Zum Hauptinhalt springen

Die Rolle eines KI-Managers umfasst das strategische Management von KI-Initiativen und KI-Projekten im Unternehmen. 

Als KI-Manager überwachen und lenken Sie die Anwendung von KI-Modellen und KI-Algorithmen. Sie gewährleisten, dass diese den Geschäftsanforderungen in der schnelllebigen Welt der Künstliche Intelligenz gerecht werden. KI-Manager fungieren dabei als essentielle Schnittstelle zwischen technischen und nicht-technischen Teams, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen und eine nahtlose Integration von Künstlicher Intelligenz in bestehende Prozesse zu gewährleisten. So können bestehende Prozesse kritisch hinterfragt, optimiert und neue Innovationsmöglichkeiten erkannt werden.

 

Beschreibung

Die Teilnehmenden erhalten in sieben Themenblöcken umfangreiches Wissen, vertiefte Ein- und vielfältige Überblicke in “die Welt der Künstlichen Intelligenz”. Nach Abschluss des Zertifikats “KI-Management” haben die Teilnehmenden vielschichtiges und umfangreiches Wissen diverser KI-Kompetenzen erworben. Die Module sind dabei praxisnah und zukunftsorientiert.

Lehrende (Modulverantwortlicher)
Dr. Dirk Kötting (Prof. Dr. Simon Preis)

Lernziele

Für die Hochschul-Zertifizierung zum KI-Manager bzw. zur KI-Managerin, müssen alle sieben Kurse absolviert werden. Die Kurse sind auch einzeln buchbar.

Im Lauf der Module werden folgende Kompetenzen erworben:

Fachkompetenz:

  • Grundlegende Kenntnisse über KI, Sprachmodelle und Statistik
  • Verständnis der Funktionsweise von KI-Anwendungen
  • Sensibilisierung für rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (DSGVO, EU AI Act)
  • KPI-Systeme für KI-Integration zu verstehen und anzuwenden
  • Fähigkeit zur strukturierten Identifikation und Bewertung von KI-Use Cases
  • Kombination der Aspekte Use Case, Reifegrad, Mentoring, Skalierung und Governance im KI-Kontext
  • Sicherstellung der eigen finalen Prüfung des KI generierten Outputs 

Methodenkompetenz:

  • Sicherer, effizienter und kritischer Einsatz von KI-Tools
  • Effektives Prompt Engineering
  • Reflexionsfähigkeit im Umgang mit KI-Ausgaben
  • Anwendung von Coaching- und Mentoringtechniken im KI-Kontext
  • Anwendung von Scoring- und Reifegradmodellen
  • Arbeit mit Bewertungsmodellen, Risiko- und Nutzenmatrizen
  • Erstellung regulatorisch valider Use-Case-Dokumentationen
  • Anwendung des EU AI Act auf spezifische Szenarien
  • Identifikation und Bewertung von KI-Use Cases

Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz):

  • Verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit KI
  • Förderung von Selbstwirksamkeit im KI-gestützten Arbeiten
  • Mündigkeit im Umgang mit neuen Technologien
  • Stärkung der Eigenverantwortung als SpoKI (Single Point of KI)
  • Kritisch-analytisches Denken in Bewertungskontexten
  • Fähigkeit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Reflexionsfähigkeit im Umgang mit Technologieeinsatz
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Entscheidungsprozessen im KI-Kontext
  • Verantwortungsübernahme im Veränderungskontext, Kommunikationssicherheit, Eigeninitiative
  • Eigenverantwortliches Arbeiten an komplexen Herausforderungen
  • Reflexionsfähigkeit bzgl. Wirkung und Umsetzung
  • Präsentationsfähigkeit & Feedbackkompetenz
  • Selbstreflexion, konstruktives Feedback, Lerntransfer
  • Coaching- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Ethisches Urteilsvermögen
  • Stärkung der Eigenverantwortung als SpoKI (Single Point of KI)

Lerninhalte

Modul 1: KI-Essentials für Fach- und Führungskräfte
Grundlagen: Statistik, Tokenisierung, Sprachmodelle
Praxisorientierte Nutzung von KI-Tools
Effiziente Prompt-Techniken
Rechtliche Rahmenbedingungen: DSGVO, EU AI Act
Ethische Reflexion: Bias, Fairness, Transparenz

Modul 2: KI-Coach
Rolle des KI Mentors
Grundlagen der KI-Strategie und Implementierung
Coaching- und Mentoringtechniken
Regulatorik & Ethik (DSGVO, EU AI Act)
Identifikation und Bewertung von KI-Use Cases
Change Management und KI-Kultur

Modul 3: KI-Reifegrad-Navigator
Grundlagen Reifegradmodelle
KI-spezifische Reifegraddimensionen
KPI-Systeme und Kennzahlenlogik
Anwendung & Bewertung realer Organisationsbeispiele
Entwicklung von Roadmaps zur Weiterentwicklung

Modul 4: KI-Use Case Navigator
Einführung ins 5+1 Framework
Technische und organisatorische Machbarkeit
Wirtschaftlichkeit und Nutzenabschätzung
Reifegrad, Akzeptanz & Skalierungspotenzial
Ethik & Verantwortung (Bias, Fairness, Zweckbindung)
+1: Regulatorik (EU AI Act, DSGVO) als Prozessbegleitung

Modul 5: KI-Mentoring Programm
Mentoring-Strukturen & Grundlagen
Rollenverständnis im KIMP
Coaching- und Lernformate
Qualitätssicherung & Erfolgsmessung
Skalierungslogik & Change Management
Integration in Strategie & Organisation

Modul 6: KI-Systemimplementierung
Projektinitiierung & Zielklärung
Anwendung des 5+1 Frameworks auf realen Use Case
Integration von Reifegrad (KIMaM) und Mentoring (KIM/KIMP)
Regulatorik & Ethik in der Umsetzung
Lessons Learned & Evaluierung
Dokumentation & Präsentation

Modul 7: KI-Pitch
Vorbereitung Präsentation (Pitch)
Durchführung Pitch
Peer Review und Feedbackprozesse
Persönliche und strategische Reflexion

Rahmendaten:

Ort:  Weiden
Studientyp:  Berufsbegleitend
Fakultät:  Weiden Business School
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  15
Kursgebühr: 3.375,00 €

Termine:

1

Datum:31.10.2025 13:00   -   31.10.2025 17:00
01.11.2025 08:00   -   01.11.2025 17:00
05.12.2025 13:00   -   05.12.2025 17:00
06.12.2025 08:00   -   06.12.2025 17:00
16.01.2026 08:00   -   16.01.2026 17:00
17.01.2026 08:00   -   17.01.2026 17:00
20.02.2026 13:00   -   20.02.2026 17:00
21.02.2026 08:00   -   21.02.2026 17:00
06.03.2026 13:00   -   06.03.2026 17:00
07.03.2026 08:00   -   07.03.2026 17:00
21.03.2026 08:00   -   21.03.2026 17:00
Plätze:20 / 20

Anmeldung möglich bis 17.10.2025



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader