:
a. in der Nr. 1.1 werden in der Spalte 6 die Worte „oder Präs“ eingefügt.
b. in der Nr. 1.2 werden in der Spalte 6 die Worte „oder Präs“ eingefügt.
c. in der Nr. 1.3 werden in der Spalte [...]
i. In Abs. 6 Satz 3 werden die Worte „Der/dem BewerberIn“ durch die Worte „Der Bewerberin
/ dem Bewerber“ ersetzt.
j. In Abs. 8 Satz 1 werden die Worte „die/der ProfessorIn (BetreuerIn) durch [...] d. in der Nr. 1.4 werden in der Spalte 6 die Worte „oder Präs“ eingefügt.
page
3
e. in der Nr. 2.2. werden in der Spalte 6 die Worte „oder Präs“ eingefügt.
f. in der
Studium um
intensive Praxisphasen in einem Unternehmen angereichert wird. In beiden dualen
Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den vorlesungsfreien
Zeiten, während [...] genannten Konzepte in den Entwurf konkreter algorithmischer Problemlösungen ein und sind in der Lage, die
Komplexität von Problemlösungen abzuschätzen. Sie können grundlegende Algorithmen in Fallbeispielen [...] Überblick über und Einführung in die Entwicklung von Software für den mobilen Bereich und hardwarenahe Umgebungsintelligenz
• Überblick und Grundlagen mobiler Software-Plattformen wie Android, Embedded Linux
Studium um
intensive Praxisphasen in einem Unternehmen angereichert wird. In beiden dualen
Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den vorlesungsfreien
Zeiten, während [...] genannten Konzepte in den Entwurf konkreter algorithmischer Problemlösungen ein und sind in der Lage, die
Komplexität von Problemlösungen abzuschätzen. Sie können grundlegende Algorithmen in Fallbeispielen [...] Überblick über und Einführung in die Entwicklung von Software für den mobilen Bereich und hardwarenahe Umgebungsintelligenz
• Überblick und Grundlagen mobiler Software-Plattformen wie Android, Embedded Linux
aktive Mitarbeit in den Gruppenarbeiten bei der Bearbeitung der Fallstudie sowie den jeweiligen Zwischenpräsentationen ist Vo-
raussetzung für eine erfolgreiche Klausur.
Kenntnisse in den Grundlagen des [...] Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
*2) Bitte zusätzlich Angaben zur Gewichtung (in % Anteil) und ggf. auch einen Hinweis auf ein Bonussystem führen
[...] Die Verwendbarkeit in anderen Stu-
diengängen der Hochschule ist im Einzelfall zu prüfen.
Vorlesungen mit begleitenden
Übungen
Anwendung von Software-Werk-
zeugen im EDV-Labor
Im Rahmen dieser
geprägt. Viele Theorien und Modelle haben ihren Ursprung in den USA.
Unterrichtsmaterialien können zum Teil auf Englisch sein, die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Modulprüfung (ggf. Hinweis [...] ung und in Unternehmen: Forschungsstand und Entwicklungstendenzen
2. Lehrformen in der digital gestützten Lehre (z.B. Just-in-Time Teaching, Inverted Classroom, Peer Instruction, Collaborative Learning [...] Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Leonhard Riedl Prof. Dr. Leonhard Riedl
Voraussetzungen*
Prequisites
Grundlegende Kenntnisse in den MINT-Fächern, v.a. in Mathematik
*Hinweis:
Studium um intensive Praxisphasen in einem
Unternehmen angereichert wird.
In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den
vorlesungsfreien Zeiten, während [...] Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
*2) Bitte zusätzlich Angaben zur Gewichtung (in % Anteil) und ggf. auch einen Hinweis auf ein Bonussystem führen
[...] Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
*2) Bitte zusätzlich Angaben zur Gewichtung (in % Anteil) und ggf. auch einen Hinweis auf ein Bonussystem führen
*3) Mit Hilfe
zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
*2) Bitte zusätzlich Angaben zur Gewichtung (in % Anteil) und ggf. auch einen Hinweis auf ein Bonussystem führen
page
Software in der [...] Überprüfung des Wissensstands zu den fachlichen Inhalten der
Lehrveranstaltung: Aufbau und Wirkungsweise von
Kommunikationssystemen in Hinblick auf die den Einsatz in der
industriellen insbesondere Industrie [...] Beachten Sie dazu geltende Übersicht zu den Prüfungsformen an der OTH Amberg-Weiden
*2) Bitte zusätzlich Angaben zur Gewichtung (in % Anteil) und ggf. auch einen Hinweis auf ein Bonussystem führen
stehen die Rechner für Zwecke des Studiums, Semesterarbeiten, Übungen und zur Erledigung von
Dienstaufgaben zur Verfügung.
EDV-Labor II ist ein Übungslabor und Projektlabor, welches den Studenten während [...] n und Start von Fremdsoftware/Spielen
Kopieren von Software auf Rechner der Hochschule Amberg-Weiden unter
Verletzung von lizenzrechtlichen Bestimmungen
Filesharing-Software installieren oder [...] RZ-Webseite: Software auf Laborrechnern
Weiden
hier finden Sie immer die aktuelle Übersicht der installierten Software
annotation http://www.oth-aw.de/ http://www.oth-aw.de/
annotation
den für den Kurs erreicht wird und eine für den Kurs
angemessene Teilnehmerzahl nicht überschritten wird. Soweit bei UNIcert®-Kursen ein Eingangstest für den Besuch des Kurses notwendig ist, kommt der [...] o Wirtschaftsspanisch A1 (4 SWS)
o Tschechisch UNIcert® Basis, Modul 1, (4 SWS)
in Ambergin Weiden
Welcher Kurs passt zu mir?
Kurs I/A1/UNIcert®Basis Modul 1 – für Anfänger
Kurs II/A2/UNIcert®Basis [...] sind und
der Vertrag nicht zustande gekommen ist.
Entgelt
Der/Die Teilnehmende ist verpflichtet, ein Entgelt an die OTH-AW zu zahlen. Das Entgelt ist gem. § 4 Abs. 22 UStG steuerfrei und ergibt sich
Kontakte zu Partnerhochschulen auf der ganzen Welt
Direkte Nähe und Anbindung zu Nürnberg und Regensburg
Lernen und grillen auf einem der schönsten Campusse in Bayern
St
an
d:
0
3/
20 [...] Zukunft gestalten?
Dann ist Digital Design der richtige Studiengang für dich!
ENTDECKE DEN STUDIENGANG
DIGITAL DESIGN!
Laura Schwabbauer, Studentin an der OTH Amberg-Weiden
Ob wirksame Kommuni [...]
Last-Save-Date 2025-03-14T11:25:41Z
pdf:docinfo:creator_tool Adobe InDesign 20.2 (Windows)
access_permission:fill_in_form true
pdf:docinfo:modified 2025-03-14T11:25:41Z
meta:save-date
Versuchsfeldes / Fachlabors / Logistiklabors ist es, detaillierte Kenntnisse über
den Bereich „Suppy Chain Management“ zu erlernen. Das SCM - Versuchsfeld / Fachlabors / Logistiklabor "Unternehmenslogistik" [...] Versuchsfeldes / Fachlabors / Logistiklabors ist es, detaillierte Kenntnisse über den Bereich „Suppy Chain Management“
zu erlernen. Das SCM - Versuchsfeld / Fachlabors / Logistiklabor "Unternehmenslogistik" [...] ratung des
Steuerberaters in Abhängigkeit der Bedürfnisse seiner Mandanten in den Bereichen Bilanzpolitik und Produktpolitik (im Zusammenhang mit
der Umsatzsteuer) in den Vordergrund. Außerdem behandelt
alle Studiengänge der OTH Amberg-Weiden sind in
der ASPO (§§ 3, 14 und 27) geregelt.
Das Gesamtkonzept für den dualen Studienweg über den gesamten Studienverlauf hinweg wird in folgender
Tabelle stu [...] Studium um intensive Praxisphasen in einem Unternehmen
angereichert wird.
In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den
vorlesungsfreien Zeiten, während [...] Studienbüro. Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
Abkürzungen:
• ECTS: Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anerkennung von
alle Studiengänge der OTH Amberg-Weiden sind in
der ASPO (§§ 3, 14 und 27) geregelt.
Das Gesamtkonzept für den dualen Studienweg über den gesamten Studienverlauf hinweg wird in folgender
Tabelle stu [...] Antrag auf Anerkennung stellen, den sie in ihrem
PRIMUSS System herunterladen können.
Titel ECTS Sprache
Die psychologische Bedeutung von Arbeit 5 Deutsch
Datenerhebungsmethoden in den Sozial- [...] Studium um intensive Praxisphasen in einem Unternehmen
angereichert wird.
In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den
vorlesungsfreien Zeiten, während
und generischen Programmierung, Einblick in den Ablauf von Software-
Entwicklungsprozessen, Einsatz grafischer Methoden zur Modellierung von Softwaresystemen in der Analyse- und Designphase
• Met [...] Studium um intensive Praxisphasen in einem Unternehmen
angereichert wird. In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere
in den vorlesungsfreien Zeiten, während [...] 85
Studienplan
Den Studienplan für den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik – berufliche Fachrichtung Metalltechnik
finden Sie bei den Studiengangsunterlagen auf der Homepage.
Studium um intensive Praxisphasen in einem Unternehmen
angereichert wird. In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbe-
sondere in den vorlesungsfreien Zeiten, während [...] 89
Studienplan
Den Studienplan für den Bachelorstudiengang Kunststofftechnik finden Sie bei den
Studiengangsunterlagen auf der Homepage.
page
Modulhandbuch [...] der
Rechnerarchitektur, dem Aufbau von Software sowie der Vernetzung von Rechnern. Sie lernen grundlegende Datenstrukturen und
Sprachelemente der prozeduralen Programmierung kennen und sind in der Lage
Lernen in Kleingruppen
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Einführung in den Fertigungsablauf, Möglichkeiten und Grenzen additiver Fertigungsverfahren im Vergleich zu den subtraktiven [...] . Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
• Abkürzungen:
ECTS = Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anrechnung [...] tungen:
Bitte achten Sie auf entsprechende Antragsprozesse über das Studienbüro.
page
5
Studienplan
Den Studienplan für den Masterstudiengang Innovations
Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
Abkürzungen:
• ECTS: Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anerkennung [...] Vereinbarung zum Erbringen der fehlenden ECTS zu treffen. In der Regel richten
wir uns nach Ihren Interessen. Eine Belegung anderer Kurse der Weiden Business School (Bachelor
und/oder Master) oder der [...] Auslandspraktika oder
auch ein Auslandssemester anzuerkennen oder einzuplanen. Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung in
Absprache zwischen Studiengangsleitung und gemeinsam mit der Prüfungskommission
Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
Abkürzungen:
• ECTS: Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anerkennung [...] unterscheiden, wobei die
vorlesungsfreie Zeit mit einzuberechnen ist (vgl. Begründung zu BayStudAkkV):
• Präsenzstudium = Stunden in der unmittelbaren Lehre
• Selbststudium = Stunden für die Vor- [...] Hinweise zu den Modulen:
• Studiengangsspezifische Wahlpflichtmodule haben einen engen fachlichen Bezug zum Studiengang
und dienen der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen auf ausgewählten
Studiengänge der OTH Amberg-Weiden sind in
der ASPO (§§ 3, 14 und 27) geregelt.
Das Gesamtkonzept für den dualen Studienweg über den gesamten Studienverlauf hinweg wird in folgender
Tabelle [...] Studium um intensive Praxisphasen in einem Unternehmen
angereichert wird.
In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den
vorlesungsfreien Zeiten, während [...] Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
Abkürzungen:
• ECTS: Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anerkennung
vermitteln, um in diesen Bereichen erfolgreich arbeiten zu können. Die
Veranstaltungen in den Studienangeboten sind im Folgenden zusammengefasst. Darin sind alle relevanten
Fächer nach den Lehrgebieten [...] Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
Abkürzungen:
• ECTS: Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anerkennung [...] Prüfung „Einführung in die BWL“ in PRIMUSS
eine Anmeldung über das Portal der VHB erforderlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Moduls „Einführung in die BWL“ sowie
Studiengänge der OTH Amberg-Weiden sind in
der ASPO (§§ 3, 14 und 27) geregelt.
Das Gesamtkonzept für den dualen Studienweg über den gesamten Studienverlauf hinweg wird in folgender
Tabelle [...] Studium um intensive Praxisphasen in einem Unternehmen
angereichert wird.
In beiden dualen Studienmodellen lösen sich Hochschul- und Praxisphasen (insbesondere in den
vorlesungsfreien Zeiten, während [...] vermitteln, um in diesen Bereichen erfolgreich arbeiten zu können. Die
Veranstaltungen in den Studienangeboten sind im Folgenden zusammengefasst. Darin sind alle relevanten
Fächer nach den Lehrgebieten
diese in den
Modulhandbüchern der jeweiligen Studiengänge oder auf Webseite der VHB.
page
7
3.1 Schwerpunkt MINT
MINT Specialisation
Fächerkatalog mit Fokus auf Te [...] Zusätzliche
Formalitäten sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.
Abkürzungen:
• ECTS: Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Punktesystem zur
Anerkennung [...] Kurse aus anderen
Fakultäten finden Sie in den Modulhandbüchern des jeweiligen Studiengangs.
Fakultät Studiengang Modultitel ECTS Rhythmus
Weiden Business School
(WEBIS)
Betriebswirtschaft
die SAP-Benutzerzuordnung -> Kurs-/Übungsstart
➢ Freie Zeiteinteilung für Eigenstudium (EDV-Labore in Weiden oder per VPN von Extern)
➢ 22.04.2025 freiwillige Fragestunde (vorlesungsfreier Tag, Hybrid [...] u -> Deutsch B2
➢ Lernort: ortsunabhängiges Eigenstudium
➢ Übungsmöglichkeit: EDV-Labor der Hochschule (Weiden) oder per FortiClient (VPN) von Extern
➢ Leistungsnachweis: freiwillige abschließende [...] e Kompetenzen erarbeiten hinsichtlich:
➢ Benutzeroberfläche & Navigation in SAP S/4HANA
➢ Fachliche Grundlagen zu den verschiedenen Stammdaten und Belegen
sowie deren Zusammenhängen
➢ Anlegen
die SAP-Benutzerzuordnung -> Kurs-/Übungsstart
➢ Freie Zeiteinteilung für Eigenstudium (EDV-Labore in Weiden oder per VPN von Extern)
➢ 22.04.2025 freiwillige Fragestunde (vorlesungsfreier Tag, Hybrid [...] u -> Deutsch B2
➢ Lernort: ortsunabhängiges Eigenstudium
➢ Übungsmöglichkeit: EDV-Labor der Hochschule (Weiden) oder per FortiClient (VPN) von Extern
➢ Leistungsnachweis: freiwillige abschließende [...] e Kompetenzen erarbeiten hinsichtlich:
➢ Benutzeroberfläche & Navigation in SAP S/4HANA
➢ Fachliche Grundlagen zu den verschiedenen Stammdaten und Belegen
sowie deren Zusammenhängen
➢ Anlegen
aft im Blickpunkt. In den
meisten Studien liegt der Fokus auf dem Einzelhandel und den Zahlungsdienstleistern. Bisher
beschäftigen sich nur wenige Studien mit den Kosten auf Verbraucherebene. Dabei [...] verlässlich genug sind, um etwa Break-Even-Punkte bis
auf den Cent genau zu bestimmen.12
In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, nicht nur auf die aktuelle Situation zu schauen,
sondern auch [...] 2003). In anderen
Ländern liegen die drei Instrumente in etwa gleich auf (z. B. Australien bei privaten Kosten,
Polen bei Ressourcenkosten). Schließlich gibt es auch Länder, in denen Bargeld am g