Zum Hauptinhalt springen

Sommerfest des PropädeutikumPLUS

im interkulturellen Garten Amberg

Am 23.07.2021 kamen die TeilnehmerInnen unseres PropädeutikumPLUS C1.1 Kurses im interkulturellen Garten in Amberg mit ihren Dozentinnen zusammen, um gemeinsam ihren erfolgreichen Kursabschluss zu feiern. Bei kulinarischen Köstlichkeiten von Schweden bis Syrien konnten sich aktuelle und ehemalige TeilnehmerInnen des Kurses austauschen und einen schönen Sommerabend genießen.

Vielen Dank an alle fleißigen Köche und Köchinnen für die Spezialitäten aus den Heimatländern & an Frau Astrid Knab der Malteser Amberg e.V. für die Einladung in den interkulturellen Garten!

Virtuelle Weihnachtsfeier 2020

Schokolade, Osterhasen & die Tradition der Weihnachtsgurke. Wie das alles zusammenpasst? Das haben die TeilnehmerInnen unseres PropädeutikumPLUS B2 bei ihrer virtuellen Weihnachtsfeier erfahren!

Dabei kamen sie mit ihren Dozentinnen, Freunden und Freundinnen des Kurses hinter den Laptops zusammen. Nachdem die TeilnehmerInnen ihre erlernten Deutsch-Kenntnisse mit spannenden Präsentationen unter Beweis stellen konnten, ging es mit einem Weihnachtsquiz weiter. Lustige und interessante Fakten rund ums Weihnachtsfest warteten hier auf alle TeilnehmerInnen. Hättet ihr z.B. gewusst, wie viele Nadeln ein ca. 1,70m großer Tannenbaum besitzt? Also wir nicht!

Nach dem Quiz wurde das Rätsel um den Osterhasen und die Weihnachtsgurke gelöst. Hängt bei euch auch eine Gurke am Tannenbaum? Wisst ihr, woher diese Tradition kommt?

Neben Präsentationen, spannenden Fragen und Weihnachtsgeschichten wurde – wie es sich eben auch zu einer richtigen Weihnachtsfeier gehört – Tee geschlürft & Schokolade verputzt. Dafür wurde jede/r TeilnehmerIn mit einem kleinen Päckchen voller Süßigkeiten & Weihnachtstees von den beiden Projektverantwortlichen Susanne Prechtl & Simone Fruth per Post überrascht.

P.S.: Es sind ca. 180 000 Nadeln.

Kursabschluss PropädeutikumPLUS C1.1 (Sommersemester 2020)

Zum Abschluss des PropädeutikumPLUS ist ein Eis doch mehr als verdient, oder? Zusammen mit ihren Dozentinnen genossen die KursteilnehmerInnen die Sonne bei einem Spaziergang durch Amberg und einer leckeren Kugel Eis!

Weihnachtsfeier

Festliche Einstimmung auf die Ferien

In Kurzpräsentationen stellten die TeilnehmerInnen des PropädeutikumPLUS B2-Kurses Themen wie die arabische Sprache, ihre Heimatstadt oder Feste und Bräuche vor und konnten dabei zeigen, was sie im Wintersemester 2019/2020 bereits gelernt hatten. Bei weihnachtlichem Gebäck sowie algerischen und syrischen Köstlichkeiten ließen sie gemeinsam mit den Lehrkräften in festlicher Stimmung den Kurs vor der Winterpause ausklingen. Dabei lieferten die Präsentationen Stoff für spannende Gespräche und interkulturellen Austausch.

Detektive bei der Arbeit

Rätselspaß beim Krimispiel

Was geschah an Bord der Luxusyacht? Warum sind Blutspuren an Deck? Und wer hat Elena Huber auf dem Gewissen? Jeder aus der Clique um Max Huber, die zu einem gemeinsamen Yachtausflug zusammenkam, hätte ein Motiv gehabt… Wer dennoch unschuldig ist und wer als Täter infrage kommt, gilt es, beim Krimispiel „Mord über Bord“ zu klären.

Die TeilnehmerInnen des PropädeutikumPLUS-Kurses C1.1 aus dem Sommersemester 2019 schlüpften in die Rolle der jeweiligen Charaktere und spielten über drei Spielrunden hinweg nicht sich selbst, sondern beispielsweise die alte Schulfreundin oder den Schwager des Opfers. Die Mitspielenden verhörten sich gegenseitig, rekonstruierten dabei minutiös den Tatabend und brachten obendrein noch so manch dunkles Geheimnis aus ihrer gemeinsamen Vergangenheit ans Tageslicht. Mithilfe der immer wieder neu auftauchenden Beweise und des messerscharfen Verstandes aller Mitspielenden gelang es schließlich, den Mörder zu überführen. Das Fazit der Hobbydetektive: „Das gemeinsame Rätseln hat sehr viel Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf das nächste Krimispiel!“

Exkursion nach Nürnberg

Geschichte, Weihnachtsmarkt und syrische Köstlichkeiten

Bei einer Bustour um das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg lernten die TeilnehmerInnen des PropädeutikumPLUS-Kurses B2 aus dem Wintersemester 2019/2020 auf sehr anschauliche Art mehr über ein Kapitel deutscher Geschichte, das ansonsten im Unterricht nur am Rande Platz findet – das aber ebenso zur Landeskunde gehört. Neben den Bauwerken verdeutlichten Filmaufnahmen aus den 1930er Jahren, wie Architektur und Inszenierung zu propagandistischen Zwecken missbraucht wurden. Eine anschließende Fragerunde bot Gelegenheit, die Eindrücke zu vertiefen und geschichtlich einzuordnen.

Auch beim nächsten Programmpunkt stand erlebte Landeskunde im Mittelpunkt: Auf dem weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt entdeckten die TeilnehmerInnen sämtliche Weihnachtstraditionen – von Lebkuchen und Kinderpunsch über Krippen und Weihnachtsdekoration bis zu weihnachtlicher Musik. Beim anschließenden Spaziergang hoch zur Kaiserburg zeigte sich Nürnberg abermals von seiner geschichtsträchtigen Seite – und begeisterte mit einer atemberaubenden Aussicht: „Der Blick über die beleuchtete Stadt ist das Highlight unseres Ausflugs“, lautete das einstimmige Urteil. Doch Nürnberg hat noch mehr zu bieten: Die TeilnehmerInnen freuten sich, authentisches Essen aus ihrer syrischen Heimat genießen zu können und ließen den Tag bei Shawarma und Koba gemütlich ausklingen.

Integration.kreativ

Am 9. Juni 2016 fand die Vernissage des Projektes "Integration.kreativ - Bilder sprechen eine Sprache" statt. Näheres zum Projekt finden Sie hier.