Ingenieurpädagogik

… ein vielseitiges Studium, das polyvalent qualifiziert und damit hervorragende Chancen für vielseitige berufliche Tätigkeiten eröffnet!

Ingenieurpädagogik - Informationen aus erster Hand

"Meet IP" am 07.06.2023

Am 7.06.2023 bieten wir mit „Meet IP” ein Format für Studierende aber auch für Studieninteressierte, mit den Akteurinnen und Akteuren im Rahmen des Studiums Ingenieurpädagogik sowie des möglichen, darauf aufbauenden Weges in das Lehramt an beruflichen Schulen ins Gespräch zu kommen. In drei verschiedenen IP-Cafés ist der lockere aber informative Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulen (OTH Amberg-Weiden, Uni Bayreuth, TU München) zu Themen des Bachelorstudiums, des Masterstudiums und des Referendariats möglich.

Das Studium Ingenieurpädagogik

Ingenieurwissenschaften & Pädagogik – Sie sind an beiden Disziplinen interessiert? Dann studieren Sie Ingenieurpädagogik. Entsprechend Ihren Interessen können Sie hierbei zwischen zwei beruflichen Fachrichtungen wählen: Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik.

Das Bachelorstudium verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte Ihrer gewünschten beruflichen Fachrichtung mit berufspädagogischen und didaktischen Inhalten. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs Ingenieurpädagogik schafft die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium. Einen reibungslosen Übergang in ein Masterstudium ermöglicht Ihnen die bestehende Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM). Ein nach dem Masterstudium absolviertes Referendariat führt Sie zu einer Lehrbefähigung, um an berufsbildenden Schulen tätig zu werden.

Hier können Sie den Flyer des Studiengangs Ingenieurpädagogik im PDF-Format downloaden:

OTV-Talk 13.07.2022

Berufschancen

An berufsbildenden Schulen besteht ein dringender Bedarf an LehrerInnen (KMK, 2019). Das sind beste Berufschancen für IngenieurpädagogInnen! Schließen Sie dazu an Ihr Bachelorstudium Ingenieurpädagogik z. B. ein Masterstudium „Berufliche Bildung” an der Technischen Universität München (TUM), School of Education, an. Ihre Lehramtsausbildung beenden Sie mit einem Referendariat, das Ihnen die Aufnahme der Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden Schule ermöglicht. Informationen zu den Einstellungsaussichten an beruflichen Schulen finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Auch in der Industrie werden IngenieurInnen durch die anhaltende technische Entwicklung weiterhin gesucht. Mit dem vollwertigen Ingenieurabschluss (B. Eng.) können Sie hier direkt durchstarten. Vor allem die Kombination aus IngenieurIn und PädagogIn ist sehr begehrt, da IngenieurpädagogInnen komplexe Produkte nicht nur verstehen, sondern auch geeignete Lehr-Lernumgebungen für technische Inhalte schaffen können. Mit Ihrer zusätzlichen Qualifizierung in Berufspädagogik können Sie einen wertvollen Beitrag u. a. zu Schulungen und Weiterbildungen in Unternehmen leisten.

Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Ingenieurpädagogik können Sie:

  • eine Ingenieurtätigkeit in der beruflichen Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Metalltechnik in der Industrie aufnehmen.
  • im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, im betrieblichen Bildungs- und Personalwesen, der Anwenderberatung oder Schulung tätig werden.
  • ein Masterstudium in der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Metalltechnik starten.
  • ein Masterstudium „Berufliche Bildung“ an der TUM aufnehmen und mit dem Master of Education abschließen. Dieser Abschluss entspricht dem ersten Staatsexamen und berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Laufbahn des höheren Dienstes).

Einen Einblick in die Tätigkeit als Lehrkraft an beruflichen Schulen erhalten Sie in diesem Video des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:

 

Studienmodelle

Den Studiengang Ingenieurpädagogik (Bachelor) können Sie als klassisches Vollzeitstudium oder als duales Studium absolvieren. Wenn Sie sich für ein duales Studium entscheiden, studieren Sie – wie alle anderen Studierenden auch – während des Semesters an der Hochschule, in den Semesterferien absolvieren Sie Ihre Praxisphasen im Unternehmen.

Beim dualen Studium stehen zwei Möglichkeiten zur Wahl:

  1. Das „Studium mit vertiefter Praxis“ bietet Ihnen schon während des Studiums die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln.
  2. Beim „Verbundstudium“ erwerben Sie zusätzlich zum Studienabschluss einen Berufsabschluss.

Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den Dualen Studienmodellen und einem Einstieg über eine Berufsausbildung.

Orientierungsstudium prepareING

Welches Studium passt zu mir? Wie viel Mathe steckt in den Studiengängen? Und wie geht eigentlich Hochschule? Gute Fragen – gute Antworten gibt dir prepareING. Stelle die OTH Amberg-Weiden auf die Probe, schnuppere Campusluft und teste deinen Wunschstudiengang!

Zum Orientierungsstudium prepareING

Bewerbung

Studienstart

Im Studiengang Ingenieurpädagogik ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich. Ein Studienbeginn bereits im Sommersemester kann über prepareING realisiert werden.

Anmeldetermine

Im Bewerberportal finden Sie alle Informationen zu den Anmeldeterminen. Die Anmeldung ist ebenfalls online über das Bewerberportal möglich. 

Zulassungsvoraussetzungen

Sie wollen sich für den Studiengang Ingenieurpädagogik bewerben? Für die Zulassung an der OTH Amberg-Weiden brauchen Sie die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Zudem ist eine Zulassung über den beruflichen Hochschulzugang möglich.

Mathematik-Brückenkurs

Bevor Sie in Ihr Studium starten, können Sie Ihr mathematisches Vorwissen in einem Mathematik-Brückenkurs reaktivieren und festigen. Nutzen Sie diese Möglichkeit gern!

TÜV Süd Stiftung

Die TÜV Süd Stiftung unterstützt den innovativen Studiengang Ingenieurpädagogik, weil berufliche Schulen ein wichtiger Partner für die Ausbildung junger Menschen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen sind. Besonders wichtig sind Lehrende, die ihre Begeisterung in die Ausbildung hineintragen. Mit dem Studiengang Ingenieurpädagogik wird eine neue Zielgruppe junger Menschen angesprochen, die sich für naturwissenschaftlich-technische Themen und Berufspädagogik begeistert.

 

Livestream BACHELOR ON AIR

Am 6.07.2022 haben die Studierenden Annika Strigl, Timo Frank und Maximilian Schwarzer das Bachelorstudium Ingenieurpädagogik vorgestellt und Einblicke in ihren Studienalltag an der OTH Amberg-Weiden gegeben. Diese Erfahrungen aus erster Hand ergänzte die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Mandy Hommel, durch ergänzende Informationen zum Studium. Moderiert wurde die Veranstaltung von Carina Platzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Berufspädagogik.

Livestream Studiengang Ingenieurpädagogik (Bachelor)

Im Rahmen unserer Reihe „Bachelor on Air” hat am Dienstag den 29.Juni.2021 Studiengangsleiterin Prof. Dr. Mandy Hommel den Studiengang Ingenieurpädagogik (Bachelor) vorgestellt. Neben drei Studierenden waren Herr Prof. Schindler (Ansprechpartner zur beruflichen Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik) sowie Herr Prof. Dr.-Ing. Werner Prell (Ansprechpartner zur beruflichen Fachrichtung Metalltechnik) an der Gesprächsrunde beteiligt, die von Herrn Michael Abler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Berufspädagogik) moderiert wurde. Wenn Sie den Livestream verpasst haben, können Sie sich das Video hier ansehen.