News
Innovative Lehre gestalten: MindCanvas-Workshop startet an der OTH Amberg-Weiden
Mit dem ersten MindCanvas-Workshop am Campus Weiden ist das Projekt Mindshift gestartet. Im Rahmen des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Freiraum-Programms setzt sich das Projekt das Ziel, die Hochschullehre mit innovativen, digitalen Lernformaten grundlegend zu bereichern. Im Mittelpunkt der Workshop-Reihe steht die Entwicklung von virtuellen und augmentierten Simulationen (VR/AR) für den Einsatz in der Hochschullehre.
Beim Auftaktworkshop, der am Institute of Psychology & Behavioral Science (IPBS) stattfand, entwickelten 48 internationale Studierende des Studiengangs International Business in sechs Teams erste Prototypen für Business-Simulationen aus der Perspektive des Human Resource Managements. Dabei entstanden haptische Brettspiele, Rollenspiele und board-basierte Simulationen, die durch ihre Nutzerfreundlichkeit, Interaktivität und Praxisnähe überzeugen.
Die Leitung des Workshops lag bei Md Jawadur Rahman, unterstützt von Ruhul Amin Noel und Prof. Dr. Gabriele M. Murry, die ihre fachliche Expertise einbrachten. Die Begeisterung war spürbar: „Die Kreativität und das Engagement der Studierenden waren beeindruckend. Es ist faszinierend zu sehen, wie aus Ideen in kurzer Zeit greifbare Prototypen entstehen“, betonte Prof. Murry.
Mit insgesamt drei geplanten Workshop-Runden verfolgt das Projekt ein klares Ziel: Schritt für Schritt sollen voll funktionsfähige VR- und AR-integrierte Business-Simulationen entstehen, die Studierenden ein praxisorientiertes und zukunftsweisendes Lernumfeld bieten.
Über das Projekt
Mindshift wird durch das Förderprogramm Freiraum der Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt. Im Rahmen dieses Projekts haben Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Schmitt-Rüth und Prof. Dr. Gabriele M. Murry eine Fördersumme von 337.000 € eingeworben, um innovative, transdisziplinäre und technologiegestützte Lernmethoden zu entwickeln, die Studierenden praxisorientierte und immersive Lernerfahrungen ermöglichen.