Inhalte im Studium Global Research in Sustainable Engineering

Das Studium umfasst drei Semester. Nach dem erfolgreichen Abschluss starten Sie mit dem Titel "Master of Science (MSc) " in Ihre Karriere.

Der Forschungsanteil des Studiums besteht mit der Projektarbeit 1 und 2 sowie der Masterarbeit aus drei in sich geschlossenen Forschungsmodulen, die möglichst aufeinander aufbauen sollen. Mindestens eines der Forschungsmodule muss außerhalb Deutschlands bei einem Kooperationspartner zu diesem Studiengang durchgeführt werden und mindestens eines an der OTH Amberg-Weiden.

Am Ende eines Semesters findet eine Winter- bzw. Summer-School statt, bei denen alle Studierenden aus dem Studiengang zusammenkommen. Zentraler Bestandteil dieser Schools sind die Forschungskonferenzen mit den begleitenden Seminaren. Dabei werden auch 2 Lehrmodule als Blockveranstaltungen durchgeführt.

Wahlmodule können an der OTH Amberg-Weiden oder bei einem Kooperationspartner belegt werden.

Im Masterstudiengang "Global Research in Sustainable Engineering" werden folgende Themen behandelt:

Pflichtmodule:

  • Project 1
  • Project 2
  • Innovation Management and Communication
  • Winter-Summer School: Pflichtmodul "Research Methods and Strategies" + 1 fachspezifisches Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule:

  • 3 fachspezifische Module zur freien Wahl
  • 1 interdisziplinäres Modul zur freien Wahl

 

Unterlagen

Modulhandbuch

Das Modulhandbuch beschreibt die Module des Masterstudiengangs Global Research in Sustainable Engineering und die darin enthaltenen Lehrveranstaltungen. Das Modulhandbuch für den Studiengang Internationale Energietechnik können Sie als PDF downloaden:

Studienplan

Der Studienplan verschafft einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Module mit den jeweiligen Semesterwochenstunden und Credit Points. Den Studienplan für den Studiengang Global Research in Sustainable Engineering können Sie als PDF downloaden:

Studien- und Prüfungsordnung

Für Studierende des Studiengangs Global Research in Sustainable Engineering: Die für Sie gültige Studien- und Prüfungsordnung finden Sie im PRIMUSS Portal auf Ihrer Übersichtsseite (ganz unten).
Für Interessierte: Die Studien- und Prüfungsordnungen aller Studiengänge der OTH Amberg-Weiden finden Sie auf der OTH AW Website unter Studium.

Brückenmodule

Studierende mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Leistungspunkten müssen spätestens bis zum Ende des 2. Semesters 30 ECTS-Leistungspunkte aus dem Bachelor-Studiengang der Fakultät erwerben. Hierfür bietet die Universität spezielle Brückenmodule an. Es wird dringend empfohlen, dieses "Brückensemester" als erstes Semester zu absolvieren, auch für Studierende mit einem Bachelorabschluss mit 210 ECTS-Leistungspunkten.
Im Modulhandbuch werden die Brückenmodule detailliert beschrieben, wie z.B. die Dauer, die Dozenten, der Arbeitsaufwand, die Lernergebnisse, die Inhalte, Hinweise zum Lehrmaterial und Hinweise zur Prüfung. Das Modulhandbuch können Sie als PDF downloaden: