Dr. Markus Ringer (Leitung Promotionszentrum) und Marion Nitsche (Beratung und Begleitung wissenschaftlicher Nachwuchs) zu gehen. Über Ihre Anmeldung zu unserer Informationsveranstaltung freuen wir uns
Lena Reinhardt informierte darüber hinaus über das neu gestartete Projekt HyBaBo , das die Wasserstoffwirtschaft in der bayerisch-tschechischen Grenzregion weiterentwickeln soll. Fernsehbericht von OTV über
g interessiert - Freitag (mám zájem o návštěvu regionální firmy - pátek ráno) Ich werde am Gesellschaftsabend teilnehmen - Donnerstagabend (Zúčastním se společenského večera - ve čtvrtek večer) Ich bin
das Thema OPP eingearbeitet und ein Überblick über bestehende Verfahren (Optimierungsziele, Symmetrieeigenschaften, Vor-/Nachteile verschiedener Verfahren) erarbeitet werden. Auf dieser Grundlage sind Au
erreichen Sie unsere Studierenden aus Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Bereichen Wirtschaft, Technik, Medien, Informatik, Energie & Umwelt, Gesundheit, sowie Pädagogik. Wir laden außerdem
onen (Signalformen, Double-Carrier, Interleaving, etc.) erarbeitet werden. Auf Basis einer wissenschaftlichen Bewertung verschiedener Trägermodifikationen sind sinnvolle Verfahren in Matlab / Simulink
e wirkt etwas oldschool: www.mymathlabglobal.com/info/exercise.aspx - für technische und naturwissenschaftliche Fächer gibt es ergänzend die Plattform MyLab klein Wohl vor allem als Begleitangebot zu
es Dr. rer. pol.
(Doktor/Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
3.1 Es soll mindestens ein wirtschafts- und/oder sozialwissenschaftliches
Forschungsergebnis vorliegen:
page [...] des Doktorgrades Dr.-Ing. (Doktor/Doktorin
in der Ingenieurwissenschaften)
1.1 Es soll mindestens eines der folgenden ingenieurwissenschaftlichen
Forschungsergebnisse vorliegen:
a) Erfinden [...] Verleihung des Doktorgrades Dr. rer. nat. (Doktor/
Doktorin der Naturwissenschaften)
2.1 Es soll ein naturwissenschaftlicher Forschungsgegenstand vorliegen:
Hypothesengetriebene Vorgehensweise
Herausforderungen von morgen zu schaffen. Wir leisten
durch Bildung, Forschung und Transfer einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
von Wirtschaft und Gesellschaft. Wir fördern und befähigen Eige [...] stehen. Wir sind mehr als eine Bildungs-
einrichtung – wir sind eine vielfältige Gemeinschaft, die sich lei-
denschaftlich der zukunftsorientierten Förderung jeder und jedes
Einzelnen widmet. Wir ermöglichen [...] und fördern
Engagement, Motivation und Leistungsbereitschaft. Ziele erarbeiten und erreichen wir gemeinsam.
Durch unsere Lehre, Forschung und den Transfer schaffen wir Mehrwert. Wir stellen allen Hochschul-
angewandte Wissenschaften Ansbach
vom 19. Juli 2024
Präambel
Gemäß § 7 Abs. 1 der Promotionsordnung kann die Dissertation aus einer Monografie
oder aus in wissenschaftlichen Kontext gesetzten [...] den wissenschaftlichen Kontext
und der Mehrwert über die verwendeten Publikationen hinaus zum Ausdruck
kommen. Hierzu verabschiedet das Promotionszentrum im Benehmen mit dem
wissenschaftlichen Beirat [...] und beim Verfassen des jeweiligen
Aufsatzes geleistet. In der Regel wird die Hauptautorschaft durch die
Erstautorschaft an einem Aufsatz erkennbar. Wenn der geleistete Anteil der
Autorinnen bzw. Autoren
auf und präsentieren diese wirkungsvoll.
• Außerdem sind sie in der Lage, mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit
systematisch und kritisch [...] Mittel einzusetzen, Wissen selbstständig zu erschließen und darüber hinaus
mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und ethische Auswirkungen ihrer Tätigkeit systematisch und kritisch zu [...] Bonussystem führen
page
16
3. Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
Katalog der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Medizintechnik
Die
sap-factory@oth-aw.de -> Betreff: Prozesskette Beschaffung
Rahmenbedingungen
3. September 2024Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 2
annotation mailto:ch [...] 2024Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
Termine
SAP-Zertifikat
„Prozesskette
Beschaffung“
Ab sofort
Anmeldung zum Kurs
per [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen
sap-factory@oth-aw.de -> Betreff: Prozesskette Beschaffung
Rahmenbedingungen
3. September 2024Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 2
annotation mailto:ch [...] 2024Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
Termine
SAP-Zertifikat
„Prozesskette
Beschaffung“
Ab sofort
Anmeldung zum Kurs
per [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen
EH 1
Dörrzapf
Opportunity Workshop
238 238
Schäfer
Raab Walbert
Walbert
Methoden der digitalen
Produktentwicklung
238
Schäfer
Verhandlungsführung und
Moderation
234
Dörrzapf [...] Dörrzapf
DBM-Lab (Strategie &
Geschäftsmodell)
205
Schäfer
Walbert Raab
Dörrzapf
DBM-LAB (Finanzplanung &
Erfolgsrechnung)
232
Schäfer
Raab Walbert
Stauf
Recht im Kontext des
Grü [...]
Dörrzapf
DPD-LAB (Produktentwicklung &
Lösung)
205
Schäfer
Raab Walbert
Dörrzapf
DPD-LAB (Marketing & Sales)
232
Schäfer
Raab Walbert
Seite 1
page
OTH Amberg-Weiden
haben wir unsere Präsenz
in der Region weiter ausgebaut und schaffen
neue Möglichkeiten für den Wissenstransfer
zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Promotionszentrum:
Der Start unseres Promotionszentrums [...] Beschäftigte*
Professoren und Professorinnen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
Internationales*
Partner/Netzwerke*
Innovative LernOrte [...] Professoren und Professorinnen
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Nichtwissenschaftliche Mitarbeitende
119
15
94
236
134
Nebenberufliches Personal
D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Stickel-Wolf, C., & Wolf, J. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und [...] Innovationsförderung in Wissenschaft und Wirtschaft
IndCT-D Industrielle Computertomographie
MAT-D Materialien der Sensorik
MIA-D Numerische Modellierung in ingenieurswissenschaftlichen Anwendungen
MLE-D [...] Kriterien für eine erfolgreiche Unternehmensgründung aus der
Wissenschaft (Gegenüberstellung von Zielen der Wirtschaft und Wissenschaft)
Textuelle Darstellung der Herausforderungen für Startup-
Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundbegriffe des Ma [...] Unternehmensführung, akt. Aufl.
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Internationalität [...] ................ 58
Modulgruppe 5: Betriebswirtschaftslehre ............................................................ 60
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Management ........................
werden wir euch noch mitteilen
Vorlesungsfrei/WEFachschafts-Events OTH Termine Prüfungsphase
page
Speed-
Meeting
Opening-Party
Nacht der
Wissenschaft
Studi-Kino
Studi-Kino
[...]
27
Okt. ‘24 Events der
Amberger
Fachschaften
Studi-Vertretung
OTH-AW
Studi-Vertretung
OTH-AW
page
Switch &
Jackbox
Schafkopf
Bierpong-
Stammtisch
Studi-Kino
Studi-Kino [...] created 2024-09-07T13:00:04Z
Post-25.indd
page
Übersicht Events der
Amberger
Fachschaften
Studi-Vertretung
OTH-AW
Studi-Vertretung
OTH-AW
Wintersemester 2024/25
Änderungen
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Grundlagen der Nachhaltigkeit 2) [5] [4]
4.2 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Grill, Judith 59 Stimmen
Weig, Anja 43 Stimmen
Smit, Marco 32 Stimmen
Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter:
Götz, Lisa 73 Stimmen
Fröhlich, Paul 63 Stimmen
Grill, Judith [...] Brede, Sarina 23 Stimmen
Hanschke, Manuel 14 Stimmen
Mendes, Armindo 12 Stimmen
Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter:
Hudler, Marianne 79 Stimmen
Möller, Franz 42 Stimmen
Braun, Yannik [...] Zölch, Elisa 18 Stimmen
Kalender, Mine 15 Stimmen
Neumann, Michael 13 Stimmen
Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter:
Radadiya, Vidhantkumar 91 Stimmen
Götz, Sarah 55 Stimmen
Qasim,
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Digital Business DIB (B.A.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie AWP (B.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie WP (M.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre BW (B.A.)
Digital Business DB (M.Sc.)
[...] Weiden Business School
Digital Entrepreneurship DEI (M.A.)
page
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und
Gesundheit
Digital Healthcare Management DHM (B.A.)
Digital Technology & Management [...] Unternehmens- und
Technologiemanagement IM (M.A.)
Medical Engineering IME (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Engineering &
Management MWI (M.Eng.)
Medizintechnik MZ (B.Eng.)
Physician
zur fachlichen Vertiefung 2) [10] [8] [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 3) 2 2
Berufspädagogik/Sozialwissenschaften
5.1 Begleitete schulpraktische Studien 3 4 2 2
5 [...] Wahlpflichtmodul-Katalog belegt.
3)3) Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt werden. Das Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul kann ab dem 3. Semester belegt [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
Berufliche Fachrichtung
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II