Die Betriebswirtschaft weist immer wieder Schnittstellen mit dem Arbeitsrecht auf. Wenn es zum Beispiel um Lohnfortzahlungen, Kündigungsschutz, Arbeitsschutz oder Sozialversicherungen geht. Diese berufsbegleitende Weiterbildung „Arbeitsrecht (Bachelorniveau)” richtet sich daher an Betriebswirtschaftler und Betriebswirtschaftlerinnen, die ihr juristisches Fachwissen erweitern wollen.
Beschreibung
Was gilt es beim Abschluss eines Arbeitsvertrags zu beachten? Welche Gesetze gelten bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses? Was steht im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht? Welche juristischen Stolpersteine sind bei befristeten Arbeitsverträgen, bei Arbeitsschutz und Sozialversicherungen zu berücksichtigen? – Es sind unzählige Fragen, mit denen sich Angestellte in der Betriebswirtschaft täglich konfrontiert sehen. Die Weiterbildung „Arbeitsrecht (Bachelorniveau)” liefert ihnen einen fundierten Überblick und lehrt sie juristische Herausforderungen zu lösen.
Lehrender (Modulverantwortlicher)
Prof. Dr. Ralf Krämer (Prof. Dr. Ralf Krämer)
Lernziele
Fachkompetenz: Kenntnisse der aktuellen arbeitsrechtlichen Vorschriften
Methodenkompetenz: Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf unterschiedliche Fallbeispiele und Studien; Fähigkeit die strukturellen Besonderheiten des Arbeitsrechts zu erkennen und Problemfälle auch unter veränderten rechtlichen Bedingungen lösen zu können
Sozialkompetenz: Förderung von Teamverhalten und Selbstorganisation
Lerninhalte
Lerninhalte
- Grundzüge des Individualarbeitsrechts, insbesondere Abschluss des Arbeitsvertrages, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsschutz
- Wesentliche Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere des Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrechts
- Urlaubsrecht
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- Haftung und Schadensersatz im Arbeitsrecht
- Rechte von Betriebsrat und Gewerkschaften
- Arbeitsgerichtsbarkeit
- Arbeitsschutz
Rahmendaten:
Termine:
1
Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!