Die Lange Nacht der Wissenschaften

Die Hochschule Amberg-Weiden bei der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg - Fürth - Erlangen

Die Lange Nacht der Wissenschaften steht in den Startlöchern!

Am 21. Oktober 2023 ist die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden auf Deutschlands größtem Wissenschaftsfestival zu Gast: Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg – Fürth – Erlangen. 

Zwischen 17:00 und 24:00 Uhr können alle Wissensdurstigen die OTH Amberg-Weiden an diesmal zwei Standorten erleben. Besuchen Sie unsere Programmpunkte bei MAN Truck & Bus als auch beim TÜV Rheinland.

Mehr Infos zur langen Nacht der Wissenschaften


Programm

Das Programm oder OTH Amberg-Weiden: Von experimentellen Vorführungen in Wissenschaftsshows bis hin zu Vorträgen und Diskussionsrunden – hier ist für jeden was dabei. 

Vorführungen am Standort MAN Truck & Bus

Kommen und staunen Sie: Auf unserer Ausstellungsfläche Eingangsbereich von MAN Truck & Bus können Sie zwischen 17:00 und 24:00 Uhr unsere zahlreichen Exponate aus den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Medizintechnik hautnah erleben.

OTH-elo II – Das DIY-Elektromobil

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Vorführung

OTH-elo II – ein Elektromobil der zweiten Generation, entwickelt und gebaut von Studierenden der Studiengänge „Mechatronik und digitale Automation“ und „Maschinenbau“ im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten. Das Besondere: Durch den Einsatz bürstenloser Radnabenmotoren eröffnen sich günstige konstruktive Möglichkeiten, um einen niedrigen Einstiegspunkt zu erreichen. Steigt auf!

Industrie-Roboter hautnah erleben und selber programmieren

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Lernen Sie die intelligente Fabrik der Zukunft kennen und erfahren Sie, wie man einem Industrie-Roboter beibringt, sich zu bewegen. Sie dürfen den Roboter selber einteachen, also versuchen, dem Roboter „Leben“ einzuhauchen. „I am robot – make me alive!“ 

Realistischer Einblick in den menschlichen Körper – Technologien zur Erweiterung der Anatomielehre

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Neuartige Anwendungen und Technologien wie Virtual Reality können das Lernen vereinfachen und beispielsweise besseres Verständnis für räumliche Verhältnisse ermöglichen – dies kann z. B. zur Erweiterung der Anatomielehre genutzt werden. Lernen Sie diese Technologien kennen und testen Sie diese selber aus, um einen besseren Einblick zu erhalten.

Energie-Fahrrad – Strampeln macht Strom

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Wie viel Strom bringt eine Glühlampe zum Leuchten? Wie viel Energie braucht man, um sein Smartphone zu laden oder um eine Runde zu zocken? Erstrampeln Sie sich die Antworten mit Ihrer Muskelkraft – auf unserem Energiefahrrad! 

Running Snail Racing Team

17:00  - 24:00 Uhr | Ausstellung, Vorführung

Mehr als 3.000 Teile, über 20.000 Arbeitsstunden und enorm viel Leidenschaft stecken in jedem Rennwagen des Running Snail Racing Teams. Seit 2004 konstruiert das Team der OTH Amberg-Weiden jährlich einen Rennwagen für die Formula Student und erreichte bereits zahlreiche internationale Siege. Entdecken Sie den zehnten elektrischen Rennwagen des Teams und sprechen mit den Konstrukteur*innen. 

Entwicklungszusammenarbeit aus Amberg!

17:00  - 24:00 Uhr | Ausstellung, Infostand

Wie geht man in entlegenen Regionen Afrikas mit infektiösem Müll um? Wie lassen sich Toiletten ohne Wasserverbrauch bauen und wie kann man nur mit Sonnenenergie kochen? Wie lässt sich Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig für Mensch und Umwelt gestalten? Mit diesen und weiteren Themen befasst sich die Amberger Regionalgruppe von Technik ohne Grenzen e.V. Die Mitglieder freuen sich auf Ihre Fragen.


Vorführungen am Standort TÜV Rheinland

Erleben Sie auf unserer Ausstellungsfläche im Foyer des TÜV Rheinland zwischen 17:00 und 24:00 Uhr weitere zahlreichen Exponate aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Informatik, Virtual Reality und künstlicher Intelligenz. Entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten der Zukunft!

Mehr als glibberiger Schleim: Hochwertprodukte aus Algen

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Vorführung

Ob als Nahrungsergänzungsmittel oder im Zusammenhang mit der Energie- und Materialwende – Mikroalgen sind in aller Munde. Dem vielfältigen Nutzen der Algen steht dabei als Nachteil aber die benötigte Technik gegenüber. Diese Problematik kann mit einem fachübergreifenden Lösungsansatz gelöst werden. Wie genau – das zeigen wir Ihnen. 

Nimm alles, was Du kriegen kannst – grüne Chemie

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Vorführung

Die Gewinnung von regenerativen Kraft- und Rohstoffen wurde in den vergangenen Jahren immer weiterentwickelt. Während in der Vergangenheit nur hochwertige Bestandteile nachwachsender Rohstoffe genutzt werden konnten, werden diese inzwischen gänzlich genutzt und sogar Abfallströme werden zu den neuen Rohstoffquellen. Die Nutzung der Biomasse Holz ist hierfür nur ein Beispiel. 

Physical Computing | Hardware, Software und Design kreativ kombiniert

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Lust auf eine Runde digital-analoges 4-Gewinnt? Oder smarte Gadgets wie den mitdenkenden Fahrradhelm oder den Zigarettenstumpen-Sammelroboter ausprobieren? Diese und weitere ausgewählte Projekte aus dem Modul „Physical Computing“ der OTH Amberg-Weiden sind nicht nur zu sehen, sondern auch zum Anfassen und Testen. Außerdem können bunt blinkende LED-Anstecker zum Mitnehmen gebastelt werden!

Mixed Reality World

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Von Augmented Reality (AR) zu Virtual Reality (VR) – Tauchen Sie ein in die Mixed Reality World der OTH Amberg-Weiden. Erfahren Sie mehr zu „VR und AR in der Hochschule“, probieren Sie interessante Studienarbeiten aus oder teilen Sie Ihre Erlebnisse in der AR-Social Media Ecke.

Lehre 4.0: Virtual Reality in Lehre, Besprechungen und Tagungen

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Virtual Reality (VR) findet immer stärker Einzug in verschiedene Bereiche unseres Lebens. Lernen Sie verschiedene Szenarien zur Nutzung von Virtual Reality kennen: z.B. wie VR in der Lehre genutzt werden kann, welche Vorteile VR für Projektbesprechungen bietet und wie diese Technik auf Tagungen eingebunden werden kann.

MondAI – Montagsmaler mit KI

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Alle kennen das Ratespiel „Montags-Maler“: Einer malt, die anderen erraten möglichst schnell, was gezeichnet wird. Google hat dieses Konzept in der Webanwendung „Quick, Draw!“ aufgegriffen. Mit diesen Daten hat die OTH Amberg-Weiden ihren eigenen KI-Montagsmaler implementiert, gegen den Sie antreten können!

Robo-Rallye

17:00  - 24:00 Uhr | Experiment, Mitmach-Aktion

Bauen Sie Ihre eigene App zur Fernsteuerung eines mobilen Roboterfahrzeugs. Damit führen Sie das Fahrzeug geschickt und sicher durch einen Hindernis-Parcours. Tretet gegen andere Fahrer*innen an und holt die Bestzeit der Langen Nacht der Wissenschaften. Zudem lernen Sie spielerisch die Technik hinter modernen mobilen Robotern, die uns überall begegnen, kennen.


Vorträge

Erleben Sie am Gelände des TÜV Rheinland spannende Vorträge unserer Experti*nnen aus den Bereichen Informatik, Künstliche Intelligenz, Energie- und Kunststofftechnik. Die Vorträge dauern jeweils ca. 30 Minuten. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Filme generieren mit Künstlicher Intelligenz – Stable Diffusion und Deforum

18:00 |  Vortrag, Vorführung
23:00 |  Vortrag, Vorführung

Dauer: ca. 30. Min.

Mithilfe von generativer künstlicher Intelligenz können mittlerweile künstlerisch interessante Texte, Bilder und sogar Filme erzeugt werden. Die Vorführung stellt die frei zugängliche, quelloffene Software Stable Diffusion web UI und einige Plugins vor. Die Installation auf dem eigenen Rechner, der Umgang mit der Software und die Nutzung des Programms in eigenen Softwareprojekten werden besprochen.

ChatGPT & Co. – Funktionsweise generativer Sprachmodelle und Anwendungen für Bildung und Arbeitswelt

19:00 |  Vortrag, Vorführung
21:00 |  Vortrag, Vorführung

Dauer: ca. 30. Min.

Die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle stellt viele frühere KI-Ansätze in den Schatten. Der Vortrag erklärt zunächst, wie ChatGPT & Co. funktionieren und beleuchtet dann innovative Anwendungen für Bildung und Arbeitswelt. Schließlich wird gezeigt, wie man über den „Umweg“ Programmcode-Erzeugung ein Sprachmodell dazu bringen kann, sein Wissen zu visualisieren. 

„Muss alle Menschen töten ...“ – Roboter, Künstliche Intelligenz und das Ende der Welt

20:30 |  Vortrag, Diskussion
23:30 |  Vortrag, Diskussion

Dauer: ca. 30. Min.

Seit es menschliche Zivilisation gibt, gibt es die Angst vor deren Untergang. Die Menschen fürchten sich auch zurecht vor apokalyptischen Ereignissen wie Krieg, Umweltzerstörung, Naturkatastrophen, Pandemien und und und. Hat es alles schon gegeben, zum Teil mehrfach. Bisher hat die Menschheit überlebt. Bedeuten autonome, intelligente Roboter endgültig das Aus für unsere Spezies?

Im Fadenkreuz der Hacker

20:00 |  Vortrag, Vorführung
22:00 |  Vortrag, Vorführung

Dauer: ca. 30. Min.

Der Vortrag enthüllt die düstere Realität hinter den Bildschirmen. Erfahren Sie, wie normale Benutzer*innen im Internet zur Zielscheibe gewiefter Angriffe werden. Von PC bis Smartphone – der Vortrag deckt Bedrohungen auf, denen Sie täglich ausgesetzt sind. Erleben Sie Live-Demos zu ausgewählten Angriffstechniken. Sind Sie gewappnet und lernen, wie Sie sich und Ihre Daten schützen können. 

Wasserstoffverbrennungsmotoren in Blockheizkraftwerken – Ist das nicht gefährlich?

20:30 |  Vortrag, Vorführung
22:30 |  Vortrag, Vorführung

Dauer: ca. 30. Min.

Wasserstofftechnologie ist unverzichtbar für die Energiewende. Aber H2 als Brennstoff in Blockheizkraftwerken – geht das? Max Becker vom Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung erklärt die Funktionsweise von Blockheizkraftwerken und beantwortet die Frage, wie BHKWs mit Wasserstoff betrieben werden. Bei einem virtuellen 3D-Rundgang der H2-BHKW-Anlage in Haßfurt wird die Zukunftstechnologie erlebbar. 

Wissenschaft meets Energiewende

19:30 |  Vortrag, Diskussion
21:30 |  Vortrag, Diskussion

Dauer: ca. 30. Min.

Wie kann die Energiewende in Deutschland gelingen? Welche technischen Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden und welche Lösungsansätze sind überhaupt realistisch umsetzbar? Der Vortrag beleuchtet das ideologiebehaftete Thema aus wissenschaftlicher Perspektive, um sachlich das Für und Wider technischer Lösungsansätze zu diskutieren. 

Ein Leben ohne Kunststoffe? Möglich, aber sinnlos!

18:30 |  Vortrag, Diskussion
21:30 |  Vortrag, Diskussion

Dauer: ca. 30. Min.

Kein Material ist so vielseitig wie Kunststoff. Und keines steht so in der öffentlichen Kritik. Prof. Joachim Hummich erklärt, ob diese immer gerechtfertigt ist, warum die Menschen nicht auf Kunststoffe verzichten können und wohin die Reise mit dem „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ der Werkstoffe im 21. Jahrhundert vielleicht gehen wird.

Kunststoffe – Mythen über den unentbehrlichen Alltagsbegleiter

19:30 |  Vortrag, Diskussion
22:30 |  Vortrag, Diskussion

Dauer: ca. 30. Min.

Endliche, fossile Ressource, Weichmacher und Mikroplastik – Kunststoffe haben ein negatives Image. Zurecht, aber auch zu Unrecht! Prof. Dr. Tim Jüntgen wird mit drei hartnäckigen Mythen anhand von Fakten „aufräumen“ und alltägliche Bereiche vorstellen, in denen Kunststoffe unentbehrlich sind, weshalb ein gewissenhafter und verantwortungsvoller Umgang mit Kunststoffen das eigentlich Wichtige ist. 


Infostände – Studieren an der OTH Amberg-Weiden

Sprechen Sie mit Studierenden und Professor*innen an unseren Infoständen an beiden Standorten und erfahren so mehr über unsere Hochschule, Studiengänge und unsere Weiterbildungsangebote.

Besser studieren. An der OTH Amberg-Weiden.

17:00  - 24:00 Uhr | Infostand

Die OTH Amberg-Weiden bietet über 50 Studiengänge in sechs spannenden Studienfeldern: „Technik“, „Energie & Umwelt“, „Gesundheit“, „Informatik & Medien“, „Pädagogik“ sowie „Wirtschaft“. Die OTH AW ist eine junge, innovative Hochschule in direkter Nähe zu Nürnberg. Hier lernen und forschen Studierende praxisnah und zukunftsorientiert. Sprechen Sie mit Studierenden und Professor*innen am Infostand. 

OTH Professional – Weiterbildung nach Maß

17:00  - 24:00 Uhr | Infostand

OTH Professional – das Weiterbildungszentrum der OTH Amberg- Weiden – ermöglicht berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildung als Kurs, Zertifikat oder Studium. Finden Sie Ihre individuelle Weiterbildung in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaft, Recht, Technik, Gesundheit, Umwelt und Energie. Alle Kurse sind auch als Customized Inhouse für Unternehmen möglich. 


Anfahrt

Unsere beiden Standorte sind über den öffentlichen Nahverkehr, mit dem Auto und über die Shuttlebus Linie W06 Tour Nürnberg Südwest zu erreichen.  Durch die Nähe der beiden Standorte zueinander sind Sie in wenigen Minuten am anderen Standort.

Veranstaltungsort:
TÜV Rheinland
Tillystraße 2
90431 Nürnberg

Anfahrt:
Shuttlebus: W06 Tour Nürnberg Südwest
U-Bahn: Linie 3, Gustav-Adolf-Straße
Auto: Parkplatz TÜV Rheinland

Veranstaltungsort:
MAN Truck & Bus
Vogelweiherstraße 33
90441 Nürnberg

Anfahrt:
Shuttlebus: W06 Tour Nürnberg Südwest
Straßenbahn: Linie 4, Gibitzenhof
Auto: Parkplatz Vogelweiherstraße


Gewinnspiel: Kostenlos durch die Nacht

Die OTH-Amberg Weiden verlost 10 Freikarten für "Die Lange Nacht der Wissenschaften" in Nürnberg

Sie möchten eine von zehn Freikarten für „Die Lange Nacht der Wissenschaftengewinnen? Dann füllen Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 18. Oktober 2023, 24:00 Uhr, das folgende Formular aus. Die Gewinner werden am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, ermittelt und per E-Mail benachrichtigt.

Viel Glück!

Teilnehmerdaten

Tickets

Ein Ticket – zwei Funktionen: Die Eintrittskarte öffnet Ihnen nicht nur die Türen zu den Veranstaltungen, sondern bringt Sie auch kostenlos von Amberg und vielen anderen Orten des VGN Verbundgebiets mit dem Zug nach Nürnberg und wieder zurück. Kostenlose Shuttlebusse bringen Sie dann zum Veranstaltungsort.

Mit der Shuttlebus-Linie W06 Tour Nürnberg Südwest kommen Sie direkt zu uns!

Die Tickets sind erstmals als print@home-Ticket über Reservix erhältlich. An einigen Vorverkaufsstellen können Sie auch weiterhin HardCopy-Tickets erwerben. So auch in Amberg beim "Amberger Zeitung" Ticket-Point in der MÜhlgasse 2.

Ticketpreise:
Reguläres Ticket 19,50 €
Ermäßigtes Ticket 12,00 € (z.B: für Studierende)

Alle Infortmationen zum Ticketverkauf

Direkt am Veranstaltungstag können die Tickets auch an einer Abendkasse erworben werden. So auch bei unserem Standort TÜV Rheinland.


Ansprechpartner OTH Amberg-Weiden

Sie haben noch Fragen zu unserem Angebot bei „Die Lange Nacht der Wissenschaften” , dann wenden Sie sich gerne an uns:

Andreas Keck

Andreas Keck, M.Eng.