Skip to main content

Fortschritte in der Arthritisforschung: Neue Studie von Prof. Dr. Schmidkonz

Prof. Dr. Christian Schmidkonz hat einen neuen Krankheitsmechanismus bei rheumatoider Arthritis entdeckt
Prof. Dr. Christian Schmidkonz hat einen neuen Krankheitsmechanismus bei rheumatoider Arthritis entdeckt.

Prof. Dr. med. habil. Christian Schmidkonz zeigt, dass die OTH Amberg-Weiden nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung herausragt. In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team von Forschenden hat der Professor für Medizin und Gesundheitsökonomie einen neuen Krankheitsmechanismus bei rheumatoider Arthritis entdeckt. Die Ergebnisse werden nun in einer der weltweit führenden medizinischen Fachzeitschriften, „Nature Immunology“, veröffentlicht.

Prof. Dr. Christian Schmidkonz hat einen neuen Krankheitsmechanismus bei rheumatoider Arthritis entdeckt
Prof. Dr. Christian Schmidkonz hat einen neuen Krankheitsmechanismus bei rheumatoider Arthritis entdeckt.

Die zentrale Erkenntnis der Forschung ist, dass bestimmte Bindegewebszellen, sogenannte Fibroblasten, im Gelenk sowohl Zerstörungen verursachen als auch Gelenkentzündungen aktiv auflösen können. Durch den Einsatz von Positronen-Emissions-Tomographie Computer Tomographie (PET/CT) macht Schmidkonz in Kooperation mit einer Erlanger Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Andreas Ramming und Dr. Simon Rauber Aufnahmen entzündeter Gelenke. Anschließend entnahmen sie Gewebeproben und untersuchten sie molekularbiologisch.

Das Forscherteam stellte dabei fest, dass bestimmte Proteine in den Fibroblasten ihre Aktivität anzeigen können. Während einer aktiven Entzündung steigt die Menge dieser Proteine, während sie bei Behandlung der Entzündung wieder abnimmt. Zudem wechseln Fibroblasten während einer Entzündung zwischen zwei Typen: einem, der entzündungsfördernd ist, und einem anderen, der zur Entzündungslösung beiträgt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es im Körper eine komplexe Regulation gibt, wie Zellen während einer Entzündung arbeiten und wie sie sich verändern, wenn die Entzündung abklingt.

Basierend auf diesen Erkenntnissen können nun neue Therapiemöglichkeiten entwickelt werden, um Betroffene von rheumatoider Arthritis in Zukunft noch schonender behandeln zu können.

Hier geht’s zur Veröffentlichung in „Nature Immunology"

Zurück