Lehre

Grundlagen der VWL: VGR und Makroökonomie

  1. Einführung
    • Methode der Volkswirtschaftslehre
    • Mikroökonomie und Makroökonomie
    • Drei Makro-Prinzipien
  2. Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Zahlungsbilanz
    • Das System der VGR
      1. Das Produktionskonto
      2. Das Einkommenskonto
      3. Das Vermögensänderungskonto
      4. Finanzierungskonten
      5. Das Ausland
      6. Aggregation
    • Einige wichtige Begriffe
      1. Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BSP)
      2. Nominale versus reale Größen
      3. Preisdeflatoren und Preisindices
      4. Der Wirtschaftskreislauf
      5. Kritik an VGR und Einkommensmaßen
      6. Strom- und Bestandsgrößen
    • Die Zahlungsbilanz
    • Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und Europas
  3. Makroökonomie
    • Wirtschaftswachstum und Produktivität
      1. Die Rolle der Produktivität
      2. Wirtschaftswachstum und Wirtschaftspolitik
      3. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen
    • Der Gütermarkt und die intertemporalen Budgetbeschränkungen
      1. Einführung
      2. Die Konsumentscheidung der Haushalte
        1. Die intertemporale Budgetrestriktion des Haushaltes und die optimale Wahl
        2. Temporäre versus permanente Schocks
        3. Die Konsumfunktion
      3. Die Investitionsentscheidung der Unternehmen
        1. Der Einfluß des Realzinses
        2. Investitionen und das Absatz(erwartungen)
      4. Der öffentliche Sektor
        1. Die Budgetrestriktion des öffentlichen Sektors
        2. Die konsolidierte Budgetrestriktion des privaten und öffentlichen Sektors
      5. Die Leistungsbilanz und die Budgetrestriktion der gesamten Volkswirtschaft
      6. Koordination zwischen den gesamtwirtschaftlichen Investitionen und Ersparnissen
      7. Zusammenfassung
    • Der makroökonomische Geldmarkt
      1. Das Wesen des Geldes
      2. Geldmenge und Gelddefinitionen
      3. Geldnachfrage
        1. Die Determinanten der Geldnachfrage
        2. Die Geldnachfragefunktion
        3. Empirische Ergebnisse zur Geldnachfrage in Europa
      4. Geldangebot
        1. Geldschöpfung und Geldvernichtung
        2. Geldpolitik
      5. Geldmarktgleichgewicht
      6. Zusammenfassung
    • Output und Politik– Das IS-LM- und das AS-AD-Modell
      1. Der Gütermarkt und die IS-Kurve
      2. Der Geldmarkt und die LM-Kurve
      3. Das AS-AD-Modell
      4. Allgemeines Gleichgewicht
        1. Beschreibung
        2. Konjunkturanalyse
        3. Wirtschaftspolitik

Wirtschaftsmathematik

  1. Mathematik als Hilfsmittel in den Wirtschaftswissenschaften
  2. Grundlegende Begriffe, Instrumente und Verfahren
    1. Aussagenlogik
    2. Grundlagen der Arithmetik
  3. Folgen und Reihen und ihre Anwendung in der Finanzmathematik
    1. Folgen
    2. Reihen
    3. Einige spezielle Reihen
    4. Finanzmathematische Anwendung von Folgen und Reihen
  4. Funktionen einer Variablen
    1. Der Funktionsbegriff
    2. Funktionseigenschaften
    3. Elementare Funktionen
    4. Spezielle Funktionen
    5. Wichtige ökonomische Funktionen
    6. Differenzialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen
  5. Funktionen mehrerer Variablen
    1. Darstellungsformen
    2. Funktionseigenschaften
    3. Differenzialrechnung
  6. Integralrechnung
    1. Das unbestimmte Integral
    2. Das bestimmte Integral
    3. Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen
  7. Vektoren und Matrizen
    1. Der Begriff der Matrix
    2. Spezielle Matrizen
    3. Matrizenoperationen
  8. Lineare Gleichungssysteme
    1. Beschreibung
    2. Lineare Abhängigkeit von Vektoren
    3. Der Rang einer Matrix
    4. Der Gauß’sche Lösungsalgorithmus
  9. Determinanten und lineare Gleichungssysteme
    1. Determinanten und die Berechnung der Inversen einer Matrix
    2. Determinanten und der Rang von Matrizen
    3. Begriff und Berechnung
    4. Determinanten

Geldtheorie und Europäische Geldpolitik

  1. Entstehung des Geldes, Geldbegriffe, Geldfunktionen
    1. Wichtige Eigenschaften: Vertrauen und allgemeine Akzeptanz
    2. Die Geldfunktionen
    3. Geldmengendefinitionen und -begriffe im Eurosystem
  2. Die Geldverfassung Europas
    1. Von den nationalen Währungen zum €: Die Konvergenzprüfung
    2. Die institutionelle Struktur des Eurosystems
  3. Die Geldnachfrage
    1. Die Geldnachfragefunktion und ihre Determinanten
    2. Die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes
    3. Empirische Ergebnisse zur Geldnachfrage in der EWU
  4. Geldpolitische Instrumente
    1. Mindestreservepolitik
    2. Ständige Fazilitäten
    3. Offenmarktpolitik
    4. Spezielle Feinsteuerungsmaßnahmen
  5. Der Geldangebotsprozess und die Rolle des Geldmarktes
    1. Geldschöpfung, Geldvernichtung, das Geldbasiskonzept- eine kurze Wiederholung
    2. Der Geldangebotsprozess in einem modernen Finanzsystem
      • Die verschiedenen Ebenen der Geldpolitik
      • Die Akteure im Geldangebotsprozess
      • Der Geldmarkt als Operationsfeld der Geldpolitik
  6. Der Transmissionsprozess der Geldpolitik
    1. Zinskanal
    2. Wechselkurskanal
    3. Risikokanal
    4. Die Rolle der Geschäftsbanken im Transmissionsprozess
    5. Erwartungstheoretisch fundierte Transmissionsprozesse
    6. Spezielle Transmissionsprobleme in der EWU
  7. Geldpolitische Strategien
    1. Anforderungen an eine Strategie
    2. Die geldpolitische Strategie des Eurosystems
      • Der Anker: Die Definition von Preisstabilität
      • Die langfristige Säule: Monetäre Analyse
      • Die kurzfristige Säule: (Real-)Wirtschaftliche Analyse
  8. Inflation: Inflationsursachen und Kosten der Inflation
    1. Definition
    2. Inflationsursachen
      • Angebotsdruckinflation
      • Nachfragesoginflation
      • Erwartungsinduzierte Inflation
    3. Kosten der Inflation
  9. Fiskalpolitik als Störpotenzial für die Geldpolitik
    1. Grundlegende theoretische Zusammenhänge
    2. Die Empirie der Währungsunion: Past, Present, Future

Finanzmärkte und Finanzinstitutionen

  1. Einführung und Überblick über das internationale Finanzsystem
    1. Warum sollte man über Finanzmärkte Bescheid wissen?
    2. Das internationale Finanzsystem
    3. Exkurs: Von der Subprime-Krise zur Staatsfinanzkrise
  2. Finanzmarktteilnehmer und Finanzmarktaktivitäten
    1. Banken
    2. Versicherungen
    3. Asset Management
    4. Investment Banking
    5. Die Rolle von Finanzinnovationen
  3. Die Bedeutung von Finanzintermediären
    1. Marktorientierte versus bankorientierte Systeme
    2. Die Rolle von Banken
    3. Asymmetrische Information und Finanzmarktkrisen
  4. Bondsmärkte (Rentenmärkte, Fixed Income)
    1. Zinsen und das Konzept des Gegenwartswertes
    2. Yield to Maturity und Wertpapierkurse
    3. Anwendungsbsp.: Zinsen und Kurse in Finanzzeitungen
    4. Grundlegendes zu Ertrag und Risiko
  5. Devisenmarkt und Wechselkursbestimmung
    1. Grundlegende Begriffe
    2. Zinsparitäten
      • Die gedeckte Zinsparität
      • Die ungedeckte Zinsparität
      • Die Realzinsparität
    3. Die Kaufkraftparität
    4. Fisher-Effekt international
    5. Die Produktivitätsentwicklung
  6. Sind Finanzmärkte (informations-)effizient?
    1. Grundlagen der Aktienkursbewertung
    2. (Informations)Effizienz und Rationalität
    3. Gründe für Ineffizienzen: Behavioral Finance
    4. Empirische Evidenz zur Finanzmarkteffizienz
  7. Besondere Eigenschaften von Finanzmarktzeitreihen

Außenwirtschaftstheorie und -politik

  1. Einführung und Überblick
    1. Gegenstand der Veranstaltung
    2. Ausgewählte Außenwirtschaftsdaten
  2. Grundzüge der Realen Außenhandelstheorie und -politik
    1. Grundzüge für den Außenhandel
      1. Das Prinzip der komparativen (Kosten-)Vorteile
      2. Weitere Gründe
      3. Außenhandelsvorteile und sektorale Einkommensverteilung
    2. Internationale Faktorbewegungen
      1. Internationale Mobilität des Faktors Arbeit
      2. Internationale Kapitalbewegungen II: Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen
    3. Internationale Handelspolitik und Protektionismus
      1. Handelspolitische Instrumente
      2. Gründe für Handelsbeschränkungen
    4. Internationale Organisationen im Bereich von Währung und Wirtschaft
      1. Der Europäische Binnenmarkt
      2. Der Internationale Währungsfonds
      3. Die Weltbank(gruppe)
      4. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
      5. Die Welthandelsorganisation
      6. Die OECD
      7. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
      8. Finanzstabilitätsrat
  3. Grundzüge der Monetären Außenhandelstheorie und -politik
    1. Zahlungsbilanz und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
      1. Die Zahlungsbilanz Deutschlands und der EWU
      2. Einige wichtige Zusammenhänge und Definitionen
    2. Bestimmungsfaktoren von Exporten und Importen
      1. Der Außenbeitrag in in- und ausländischer Währung
      2. Außenbeitrag und Wechselkursänderungen
    3. Geld- und Fiskalpolitik bei fixen und flexiblen Wechselkursen
      1. Die einzelnen Märkte
      2. Flexible Wechselkurse
      3. Fixe Wechselkurse
      4. Die Situation in der EWU
      5. Der Goldstandard: Ein alternatives (besseres?) Währungsarrangement
    4. Risiken im Außenhandel und Absicherung
      1. Risikoarten
      2. Spezielle Risiken und Absicherung
    5. Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Fixed Income

  1. Einführung und Überblick über die Fixed-Income-Märkte
  2. Fixed-Income-Märkte
    1. Geldmärkte
    2. Bondmärkte (Rentenmärkte)
    3. Fixed-Income-Derivate
    4. Internationale Märkte
  3. Kurse, Zinsen, Zinsrisiken
    1. Zinsen und das Konzept des Gegenwartswertes
    2. Weitere Zinsmaße
    3. Anwendungsbeispiel: Zinsen und Kurse in Finanzzeitungen
    4. Nominal- und Realzinsen
    5. Implizite Terminzinsen
    6. Duration
    7. Grundsätzliches zu Ertrag und Risiko
  4. Zinsbestimmung
    1. Interdependenz der Zinssätze
    2. Geldpolitik und Zinsen: Geldpolitische Reaktionsfunktionen
    3. Loanable Funds Theorie
  5. Zinsstruktur
    1. Begriffsbestimmung
    2. Theorien der Fristigkeitsstruktur der Zinsen
    3. Risikostruktur der Zinsen
    4. Informations- und Indikatorgehalt der Zinsstruktur

Public Finance

  1. Einführung und Überblick
    1. Steuerbegriff und Steuerzweck
    2. Entwicklung und Charakteristika des deutschen und internationalen Steuer- und Ausgabensystems
    3. Kurze Geschichte der Besteuerung
  2. Steuertechnische Grundbegriffe und Steuertariflehre
    1. Akteure der Besteuerung und Steuerklassifikation
    2. Steuertariflehre
    3. Ehegattenbesteuerung
  3. Verbrauchsteuern
    1. Wirkung auf die Haushaltsentscheidung
    2. Steuerinzidenz und Steuerüberwälzung
    3. Steueraufkommen und Zusatzlast der Besteuerung
  4. Einkommensteuern
    1. Die Arbeitsangebotsentscheidung
    2. Besteuerung und Risikobereitschaft
  5. Steuerwirkungen auf Unternehmensebene
    1. Allgemeines
    2. Kapitalgesellschaften
    3. Personengesellschaften
    4. Das Steuerparadoxon
  6. Inflation und Besteuerung
    1. Inflation und Zins- bzw. Kapitaleinkommen
    2. Inflationsbedingte Verzerrungen des Steuersystems
  7. Staatsverschuldung und Steuerfinanzierung
    1. Die staatliche Budgetbeschränkung
    2. Die Reaktionen des privaten Sektors: Das Ricardianische Äquivalenztheorem
  8. Internationale Aspekte der Besteuerung
    1. Grundlegende Regelungen des internationalen Steuerrechts
    2. Internationale effiziente Besteuerung und internationaler Steuerwettbewerb
    3. Bestimmungsland- versus Ursprungslandprinzip: Steuern auf spezielle Güter und die Europäische Mehrwertsteuer

Environmental and Sustainable Economics

Table of contents

1. Introduction and Overview

2. Sustainability and Well-Being

3. Environmental Economics

4. Sustainable Finance

5. Sustainable Public Finances