Die Lange Nacht der Wissenschaften
Die Hochschule Amberg-Weiden bei der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg - Fürth - Erlangen
Die Lange Nacht der Wissenschaften steht in den Startlöchern!
Am 25. Oktober 2025 ist die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden auf Deutschlands größtem Wissenschaftsfestival zu Gast: Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg – Fürth – Erlangen.
Zwischen 17:00 und 24:00 Uhr können alle Wissensdurstigen die OTH Amberg-Weiden auf dem Gelände von MAN Truck & Bus erleben. Besuchen Sie unsere Programmpunkte und erleben sie einen spannenden Abend.
Programm
Das Programm oder OTH Amberg-Weiden: Von experimentellen Vorführungen in Wissenschaftsshows bis hin zu Vorträgen und Diskussionsrunden – hier ist für jeden was dabei.
Exponate und Mitmachaktionen
Kommen und staunen Sie: Auf unserer Ausstellungsfläche bei MAN Truck & Bus können Sie zwischen 17:00 und 24:00 Uhr unsere zahlreichen Exponate aus den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik, KI,Maschinenbau, Umwelttechnik und Medizintechnik hautnah erleben.
Anatomie neu erleben: Mit VR den menschlichen Körper erforschen
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Lernt Muskeln, Knochen und Organe auf völlig neue Weise kennen: In einer immersiven VR-Anwendung taucht ihr tief in den menschlichen Körper ein, könnt Organe entnehmen und diese detailliert betrachten – vom Herzschlag aus nächster Nähe bis zum Flug durch das Nervensystem. Anatomie wird so direkt erlebbar und zeigt, wie an der Schnittstelle von Technik und Medizin innovative Lernräume entstehen.
Zukunft der Medizin – 5G und Robotik im Gesundheitswesen
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Innovative Technologien revolutionieren die Gesundheitsversorgung: Der vierbeinige Roboterhund SPOT dient als vielseitiges Interaktionstool mit Greifarm, der humanoide Roboter Pepper unterstützt bei Gymnastikübungen und verbalen Interaktionen. Die Zukunft der Medizin ist im Digital Health Lab der OTH Amberg-Weiden schon Gegenwart.
Energiefahrrad – Strampeln macht Strom
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion
Wie viel Strom braucht eine Glühbirne zum Leuchten? Wie viel Energie verbraucht das Zocken oder Laden eures Smartphones? Findet es heraus, indem ihr mit eurer Muskelkraft Strom erzeugt – auf dem OTH-Energiefahrrad! Erstrampelt euch den Strom für die Atari-Konsole und erlebt, wie eure Energie direkt in Spielspaß verwandelt wird!
Mitmachen, Staunen, Verstehen – Bio- und Umwelttechnik zum Erleben!
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion
Kinder bringen Lösungen durch Schütteln zum Farbwechsel, entfärben Cola oder erzeugen Strom aus Zitronenbatterien.
Erwachsene erfahren, warum technisch und enzymatisch katalysierte Reaktionen zentrale Bausteine nachhaltiger Verfahren sind. Beispiele dafür sind Algen, Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Prozesse, die CO₂ als Rohstoff zur Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien nutzen.
Mehr als glibberiger Schleim: Hochwertprodukte aus Algen
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Vorführung
Ob als Nahrungsergänzungsmittel oder im Zusammenhang mit der Energie- und Materialwende – Mikroalgen sind in aller Munde. Dem vielfältigen Nutzen der Algen aber steht dabei als Nachteil die benötigte Technik gegenüber. Diese Problematik kann mit einem fachübergreifenden Lösungsansatz gelöst werden. Wie genau – das zeigen euch die Bio- und Umweltverfahrenstechniker*innen der OTH Amberg-Weiden.
Lichtzauber im Bioreaktor – Berührungslose Beleuchtung
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Vorführung
Moderne Bioreaktoren leuchten dank berührungsloser LED-Technologie von innen und sehen einfach zauberhaft aus. Bisher wurden die wasserdichten Lichtelemente mühsam von Hand eingelötet. In einem Versuchsaufbau wird gezeigt, wie mit einem eigens entwickelten Verfahren die Herstellung auf einer Pick & Place Maschine automatisiert werden kann.
Automatisierung und KI in Aktion: Zauberwürfel trifft Computerprozessor
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Seht, wie ein Miniaturroboter mithilfe modernster Automatisierungstechnik und Künstlicher Intelligenz einen Zauberwürfel selbstständig löst – er erkennt die Farben, analysiert die Seiten und findet die optimale Lösung. Ein weiteres faszinierendes Modell ermöglicht spannende Einblicke in das Innenleben und die Funktionsweise eines laufenden Computerprozessors.
OTH-elo – Das DIY-Elektromobil
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Vorführung
Ein Elektromobil, von Studis entwickelt und gebaut – das ist OTH-elo. OTH-elo I & II werden ausgestellt und auch in Fahrvorführungen präsentiert. OTH-elo II ist die zweite Generation, entstanden in Projekt- und Abschlussarbeiten der Studiengänge Mechatronik, digitale Automation und Maschinenbau. Darüber hinaus könnt ihr eine schwebende Kugel sowie eine moderne Ball-Plate-Plattform live erleben.
Physical Computing | Hardware, Software und Design kreativ kombiniert
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion
Lust auf eine Runde digital-analoges 4-Gewinnt, smarte Gadgets wie den mitdenkenden Fahrradhelm oder den Zigarettenstumpen-Sammelroboter auszuprobieren? Diese und weitere ausgewählte Projekte aus dem Modul „Physical Computing" der OTH Amberg-Weiden sind nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen und Testen da. Außerdem könnt ihr bunt blinkende LED-Anstecker zum Mitnehmen basteln!
Robo-Rallye
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Baut eure eigene App zur Fernsteuerung eines mobilen Roboterfahrzeugs. Damit steuert ihr das Fahrzeug geschickt und sicher durch einen Hindernisparcours. Tretet gegen andere Fahrer*innen an und holt euch die Bestzeit der Langen Nacht der Wissenschaften. Ganz nebenbei lernt ihr spielerisch die Technik hinter modernen mobilen Robotern kennen, die uns überall begegnen.
Wie kann künstliche Intelligenz helfen, Gebärdensprache zu verstehen und zu lernen?
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Ein interaktiver Demonstrator schlägt euch einen einfachen Satz vor – und ihr versucht, ihn mit Gebärdensprache zu „sagen“. Eine Kamera erfasst eure Gesten, ein KI-Modell prüft in Echtzeit, ob ihr das richtige Zeichen macht. Ist das der Fall, erscheint das nächste Zeichen – bis der Satz komplett ist. So könnt ihr spielerisch mit einer KI einfache Sätze in Gebärdensprache erlernen!
KI-generierte Zauberwelten zum Mitnehmen
17:00 - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion
Die Bremer Stadtmusikanten auf einem Surfbrett in den Tropen, ein Mönch brettert mit seiner Harley auf der Route 66 oder ihr zieht mit Kettenhemd gerüstet und Schwert in der Hand in die Schlacht? KI-Bildgestaltung macht alles möglich. Bei dieser Station könnt ihr die verrücktesten Szenarien Wirklichkeit werden lassen und das Ergebnis als Foto mit nach Hause nehmen.
Von Smart Home bis Medizintechnik: Studierende präsentieren ihre innovativsten Projekte
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Entdeckt, was an der OTH Amberg-Weiden möglich ist! Studierende des internationalen Masters Artificial Intelligence for Industrial Applications zeigen spannende Projekte aus Robotik, KI, Smart Home, Medizintechnik & mehr. Erlebt hautnah, wie Technik von morgen entsteht – zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen. Werdet Teil der Mitmachhochschule - kreativ, interaktiv, praxisnah.
Running Snail Racing Team
17:00 - 24:00 Uhr | Mitmach-Aktion, Vorführung
Mehr als 3.000 Teile, über 20.000 Arbeitsstunden und enorm viel Leidenschaft stecken in jedem Rennwagen des Running Snail Racing Teams. Seit 2004 konstruiert das Team der OTH Amberg-Weiden jährlich einen Rennwagen für die Formula Student und erreichte zahlreiche internationale Siege. Entdeckt den aktuellen elektrischen Rennwagen des Teams und sprecht mit den Konstrukteurinnen und Konstrukteuren.
Entwicklungszusammenarbeit aus der Oberpfalz
17:00 - 24:00 Uhr | Ausstellung, Infostand
Wie geht man in entlegenen Regionen Afrikas mit infektiösen Abfällen um? Wie baut man Toiletten ohne Wasserverbrauch oder kocht nur mit Sonnenenergie? Wie lässt sich Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig für Mensch und Umwelt gestalten? Mit diesen und weiteren Themen beschäftigt sich die Regionalgruppe Amberg-Weiden von Technik ohne Grenzen e.V. Die Mitglieder freuen sich auf eure Fragen.
Vorträge
Erleben Sie spannende Vorträge unserer Experti*nnen aus den Bereichen Informatik, Künstliche Intelligenz und Kunststofftechnik. Die Vorträge dauern jeweils ca. 30 Minuten. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.
Quantencomputing – Fluch oder Segen?
20:15 Uhr | Dauer: 30 Minuten
22:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Taucht ein in die Welt der Quantencomputer und lernt ihre Funktionsweise kennen. Bei der Simulation physikalischer und chemischer Prozesse sowie bei komplexesten Optimierungsaufgaben würden diese Maschinen ungeahnte Möglichkeiten eröffnen. Quantenalgorithmen könnten jedoch auch klassische Verschlüsselungsverfahren des Internets bedrohen und die Programmierer vor große Herausforderungen stellen.
Wer ist schlauer als die KI? – IT-Security und Künstliche Intelligenz
18:45 Uhr | Dauer: 30 Minuten
21:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
KI verbreitet sich rasant im Alltag. Damit wird die Technologie auch für Hacker immer interessanter. KI bietet völlig neue Angriffsflächen, die zwischen klassischem Hacking und Social Engineering liegen. Der Vortrag zeigt allgemeinverständlich, wie Hacker KI austricksen und ihr gezielt Unsinn beibringen, aber auch, wie sie zum Schutz unserer Persönlichkeit und Kreativität genutzt werden kann.
Linux statt Windows - Gründe und Beispiele für die Nutzung eines nachhaltigen Betriebssystems
17:15 Uhr | Dauer: 30 Minuten
23:15 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Ab Oktober 2025 wird es keine Updates mehr für Windows 10 geben. Damit würden Millionen PCs und Laptops vorzeitig zu Computerschrott, die eigentlich noch viele Jahre funktionieren könnten. Es gibt aber Alternativen: Nicht nur aus Sicherheitsgründen sollte der Umstieg auf Linux erwogen werden. Der Vortrag stellt Linux für den Alltagsgebrauch im Büro und Homeoffice vor und gibt Tipps zum Umstieg.
Reichweitenschätzung für Elektrofahrzeuge unter Zuhilfenahme von KI
19:30 Uhr | Dauer: 30 Minuten
24:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Das Team Automotive der OTH Amberg-Weiden beschäftigt sich mit zukunftsweisenden Mobilitätsprojekten. Prof. Dr. Alexander Prinz und M. Eng. André Baldermann stellen vor, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Reichweitenschätzung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge realisiert werden kann. Dies wird am Beispiel des EU-geförderten Projektes AI4CSM erläutert.
Kunststoffe - Mythen über den unentbehrlichen Alltagsbegleiter
18:00 Uhr | Dauer: 30 Minuten
21:45 Uhr | Dauer: 30 Minuten
Endliche Ressource, Weichmacher, Mikroplastik - Kunststoffe haben ein negatives Image. Zu Recht, aber auch zu Unrecht! Prof. Dr. Tim Jüntgen wird mit drei hartnäckigen Mythen anhand von Fakten „aufräumen“, alltägliche Bereiche vorstellen, in denen Kunststoffe unentbehrlich sind und erklären, weshalb ein gewissenhafter und verantwortungsvoller Umgang mit Kunststoffen das eigentlich Wichtige ist.
Infostände – Studieren an der OTH Amberg-Weiden
Sprechen Sie mit Studierenden und Professor*innen an unseren Infoständen und erfahren so mehr über unsere Hochschule, Studiengänge und unsere Weiterbildungsangebote.
Besser studieren - an der OTH Amberg-Weiden
17:00 - 24:00 Uhr | Infostand
Ob Techie, Medienmacherin oder Wirtschaftstalent – an der OTH Amberg-Weiden findet ihr das passende Studium! Zur Auswahl stehen 54 praxisnahe Studienprogramme in den Bereichen Technik, Energie und Umwelt, Gesundheit, Informatik und Medien, Pädagogik und Wirtschaft. Erfahrt am Infostand mehr über Studienmöglichkeiten, Forschung und Campusleben!
Ingenieurpädagogik – Brücke zwischen Ingenieurwesen und Lehramt
17:00 - 24:00 Uhr | Infostand
Das Beste aus zwei Welten! Der innovative Bachelorstudiengang „Ingenieurpädagogik“ bietet eine vielseitige Qualifizierung und Flexibilität bei der Wahl des weiteren Berufsweges. Mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ steht euch sowohl der Weg in ingenieurwissenschaftliche Tätigkeitsfelder als auch der Weg ins berufliche Lehramt offen.
Anfahrt
Unser Standort bei MAN Truck & Bus ist über den öffentlichen Nahverkehr, mit dem Auto und über die Shuttlebus Linie W06 Tour Nürnberg Südwest zu erreichen.
Veranstaltungsort:
MAN Truck & Bus
Vogelweiherstraße 33
90441 Nürnberg
Anfahrt:
Shuttlebus: W06 Tour Nürnberg Südwest
Straßenbahn: Linie 4, Gibitzenhof
Auto: Parkplatz Vogelweiherstraße
Rückblick 2023
Rückblick auf die Beteiligung der OTH Amberg-Weiden vom Oktober 2023.
This is a modal window.
Ansprechpartner OTH Amberg-Weiden
Sie haben noch Fragen zu unserem Angebot bei „Die Lange Nacht der Wissenschaften” , dann wenden Sie sich gerne an uns:
Andreas Keck, M.Eng.