Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, Digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufakturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Studentinnen und Studenten, wenn sie beharrlich genug doch irgendwann an die Reihe kamen, unter dem Eindruck der vor der Tür wartenden langen Schlange nicht ausreichend Zeit, Rückfragen zu stellen. Um dieses
q=+1035%3D%22BV043632142%22+IN+%5B2%5D&v=faw&l=de ArchimedeS – Diehl – Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem. Verlag W. Sünkel, Reihe: Aufsätze zu Geschichte + Technik, Band 10, 2014. ISBN 9
Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Hochschule nicht gestattet. Die durch die [...] Andreas P. Weiß (2.v.l.) vor der Reaktorhalle von Škoda JS a.s. In der Fertigungshalle können die Druckbehälter für 1000MWel-Reaktoren komplett gebaut werden. Derzeit werden CASTOR-Behälter für die deutschen [...] 1.jpg (© Claudia Köppel) 20200515_24_Nachbarschaftshilfe_2.jpg (© Claudia Köppel) 2020-05-15-FOSBOS-Maske_3D-Druck.jpg (© Claudia Köppel) Infos zur digitalen Lehre von Marco Nirschl (© OTH Amberg-Weiden)
Teaching Handbücher / Anleitungen Drucken an der OTH Drucken über "Print Anywhere" Drucken im RZ-Pool Preise und Guthaben aufladen Standorte Aufladeterminals PaperCut Online-Druck VPN-Zugang zur OTH VPN Web-Portal
Scheithauer E, Martin S, Sesselmann S , Franke J. Evaluierung der Alltagstauglichkeit einer 3D-gedruckten, kosteneffizienten myoelektrischen Handprothese. 2. ORTHO-Kongress der Master – Weiden 2019. Leher [...] S. Orthopädie – Hinter den Kulissen. Netzwerktreffen OPEN vhb – Regensburg. 2019. Sesselmann S. 3D-Druck in der Orthetik und Prothetik der unteren Extremität. 24. Jahreskongress Technische Orthopädie –
individuell an Ihre Wünsche anpassen können. Sehen Sie sich bitte das Lernvideo unten an um einen Eindruck zu gewinnen. Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen. Kursantrag Sie wollen
Darunter versteht man das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter der Anwendung von Wärme und/oder Druck. So finden Sie zum Labor Das Labor für Verbindungstechnik befindet sich im Gebäude D der Fakultät
X-/Y-/Z-Achse (m/s2): 7 Spindel: HF Spindel 30.000 1/min. Spindelleistung: 53 kW IKZ: Druck/Fördervolumen der Hochdruckpumpe (22,5 bar) 23 l/min Minimalmengenschmierung umschaltbar Werkzeugschnittstelle: HSK [...] Verdrehsicherung am Kolben Druck: 300 bar Kolbengeschwindigkeit: Eilgang: 10mm/s Red. Geschwindigkeit: 4mm/s Hydraulikaggregat: 2,2 kW oder Handpumpe umschaltbar Druckmanometer Applikationen: Räumen Fließpressen [...] mm/sek. Düsen Ø: 0,3 / 0,4 / 0,5 / 0,8 mm Extruder: Dualextruder Druckplatte: Keramik, 450 W Leistung Extrudertemp: 120 bis 270 °C Druckplattentemp: 55 bis 160 °C Materialien: PLA, ABS, PVA, HIPS, FLEX Schn
vorgegeben wird. Das Labor Werkzeugmaschinen setzt sich aus den Themenschwerpunkten Werkzeugmaschinen, 3D-Druck, Koordinatenmesstechnik sowie digitale Produktion zusammen. So finden Sie zum Labor Das Labor für
Fluxus) Tragbare Oszilloskope für Messungen an Einspritz- und Zündsystemen (Fluke 125) Temperatur-, Druck- und Strömungsmesstechnik für Lüftungs- und Abgassysteme
verwendet, vervielfältigt, weiterbearbeitet, veröffentlicht, mittels aller Medien (insbesondere in Druckerzeugnissen, Internet - inbegriffen die Homepage der OTH Amberg-Weiden und des machbar Innovationslabors
Routenplanung für elektrische Fahrzeuge 20.15 Uhr Siemens Innovatorium Wenn’s knallt und scheppert – Druckstöße und Dampfschläge im Anlagenbau 21.00 Uhr EMI 108 Anwendungen der KI im Automotive-Umfeld Routenplanung [...] Routenplanung für elektrische Fahrzeuge 23.15 Uhr Siemens Innovatorium Wenn’s knallt und scheppert – Druckstöße und Dampfschläge im Anlagenbau Campus Weiden 18.30 Uhr BW 120 Wie viel ist ein Kunde wert? Die
trag, Schweißapplikationen bis hin zu roboterbasierten CNC-Anwendungen oder der roboterbasierte 3D-Druck. Wir setzen in Forschung und Lehre das Offline-Programmiertool RoboDK ein. Im Gegensatz zu Offl [...] Roboterprogramme schnell erstellt werden. Mit RoboDK kann der Roboter als 6-Achs-Fräsmaschine oder als 3D-Drucker verwendet werden. Die offline-generierten Programme können direkt auf die reale Robotersteuerung
Produktionsanlagen zur Verfügung. Auf der Basis einer funktionalen Beschreibung kann damit quasi auf Knopfdruck ein leistungsfähiges Simulationsmodell für die Simulation von Produktionsanlagen erstellt werden
und Kohlendioxid zu Methan umgesetzt. Es können Versuche mit verschiedenen Reaktionsbedingungen wie Druck, Temperatur und Durchfluss sowie verschiedene Katalysatoren durchgeführt werden. Aerob Thermophile
entlarvt gnadenlos die Schwächen ihrer Texte und animiert sie dazu, um das passende Wort, den passenden Ausdruck, zu ringen.“ Autor: Hans-Peter-Förster Studierende im Wahlfach Corprate Wording ® Förster sen. &
verwendet, vervielfältigt, weiterbearbeitet, veröffentlicht, mittels aller Medien (insbesondere in Druckerzeugnissen, Internet - inbegriffen die Homepage der OTH Amberg-Weiden und des machbar Innovationslabors
werden. Trotz der Umstände gelang es IGZ den Studierenden der OTH Amberg-Weiden einen spannenden Eindruck von den Tätigkeitsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten zu geben und auf das Thema des digitalen Zwillings
Fluke) Tragbare Oszilloskope für Messungen an Einspritz- und Zündsystemen (Fluke 125) Temperatur-, Druck- und Strömungsmesstechnik für Lüftungs- und Abgassysteme Verbrennungs- und Laddungswechselanalyse
onal . Sollten Sie Ihr Praxissemester nicht in der Nähe von Amberg oder Weiden durchführen und gedruckte Literatur benötigen, empfehlen wir hier, sich an die nächstgelegene wissenschaftliche Bibliothek
sicherzustellen. Für die Reinraumüberwachung sind nachfolgende Parameter identifiziert: Messung des Überdrucks Messung der Partikel in der Luft Messung der Temperatur Messung der Luftfeuchtigkeit Messung der
Nachteile von Hoch-druckspeichern gegenüber Metallhydridspeichern; Daten des Hochdruckverdichters: Hersteller: Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH; Ansaugleistung: 0 bis 13 m3/h; Ansaugdruck: 5,1 bis 20 [...] gen; Übergabe eines Membran-Hochdruckverdichter für die Verdichtung von Wasserstoff durch die Firma Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH Wasserstoffspeicherung in Hochdruckpeichern: Ermittlung der erfo [...] mm Durchm., 610 mm lang; Gewicht: ca. 6,5 kg Speichervolumen: 62 g (0,7 Nm3) H2; Zul. Druck: 10 MPa; Max. Befülldruck: 3,0 MPa (statisch) bei 5 oC Speichermaterialien: Fe, Ti, V, Zr, Mn; Prüfung der Dichtigkeit