Talentförderung und Stipendien
AKTUELLES
Preise und Stipendien
Fördern, führen, inspirieren – dieses Motto bleibt in der Ostbayerischen Technischen Hochschule kein Lippenbekenntnis. Wir unterstützen Studierende, Lehrende und Hochschulmitarbeiter/innen beim Lernen, Forschen und Lehren. Dafür loben wir in der Hochschule viele Preise aus.
Das Deutschlandstipendium wird an der OTH Amberg-Weiden jährlich ausgeschrieben und fördert leistungsstarke Studierende. Auch ein ehrenamtliches Engagement oder besondere Lebensumstände werden bei der Vergabe berücksichtigt.
Neben den hochschuleigenen Fördermöglichkeiten gibt es eine Reihe an Begabtenförderungswerken, die Studierende finanziell und ideell fördern. Bei Fragen zu Stipendien und Stiftungen berät Sie das Student Development Center.
Stipendien & Fördermodelle
Viele Stiftungen berücksichtigen neben guten Schul- oder Studiennoten ein ehrenamtliches Engagement oder persönliche Lebensumstände. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die bekanntesten Stipendienprogramme und Fördermodelle.

Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- bedürftige Studierende
Auf Antrag erhalten bedürftige Studierende einmalige Beihilfen aus dem Fond des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums zur Beschaffung von Büchern oder sonstigen Lernmitteln. Die Antragstellung erfolgt beim Studien- und Career Service (Ansprechpartnerin: Lea-Tara Schmitt, l.schmitt1@
oth-aw
.
de). Weitere Informationen finden Sie hier.

Staatsfinanzierte Stiftungen
- Personen mit Migrationshintergrund
- Studienanfänger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung
Es gibt eine Reihe an Begabtenförderungswerken, die Studierende finanziell und ideell fördern. Die meisten dieser Stiftungen verfolgen eine bestimmte Zielrichtung und legen neben guten Schul- bzw. Studienleistungen etwa Wert auf ein ehrenamtliches Engagement oder richten sich an eine bestimmte Zielgruppe, etwa Personen mit Migrationshintergrund oder Studienanfänger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Stiftungen finden Sie hier
Besondere Förderprogramme
- Personen mit Migrationshintergrund
- Studienanfänger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung
Es gibt eine Reihe an Begabtenförderungswerken, die Studierende finanziell und ideell fördern. Die meisten dieser Stiftungen verfolgen eine bestimmte Zielrichtung und legen neben guten Schul- bzw. Studienleistungen etwa Wert auf ein ehrenamtliches Engagement oder richten sich an eine bestimmte Zielgruppe, etwa Personen mit Migrationshintergrund oder Studienanfänger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Stiftungen finden Sie hier

Max-Weber-Programm des Freistaats Bayern
- hochbegabte Studierende an bayerischen Hochschulen
Weitere Infos finden Sie hier.

Aufstiegsstipendium
- Berufserfahrene ohne Studium
Das Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.
Weitere Infos finden Sie hier
Fördermodelle
Die Idee
Als „Innovativer LernOrt“ der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg- Weiden möchte BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Studierende durch ein studienbegleitendes Stipendium fördern. Neben der materiellen Förderung werden den Fach- und Führungskräften von morgen weitergehend gezielte Möglichkeiten zur Entwicklung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen eröffnet.
Der Förderer
Das Unternehmen BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist Weltmarktführer bei der Produktion von Anlagen zur Wellpappenherstellung. Mit Sitz in Weiherhammer werden an Fertigungsstandorten in Deutschland, Tschechien, China, Brasilien und den USA innovative Produkte für den Weltmarkt produziert.
Das Stipendium
Beginn des Stipendiums ist das Sommersemester 2025.
Die maximale Förderungsdauer beträgt in der Regel 4 Semester (Bachelor) bzw. 3 Semester (Master).
Gefördert werden Studierende sowohl aus technisch orientierten Studiengängen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Industrie-4.0-Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, IT und Automation, Mechatronik und digitale Automation, Medienproduktion und Medientechnik oder Applied Research in Engineering Sciences etc.) als auch wirtschaftlich orientierten Studiengängen wie z.B. Betriebswirtschaft (insbesondere Schwerpunkt Finance/ Marketing/ HR), Angewandte Wirtschaftspsychologie, Logistik und Digitalisierung, Digital Technology and Management, Internationales Technologiemanagement, Digital Business etc.).
Welche Leistungen erwarten die Stipendiat*innen?
Die Förderung erfolgt begleitend zum Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden sowohl auf materielle, als auch auf ideelle Weise.
Sie gliedert sich im Einzelnen in die Bestandteile:
- 500 Euro monatlicher Zuschuss für Lehrmittel und Lebenshaltung
- Übernahme der Studentenwerksbeiträge
- Zusicherung einer Werkstudentenstelle in der entsprechenden Fachabteilung *1
- Zusicherung einer Praktikumsstelle für das praktische Studiensemester *1
- Zusicherung eines Abschlussarbeitsthemas inkl. Betreuer *1
- optionaler Auslandsaufenthalt an einem internationalen Standort der BHS Corrugated
- kostenloser Zugang zum Bildungsangebot der BHS Corrugated
- freier Zugang zu den AG-Leistungen (Fitnessstudio, Restaurant, Corporate Benefits)
- fachbezogene Zuordnung eines Mentors bei BHS Corrugated
- Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
*1 Tätigkeit wird separat vom Stipendium vergütet
Welche Erwartungen werden an die Stipendiat*innen gestellt?
Die Förderung von zukünftigen Fach- und Führungskräften erfordert eine enge Kooperation zwischen den Stipendiat*innen und dem Unternehmen. Sie erfolgt individuell in Abstimmung von Mentor*in und Stipendiat*in. Voraussetzung ist deshalb die grundsätzliche Bereitschaft zur
- Durchführung des praktischen Studiensemesters bzw. der Abschlussarbeit im Unternehmen,
- Unterstützung und Teilnahme an Kooperationsprojekten mit der OTH AW
- studienbegleitende Mitarbeit im Unternehmen im Umfang von durchschnittlich mindestens 10 Stunden im Monat.
Anmerkung: Praktische Tätigkeiten (> 10 Monatsstunden) werden zusätzlich zum Stipendium im Rahmen des Üblichen auf Basis einer Werkstudententätigkeit vergütet. Für Tätigkeiten im Rahmen Praxissemester / Abschlussarbeit gelten die aktuellen Vergütungspauschalen hierfür - ergänzend zum Sockelförderbetrag des Stipendiums.
Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
Herausragende Studierende der o. g. Bachelor- und Masterstudiengänge. Alle Bewerber*innen müssen mindestens das erste Studienjahr eines Bachelorstudiengangs absolviert haben, sich durch außerordentliche Leistungen in fachlicher und persönlicher Hinsicht auszeichnen, sowie den Willen und die Motivation erkennen lassen, Verantwortung übernehmen zu wollen. Wichtig ist zudem eine offene Persönlichkeit, die neuen Lösungsansätzen und der Arbeit im Team positiv gegenüber steht und unsere „Lust auf Veränderung” unterstützt.
Wo und wie reiche ich meine Bewerbung ein?
Zur Bewerbung um ein BHS Stipendium sind folgende Unterlagen als PDF-Dateien notwendig:
- Lebenslauf
- schulisches Abschlusszeugnis
- Immatrikulationsbescheinigung
- aktuelle Notenübersicht
- Motivationsdarstellung (max. 2 Seiten DIN A4)
Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über die Homepage von BHS Corrugated einzureichen.
Wann ist die Bewerbungszeit für das Stipendium?
Der Bewerbungszeitraum für das Stipendium 2023 ist von 14.10.2024 bis 09.12.2024.
Wo gibt es weitere Informationen?
Weitere Informationen zum BHS Stipendium sind über Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller oder Barbara Hauer (BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau, Specialist Talent Acqusition) erhältlich.
Stipendium des IVFP
Ausschreibung für das Wintersemester 2024/2025
Wir suchen die Besten!
Ab dem ersten Semester können sich Studierende, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Versicherungen sehen und die mit Ehrgeiz und Zielstrebigkeit ihre berufliche Karriere verfolgen, für das Stipendium bewerben.
Wir fördern
- mit finanzieller Unterstützung
- mit der Möglichkeit eines Praktikums im IVFP
- mit einem hochkarätigen Netzwerk aus Spezialisten und Branchenpersönlichkeiten
Das Stipendium des IVFP in Höhe von einmalig 500 EUR dient fördert Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft oder Digital Business an der Fakultät Weiden Business School der OTH Amberg-Weiden.
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- Eine Darstellung Ihres bisherigen Werdegangs mit Zeugnissen.
- Eine Beschreibung der Vorstellung Ihres weiteren Werdegangs.
Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist der 30.09.2024
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung
per Mail an: karriere@
ivfp
.
de
Die Vergabe des Stipendiums erfolgt durch den Geschäftsführer Prof. Michael Hauer.
Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP)
Das IVFP ist eine unabhängige und inhabergeführte Gesellschaft mit den Geschäftsbereichen Akademie, Software und Rating. Im Jahr 2001 gegründet und mit Hauptsitz in Altenstadt/WN steht es unter der fachlichen Leitung von Prof. Michael Hauer und Prof. Dr. Thomas Dommermuth. Es vergleicht und bewertet Produkte sowie Beratungsprozesse, bietet Finanzdienstleistern fachliche und strategische Beratung sowie eine Vielzahl an Softwarelösungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Damit will das IVFP dazu beitragen, Vorsorge transparenter und verständlicher zu machen. Das IVFP-Team liefert bedarfsgerechte Lösungen für Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb und Beratung. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Banken- und Versicherungsbranche.
Diese Stiftung richtet sich an Studierende, die selbst oder deren Eltern seit mindestens fünf Jahren in Amberg oder im Landkreis Amberg-Sulzbach gemeldet sind. Falls die zur Verfügung stehenden Stiftungsmittel nicht voll ausgeschöpft werden, können auch auswärtige Studierende gefördert werden, die an der OTH immatrikuliert sind. Weitere Infos finden Sie hier.
Auf Antrag erhalten bedürftige Studierende einmalige Beihilfen aus dem Fond des Oskar-Karl-Forster-Stipendiums zur Beschaffung von Büchern oder sonstigen Lernmitteln. Die Antragstellung erfolgt beim Studien- und Career Service (Ansprechpartnerin: Magdalene Ullrich, m.ullrich@oth-aw.de). Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutschlandstipendium






Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es wird an der OTH Amberg-Weiden jährlich vergeben und fördert leistungsstarke Studierende der OTH Amberg-Weiden mit monatlich 300 Euro. Neben der Studienleistung werden auch ein ehrenamtliches Engagement sowie besondere Lebensumstände in die Vergabebewertung einbezogen. Die Auswahl zwischen den Bewerberinnen und Bewerbern trifft ein Hochschulgremium.
Während der Bund eine Hälfte der Stipendienmittel finanziert, wird die andere Hälfte von privaten Förderern, Unternehmen und Stiftungen gespendet. Auf diese Weise erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten während der Förderphase auch die Möglichkeit der Vernetzung mit dem Förderkreis.
Bewerbungen für das Förderjahr 2025/26 sind ab dem 01. September bis zum 08. Oktober 2025 möglich.
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium
Für Studierende
Die Ziele des Deutschlandstipendiums
Mit dem Deutschlandstipendium unterstützt die OTH Amberg-Weiden zusammen mit privaten Förderern und dem Bundesbildungsministerium überdurchschnittlich qualifizierte und motivierte Studierende der Hochschule.
Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Studierenden über das Stipendium Kontakt zu Führungskräften und potentiellen Arbeitgebern. Mit der Förderung entsteht ein Netzwerk zwischen dem Förderkreis, den Stipendiatinnen und Stipendiaten und der OTH Amberg-Weiden.
Förderfähigkeit und Vergabekriterien
Förderfähig sind Studierende, die an der OTH Amberg-Weiden innerhalb der Regelstudienzeit immatrikuliert sind (bis 7. FS im Bachelor und bis 3. FS im Master).
Für die Vergabe der Deutschlandstipendien werden berücksichtigt:
- die Studienleistungen sowie
- weitere Kriterien im Sinne § 3 Satz 2 des StipG (z. B. ehrenamtliches Engagement, persönliche bzw. familiäre Umstände)
Die überdurchschnittlichen Studienleistungen sind mittels eines aktuellen Notenblatts (bzw. des Bachelorzeugnisses bei Bewerberinnen und Bewerbern für das 1. Mastersemester) nachzuweisen; Bewerberinnen und Bewerber, die sich für das 1. Semester im Bachelor bewerben, reichen ihr Abitur- bzw. Fachabiturzeugnis ein).
Von den dort ausgewiesenen Durchschnittsnoten werden Abzüge von je 0,1-0,2 Notenpunkten gewährt für folgende Umstände:
- aktives ehrenamtliches oder universitäres Engagement (0,2 bei mehreren verschiedenen Engagements möglich)
- besondere Erfolge (0,1)
- Erstakademiker (0,1)
- Migrationshintergrund (0,1)
- besondere persönliche Umstände (eigene Krankheit oder Behinderung, Betreuung eigener Kinder, Pflege von Familienangehörigen als Hauptpflegeperson) (o,2 bei mehreren Umständen möglich)
Um für die Förderung in Frage zu kommen, soll die Durchschnittsnote nach allen Abzügen bei 2,0 oder darunter liegen.
Die Förderung
Das Stipendium beträgt 300 € monatlich. Gewährt wird es als einkommensunabhängiger Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss und der auch nicht auf die Leistungen nach dem BAföG angerechnet wird. Das Deutschlandstipendium wird nicht vergeben, wenn bereits eine leistungsbezogene Förderung durch eine andere Einrichtung erfolgt; Ausnahmen hiervon sind aber möglich. Auf das Stipendium besteht kein Rechtsanspruch.
Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt monatlich.
Die Förderdauer
Die Stipendien werden im Normalfall für ein Jahr (zwei Semester) vergeben, mit Beginn jeweils zum Start des Wintersemesters (Ausnahme: Studienabschluss oder Beendigung der Regelstudienzeit innerhalb des Förderzeitraums).
Zur Fortsetzung des Stipendiums nach der Bewilligungsdauer ist eine Wiederbewerbung erforderlich. Die Förderungshöchstdauer richtet sich nach der Regelstudienzeit im jeweiligen Studiengang.
Das Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren erfolgt über ein Online-Portal. Der Link wird zu Beginn des Bewerbungszeitraums bekanntgegeben.
Folgende Anlagen sind im Bewerbungsportal hochzuladen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, FOS-/BOS-Abschluss, Nachweise der beruflichen Bildung bei beruflich Qualifizierten)
- zum Zeitpunkt der Bewerbung aktuelles Notenblatt (Primuss-Portal) – nicht für Erstsemester
- aktuelle Nachweise für Preise, Engagement etc.
- ggf. Dokumente zu persönlichen Umständen (ärztliche Bescheinigungen bei eigener Krankheit, Nachweis des GdB bei eigener Behinderung, Nachweise der Pflegebedürftigkeit bei nahen Angehörigen (sofern der/ die Studierende Hauptpflegeperson ist), Geburtsurkunden der Kinder etc.)
Die Bewerbungsfristen
Die Bewerbung für das kommende Förderjahr (1. Oktober bis 30. September des Folgejahres) ist ab 01. September über das DStip-Bewerbungsportal möglich. Der Link zum Portal wird in diesem Zeitraum auf dieser Seite abrufbar sein. Die genauen Daten finden Sie ganz oben auf dieser Seite.
Die Vergabe des Stipendiums
Die Stipendienvergabe erfolgt durch ein Auswahlgremium der Hochschule, das sich wie folgt zusammensetzt:
- Vertretung der Studiendekane/dekanninen der vier Fakultäten
- Mitglied der Hochschulleitung (Vizepräsident/in Studium und Lehre)
- Leitung Studien- und Career Service
- die Hochschulfrauenbeauftragte
- zwei Vertreter/innen des Studentischen Konvents
Die Bewilligung erfolgt schriftlich.
Für (potentielle) Förderpartnerinnen und Förderpartner
Leistung und Engagement als zentrale Kriterien
Mit der Beteiligung am Deutschlandstipendium der OTH Amberg-Weiden fördern externe Partnerinnen und Partner besonders begabte Studierende der Hochschule.
Neben hervorragenden Leistungen in Studium zeichnen sich diese Studierenden durch ihren persönlichen Werdegang, ihr gesellschaftliches Engagement sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aus.
Das Stipendium
Für ein Stipendium bringt der Förderpartner 1.800 € pro Jahr auf. Der Bund verdoppelt diesen Beitrag, so dass die Stipendiatinnen und Stipendiaten 3.600 € pro Jahr (in monatlichen Raten in Höhe von 300 €) als Unterstützung erhält.
Förderinnen und Förderer haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Stipendien zu übernehmen, mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr.
Auf Wunsch kann festgelegt werden, ob die Unterstützung Studierenden aus bestimmten Studiengängen oder einer bestimmten Fachrichtung zukommen soll.
Der Förderkreis
Dieser kann aus Unternehmen, Stiftungen, Vereine oder Privatpersonen bestehen.
Erforderlich ist lediglich die Übersendung einer schriftlichen Vereinbarung zur Übernahme eines Stipendiums.
Unsere Förderpartnerinnen und Förderpartner im Durchgang 2023/2024
- Amberger Freunde der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden e.V.
- AUKOM Ausbildung Koordinatenmesstechnik e.V.
- Baumann GmbH
- BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
- Bucher Municipal
- DEPRAG Otto-Carl-Schulz-Stiftung
- Edmund-Bradatsch-Stiftung
- Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG
- Förderstiftung der Sparkasse Amberg-Sulzbach
- Förderverein der OTH Weiden e.V.
- Herding GmbH Filtertechnik
- Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
- Ingenieurbüro Hausmann
- Lars und Christian Engel Stiftung
- Lions Club Amberg
- Rainer-Markgraf-Stiftung
- Reiner-Habrich-Stiftung
- Dr. Tobias und Sabine Riedl, Amberg
- Rotary Club Amberg
- Siemens AG
- Sozialfonds Rotary Club Auerbach / Opf. R.V.
- Sparkasse Oberpfalz Nord
- Stadtbau Weiden GmbH
- Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH
- Stiftung Nürnberger Versicherung
- TÜV Süd Stiftung
- TÜV Süd
- VR Bank Amberg-Sulzbach
- VR Bank Nordoberpfalz
- Werkvolk-Kierner-Stiftung
Die Effekte der Förderung
Mit ihrem finanziellen Einsatz unterstützt der Förderkreis die Ausbildung des besonders talentierten Nachwuchses aus der OTH Amberg-Weiden und damit die Führungskräfte von morgen. Auf diese Weise leisten sie mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität und die Entwicklung der Hochschule und der Region. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten, der Förderkreis und die Hochschule werden Teil eines Hochschulnetzwerks.
Die Förderinnen und Förderer lernen bei Netzwerktreffen talentierte Nachwuchskräfte persönlich kennen und begleiten diese während ihres Studiums:
- Der Förderkreis stärkt den Hochschulstandort Amberg-Weiden und fördert die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Der Förderkreis wird – auf Wunsch – in Veröffentlichungen der Hochschule aufgenommen und erhält Einladungen zu Hochschulveranstaltungen.
- Für die Förderpartner des Deutschlandstipendiums ist die Spende steuerlich abzugsfähig.
Kontakt und weitere Informationen
Wenn Sie Förderin oder Förderer des Deutschlandstipendiums an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden werden möchten, wenden Sie sich auch gerne persönlich an uns:
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Vizepräsident (Studium und Lehre)
Dr. Kathrin Morgenstern, Leiterin Studien- und Career Service
Detaillierte Informationen über das Deutschlandstipendium sind außerdem erhältlich über www.deutschland-stipendium.de
Unterlagen
Für Förderer: Vereinbarung zur Übernahme eines Stipendiums
Rechtsgrundlagen: Rechtsvorschriften des Bundes
- Nationales Stipendienprogramm-Gesetz
- Änderung des Stipendienprogramm-Gesetzes
- Verordnung des Stipendienprogramm-Gesetzes
Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Homepage Deutschlandstipendium
- Flyer für Studierende und für Förderer

ÜBERSICHT
Vergabe:
Jährlich
Für wen:
Überdurchschnittlich qualifizierte/motivierte Studierende
Fördersumme:
300€ pro Monat
Förderdauer:
Zwei Semester
Förderhöchstdauer:
Regelstudienzeit
Bewerbungsstart:
Ab 01.09. für das Folgejahr
Förderbeginn:
Wintersemester
Ihre Ansprechpartnerin
Wenden Sie sich bei Fragen gerne vertrauensvoll an uns

Dr. Kathrin Morgenstern
Weiden, Hauptgebäude, Raum C007
Telefon: +49 (961) 382-1135
e-Mail: k.morgenstern@oth-aw.de
Stipendiat & Fördermittelgeber berichten
Siemens AG
Als Förderpartner der ersten Stunde steht die Siemens AG Amberg an der Seite der OTH Amberg-Weiden, um junge Talente zu fördern. Wir konnten auf diesem Wege jährlich zwei Studierende unterstützen, die neben der finanziellen Föderung auch einen Einblick ins Unternehmen sowie relevante Kontakte erhielten.
Unser Engagement im Rahmen des Deutschlandstipendiums bedeutet für uns zum Einen konkrete Nachwuchsförderung und zum Anderen die Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung.
Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG
Als Genossenschaft ist es für uns eine Herzensangelegenheit nicht nur unsere Mitglieder und Kunden, sondern auch unsere Region und Heimat zu stärken und zu unterstützen. Bildung ist die Zukunft und es ist die Verantwortung jedes Einzelnen diese aktiv mitzugestalten. Je mehr Menschen und Unternehmen sich dieser Verantwortung bewusstwerden, desto besser können wir gemeinsam Leitplanken für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft setzen.
Aus diesem Grund freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder jungen, wissbegierigen Menschen auf dem persönlichen Bildungsweg behilflich zu sein. Wir bedanken uns für die stets hervorragende Zusammenarbeit mit der OTH Amberg-Weiden und sind immer wieder froh, neben den Talenten in unserem Unternehmen auch Talente außerhalb der eigenen Reihen fördern zu dürfen
Ehemaliger Stipendiat
Nach der Realschule habe ich eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert. Nach weiteren 1,5 Jahren in diesem Beruf begann ich das Fachabitur an der BOS Cham nachzuholen, welches ich dann auch als Jahrgangsbester bestanden habe. Da ich nicht aus einer Akademikerfamilie stamme, war eigentlich niemals angedacht, dass ich studiere. Insbesondere die hohen Kosten sowie die Entfernung zu den Universitätsstädten wirkten lange Zeit abschreckend.
Die OTH Amberg-Weiden bot mir die Möglichkeit heimatnah ein Bachelorstudium in Handels- und Dienstleistungmanagement zu absolvieren. Das Deutschlandstipendium, das ich im Studium erhielt, hat es mir ermöglicht, mich auf die Vorlesungen zu konzentrieren. So konnte ich das Studium mit Auszeichnung absolvieren. Die zusätzliche Förderung besonders begabter und engagierter Studierender unter Berücksichtigung biografischer Hürden ist meines Erachtens ein wichtiger Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und für die Stipendiatinnen und Stipendiaten ein besonderer Anreiz, ihre Potenziale vollständig auszuschöpfen.
Nach meinem Bachelorstudium in Weiden habe ich an der Universität Regensburg den "Master of Science" erworben. Seit Abschluss meines Studiums bin ich in der Steuerberatung tätig. Im April 2020 wurde ich nach erfolgreich abgelegter Prüfung zum Steuerberater bestellt. Derzeit bin ich bei der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG im Bereich "Tax" als Manager / Prokurist am Standort Nürnberg tätig.

This is a modal window.
This is a modal window.