Vertreter im Fakultätsrat:
Graf Tamara 19 Stimmen
Ersatzvertreterinnen und -vertreter:
Müller Christoph 7 Stimmen
page
2
b) Fakultätsrat Maschinenbau/Umwelttechnik:
11
Creation-Date 2008-10-21T16:00:35Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Mueller/HS_Amberg_Weiden_Edholm_Siemens_AsGiven.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content
min
12.00 –
13.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
Shell,
Exxon
1960-70
Broers
1958-69
Davtyan
1946-71
VARTA
1959
Siemens
1961/85
Müller
1922
Bosch
1963
Raumfahrt
(US, SU)
Hitachi
1983
Siemens
1994Ballard/
DaimlerChrysler [...] QuellenWasserstoff aus fossilen Quellen-intern
20
page
Holz
Tiermehl
Klärschlamm
Hausmüll
Choren Industries
Q
ue
lle
: D
ai
m
le
rC
hr
ys
le
r
■ Niedertemperaturvergasung [...] künftigen Wasserstoffquellen zählt Biomasse. Aus Holzhackschnitzeln,
Tiermehl, Klärschlamm und Hausmüll kann man synthetischen Dieselkraftstoff
gewinnen.
Durch Pyrolyse bei 500 °C entstehen Koks
mit kleinen
Gruppen, in welchen eine familiäre Atmosphäre möglich war.
page
Tobias Müllner
Preisträger 2011
Studiengang Betriebswirtschaft
Steuerberater in Ausbildung,
Bayer Treuhand [...] welche vor 20 Jahren so eine geniale Idee
hatten, in Weiden eine Hochschule zu errichten.
Martin Müllhofer
Preisträger 2003
Studiengang Elektrotechnik
Hardwareentwickler, Siemens AG
Was waren die [...] Wirtschaftsingenieurwesen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rumpler 2002 Elektrotechnik
Dipl.-Ing. (FH) Martin Müllhofer 2003 Elektrotechnik
Dipl.-Ing. (FH) Marco Hofmann 2003 Maschinenbau
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Demleitner
Verwaltungsmitarbeiter OTH Amberg-Weiden
4. Schöberl Matthias Wiss. Mitarbeiter OTH Amberg-Weiden
5. Müller Christoph Labormitarbeiter OTH Amberg-Weiden
6. Hammer Christoph Projektingenieur OTH Amberg-Weiden
true
Creation-Date 2008-10-23T10:02:22Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Professoren/Mueller/Handout_Partizipative_Fabrikplanung___VR_ist_teamfaehig.pdf
Author Thomas Weber
producer Acrobat
Barrow, M., Statistics for Economics, Accounting and Business Studies, Pearson
Education
• Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Vahlen
• Schira
Fakultät
1 Kreuziger Ulf EMI
2 Pirkl Gerald EMI
3 Riedl Leonhard EMI
4 Raab Peter EMI
5 Müller Karlheinz EMI
6 Zatocil Heiko EMI
7 Kock Maximilian EMI
8 Brunner Fabian EMI
9 Levi Patrick
Die Regionalgruppe Amberg zeigt weitere
Initiative, indem sie einen Verbrennungsofen für
den Krankenhausmüll in Butwal (Nepal) bauen
möchten. Dieses Interview zeigte uns, dass hinter
den Projekten von
auch Absolventen als Mitglieder
zu gewinnen.
Dazu werden laufend Gespräche mit Herrn Prof. Ulrich Müller geführt, der den
Alumni-Netzwerk Aufbau betreut.
4. Bericht der Rechnungsprüfer
Herr
Technikzentrale in E3
Sanierung Technikzentrale Bestand mit BA2
Vorabmassnahmen
• Umbau Mülltsterilisation E01
• Vorbereitung Gründung für Erweiterung E2, Einbringung Bohrpfähle E01/E02
• Einrichtung [...] Technikzentrale in E3
Sanierung Technikzentrale Bestand mit BA2
Vorabmassnahmen
• Umbau Mülltsterilisation E01
• Vorbereitung Gründung für Erweiterung E2, Einbringung Bohrpfähle E01/E02
• Einrichtung [...] Technikzentrale in E3
Sanierung Technikzentrale Bestand mit BA2
Vorabmassnahmen
• Umbau Mülltsterilisation E01
• Vorbereitung Gründung für Erweiterung E2, Einbringung Bohrpfähle E01/E02
• Einrichtung
mit Unternehmen aus der
Region, voran AMA, Grammer AG Au-
tomotive und Sitze, Siemens AG und
Weidmüller in Amberg; EMZ in Nab-
burg; GMK in Wernberg; Schlegl in
Schwarzenfeld; Siemens AG Medical
Solutions [...] den
Lehrgebiete
Werkstoff- und Lasertechnik
Ausgewählte Publikationen
H. E. GÖTZ, M. MÜLLER, A. EMMEL, U. HOLZ-
WARTH, R. G. ERBEN, R. STANGL, Effect on
Surface Finish on the Osseointegration [...] Plastizitätstheorie
Finite-Element-Methode
Mehrkörpersimulation
Ausgewählte Publikationen
G. MÜLLER, I. REHFELD, W. KATHEDER
FEM für Praktiker
Die Methode der Finiten Elemente mit dem FE-Programm
Thermische Abfallbehandlung: Brennstoffeigenschaften, Überblick,
Hausmüllverbrennung, Aufbau von Müllverbrennungsanlagen.
Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung.
Arbeitsaufwand
(Workload) [...] Prof. Dr. Heinrich Kammerdiener, Prof. Dr. Andreas Holfeld,
Prof. Dr. Tim Jüntgen, Dipl.-Ing. Hans Müller (LBA)
Teilnahmevoraussetzung ---
Lernziele Anwendung von Methoden und Prinzipien der Mechanik [...] Attrition.
Abdichtung von Deponien (Oberflächen-, Basisabdichtung, Überwa-
chung der Dichtigkeit), Hausmüll-, Sonderabfall-, Untertage- und
Monodeponie, Aufbau des Deponiekörpers, Deponiegasfassung und
Seidinger, Peter 4.122 15
16 Herrmann, Carmela 1.320 32
17 Grimm, Thomas 2.123 25
18 Müller, Melanie 2.675 20
19 Sauer, Ingrid 1.190 34
20 Doil, Andreas 2.268 22
21 Rohrer, Josef
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
14
(Seminararbeit)
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
14
Rebholz
2. Wiehl
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
Kompostierung.
Thermische Abfallbehandlung: Brennstoffeigenschaften, Überblick, Hausmüllverbrennung, Aufbau von Müllverbrennungsanlagen,
Rauchgasreinigung.
Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (optional) [...] Teaching Material / Reading
P.W. Atkins/J. de Paula: Physikalische Chemie (Wiley VCh-Verlag)
E. Müller-Erlwein: Chemische Reaktonstechnik (Teubner Verlag)
M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik (Georg Thieme [...] verschiedenen Anlagenkonzepte
Kenntnis der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus einer Müllverbrennungsanlage
• Methodenkompetenz:
Entwicklung praktikabler Konzepte für Abfallsammelsysteme
30 GI Ingenieurbau 108 Drescher / Kraus 1
14.00-15.30 MT BWL u.Projektmanagement 313 Kirschner / Müller K. 33
Mittwoch, 29.01.2025
08.30-10.00 II/KI/MI Mathematik 2 (neue SPO) 013 Sissouno
tandorte Amberg,
Solarpotenzialkataster, e-Ladeinfrastruktur, Radar!-
Stadtradeln Amberg, Müllabfuhrtermine, Schulstandorte,
Spielplätze, Behindertenparkplätze u.v.a.
annotation https://amberg
wachsenden Ingenieurbedarfs ist.
page
Unter der Federführung von Herrn Prof. Müller wurden im vergangenen Jahr die Grundlagen
für den Ausbau des Alumni-Netzwerks definiert. Ziel
Amberg
Campus Amberg: Welcome and tour - where is what?
11:15 MakerSpace with Christoph Müller
11:45 Digital Campus with Tamara Graf
12:15 Lunch
13:00 Welcome with representatives
Visualisierung
Titel englisch Methods of visualisation
Modul Nr. 5
Modulverantwortlicher Prof. K. Müller (AM)
Kursnummer und Namen der
Lehrveranstaltungen die in diesem
Modul unterrichtet werden
[...] Methoden der Visualisierung
Namen der Lehrenden in den
einzelnen Lehrveranstaltungen
Prof. K. Müller (AM),
Prof. Günter Reinhardt (DEG)
Semester (1.,2., 3.,...) 1. Semester (Basissemester)
Dauer [...] der Lehrenden in den
einzelnen Lehrveranstaltungen
Prof. Ernst Jürgens (DEG)
Prof. Karlheinz Müller (AM)
Semester (1.,2., 3.,...)
Dauer des Moduls 1 Sem.
Häufigkeit des Moduls Jährlich
Art
betrieben wird, auch auf Kosten
der Menschen anderer Länder und Nationen.[ vgl.: Deutscher Handymüll vergiftet Kinder in
Ghana, A. Heaming, 2011] Produktion ohne gesellschaftliche Nutzwerte, basierend [...] bertelsmann-transformation-index.de/projekt/ Dowload: 7.4.2011
Anne Haeming (17.4.2011): Deutscher Handy-Müll vergiftet Kinder in Ghana, in:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,757063,00.html