluftsystems bei der DEPRAG SCHULZ GmbH, Amberg
• Studentisches Projekt: Analyse und energetische Optimierung
des Druckluftsystems bei der Lüdecke GmbH, Amberg