2021-02-02T15:44:51Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/MyOTH/Hochschulinnovationsgesetz/020_StM_Livestreams_Hochschulreform_2021_1.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content true
2013-03-31T23:06:22Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Bulitta/become-21st-century-teacher.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_permiss
:06Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Seitz/4_Ebenen_der_Geldpolitik_WiSt.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print true [...] gleichbedeutend mit der Nicht-
beachtung von Geldmengenentwicklungen im Allgemei-
nen ist.
698 WiSt Heft 12 · Dezember 2006
page
Von Uwe Neumann und Thomas Nagel
2. Auflage 2007. XVI, 345 [...] gelegt werden. Alle anderen Ebenen sind
letztlich dieser Ebene unterzuordnen. Das Endziel ist den
WiSt Heft 12 · Dezember 2006 699
page
Zentralbanken in der Regel durch ihre Statuten vom Ge-
2022-02-17T10:30:11Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Einrichtungen/SZ/Flyer_SoSe22st.pdf
pdf:hasXMP false
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print true
8Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Seitz/Instrument_operatives_Ziel_WiSt1_07.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print [...] quantitativen Steuerung des Zentralbankgeldes
(Banknotenumlauf, Guthaben bei der Zentralbank) an.
WiSt Heft 1 · Januar 2007 39
page
Zentraler Ansatzpunkt, also operatives Ziel ist vielmehr
der [...] Hetzel
(2004, S. 48) folgendermaßen ausgedrückt: „The central
Gesetze, Effekte, Theoreme
40 WiSt Heft 1 · Januar 2007
page
bank engages in whatever open market operations are ne-
cessary
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Professoren/Seitz/Geldbasis_Geldmenge__Zinssatz_WiSt07_06.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print [...] der Diskussion um die geldpoliti-
sche Rolle des Geldes der einflussreiche Artikel von Poole
412 WiSt Heft 7 · Juli 2006
page
(1970) gestiftet, der aufgrund einer vereinfachenden An-
nahme die [...] s per day ... . The Fed is a very
Görgens/Ruckriegel/Seitz, Geldbasis, Geldmenge, Zinssatz
WiSt Heft 7 · Juli 2006 413
page
small player in this market, with a typical daily transaction
Kindergarten St. Dionysius
Neunkirchener Straße 1
Öffnungszeit: 07.30 – 16.30 Uhr
Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Dionysius
Leiterin: Frau Lydia Hofmann
Telefon: 63 33 66
Kindergarten St. Elisabeth [...] Kindergarten St. Johannes
Regensburger Straße 79 a
Öffnungszeit: 07.00 – 16.00 Uhr
Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Johannes
Leiterin: Frau Johanna Florian
Telefon: 57 47
Kindergarten St. Josef [...] ftung St. Josef
Leiterin: Frau Tina Tkatsch
Telefon: 3 15 84
Kindergarten St. Konrad
Heinrich-von-Kleist-Straße 10 a
Öffnungszeit: 06.30 – 16.30 Uhr
Träger: Kath. Kirchenstiftung St. Konrad
„St. Michael“
Anschrift: Robert-Koch-Straße 63
Telefon: 09621-82660
Telefax: 09621-82306
Email: st.michael.amberg@kita.bistum-regensburg.de
Internet: www.st-mich [...] 09621-308608
Email: st-konrad.amberg@kita.bistum-regensburg.de
Internet: www.kita-st-konrad.de
Leitung: Frau Elisabeth Gromes
Träger: Kath. Kirchenverwaltung St. Konrad
Größe: [...]
„St. Konrad“
Anschrift: Ahnherrnstraße 10
Telefon: 09621-62511
Telefax: 09621-308608
Email: st-konrad.amberg@kita.bistum-regensburg.de
Internet: www.kita-st-konrad
Kl 60
StA
0,5
0,5
StA ist ZV für Kl
25 Medienmarketing 5 4 SU, Ü StA Kl 60 StA ist ZV für Kl
26 Studiengangspezifische Wahlplichtmo-
dule (SW)
10 8 SU, Ü Kl u/o StA
u/o mdlLN [...] Pr
schrP 90
StA
15 Digitale Bildbearbeitung 8 6 SU, Ü
Pr
Kl 60
StA
0,5
0,5
StA ist ZV für Kl
16 Content-Entwicklung 10 8 SU, Ü
Pr
StA
17 Multim [...] Pr
schrP 90 2StA
4 Medienlehre und –gestaltung 10 8 SU, Ü
Pr
schrP 90 2StA
5 Grundlagen der digitalen Signal-
verarbeitung
5 4 SU, Ü
Pr
schrP 90 StA
6 Elektrotechnik
schrP 90 2StA
4 Medienlehre und
–gestaltung
10 8 SU, Ü
Pr
schrP 90 2StA
5 Grundlagen der
digitalen Signal-
verarbeitung
5 4 SU, Ü
Pr
schrP 90 StA
6 El [...] schrP 90
StA
10 Content-
Entwicklung für
AV-Medien
5 4 SU, Ü,
Pr
schrP 60
StA
11 Audioproduktion
(Grundlagen)
5 4 SU, Ü,
Pr
schrP 90
StA
[...]
Pr
schrP 90
StA
15 Digitale Bildbe-
arbeitung
8 6 SU, Ü
Pr
Kl 60
StA
0,5
0,5
16 Content-
Entwicklung
10 8 SU, Ü
Pr
StA
17 Multimedia-
Fuchs A.
StA
Industrial und Automotive
Ethernet
1. Schmidt H.
2. Fuchs A.
StA
Softwareentwicklung in der
Automobiltechnik
1. Lepke
2. Höß
StA Benotete [...] Anmerkungen
Industrielle
Kommunikationssysteme
1. Schmidt H.
2. Vogl
keine StA u.
mdl. LN
StA und mündliche Prüfung
30 Minuten (kein Prüfungstermin
während des Prüfungszeitraums [...] Computersehen
(fortgeschritten)
1. Luth
2. Pösl
Keine StA
Industrielle Bildverarbeitung 1. Luth
2. Pösl
StA
Echtzeitsysteme 1. Thies
2. Schindler
keine, außer
Kl 60
StA
0,5
0,5
StA ist ZV für Kl
16 Content-Entwicklung (CE) 10 8 SU, Ü
Pr
StA
17 Multimedia-Anwendungen
und -projekte I (MPR I)
8 6 SU, Ü
Pr
StA
[...] schrP 90 StA
6 Grundlagen der Medienproduktion
und –technik (MPT)
10 8 SU, Ü
Pr
schrP 90
2 StA
7 Medienlehre und –gestaltung (MLG) 10 8 SU, Ü
Pr
schrP 90
2 StA
[...] Ü,
Pr
schrP 90
StA
12 Videoproduktion (VPR) 5 4 SU, Ü,
Pr
schrP 90
StA
13 Websysteme und Datenbanken (WSD) 10 8 SU, Ü,
Pr
schrP 90
StA
14 Pro
Kl 60
StA
0,5
0,5
StA ist ZV für Kl
25 Medienmarketing 5 4 SU, Ü StA Kl 60 StA ist ZV für Kl
26 Studiengangspezifische
Wahlplichtmodule (SW)
10 8 SU, Ü Kl u/o StA
u/o [...] 90
2StA
4 Medienlehre und –
gestaltung
10 8 SU, Ü
Pr
schrP
90
2StA
5 Grundlagen der
digitalen
Signalverarbeitung
5 4 SU, Ü
Pr
schrP
90
StA
[...] 90
StA
10 Medienkonzepte
und -dramaturgie
5 4 SU, Ü,
Pr
StA
11 Audioproduktion
(Grundlagen)
5 4 SU, Ü,
Pr
schrP
90
StA
12
SU, Ü
Pr
Kl 60
StA
0,5
0,5
1 StA ist ZV für Kl
25 Content-Entwicklung (CE) 8 10 SU; Ü
Pr
Kl 90
StA
0,5
0,5
2 StA ist ZV für Kl
26 Multimedia- [...] (CV1) 4 SU, Ü, Pr Kl 60
StA
0,5
0,5
1
MM14 Computer Vision 2 (CV2) 2 SU, Ü, Pr Kl 60
StA
0,5
0,5
0,5
MM15 Computergrafik (CG) 4 SU, Ü, Pr Kl
StA
0,5
0,5
1 [...]
4 S StA 2
MM17 Allgemeinwissenschaftliche
Wahlpflichtfächer (AW)
4 SU, Ü Kl u/o StA u/o mdlLN 13)
MM18 Fachspezifische
Wahlpflichtfächer (FW)
4 SU, Ü Kl u/o StA u/o mdlLN
ra
us
st
at
tu
ng
E
in
e
um
fa
ng
re
ic
he
u
nd
m
od
er
ne
A
us
st
at
tu
ng
im
B
er
ei
ch
d
er
v
er
fa
hr
en
st
ec
hn
is [...] rf
ah
re
n
un
d
B
io
ga
st
ec
hn
ik
, A
bw
as
se
ra
uf
be
re
itu
ng
fü
r i
nd
us
tr
ie
lle
u
nd
s
on
st
ig
e
W
ie
de
rv
er
w
en
du [...] A
lg
en
d
ie
ne
n
al
s
S
ub
st
ra
t f
ür
d
ie
E
nt
w
ic
kl
un
g
ei
ne
s
B
io
ga
s-
H
oc
hl
ei
st
un
gs
-
r
ea
kt
or
s
Verbrennungsmotoren M. Taschek 4 Kl 90
StA (Pr)
0,7
0,3
3.2 Strömungsmaschinen A. Weiß 6 Kl 90
StA (Pr)
0,75
0,25
3.4 Kraft-Wärme-Kopplung M. Brautsch 4 Kl 90
StA (Pr)
0,75
0,25
3.7 Elektr [...] Aufbereitung und Recycling von Kunst-
stoffen
J. Hummich 2 StA (Pr)
Bau und Erprobung eines Rennwagens
für die Formula Student
H. Rönnebeck 2 StA
Chemische-, elektrochemische-und bio-
gene Energiespeicher [...] Kl 60
Einführung in die numerische Strömungs-
simulation mit aktueller CFD-Software
S. Beer 2 StA
Energieeffizienz in Gebäuden II F. Späte 4 Kl 60
Extraterrestrische Klimafaktoren M. Mändl 2
Spalte 7 die
Abkürzung „StA“ eingefügt, in Spalte 8 die Abkürzung „StA“ und in Spalte 9 die Zahl
„1,0“ gestrichen.
3. In der Anlage 2 lfdNr. 11 wird in Spalte 10 die Abkürzung „StA ist ZV für Kl“ ersatzlos [...] lfdNr. 13 wird in Spalte 6 die Abkürzung „schrP 60“, in Spalte 7 die
Abkürzung „StA“ eingefügt, in Spalte 8 die Abkürzung „StA“ und in Spalte 9 die Zahl
„1,0“ gestrichen.
5. In der Anlage 2 lfdNr. 21 [...] 21 wird in Spalte 6 die Abkürzung „schrP 90“, in Spalte 7 die
Abkürzung „StA“ eingefügt und in Spalte 8 die Abkürzung „StA“ gestrichen.
§ 2
Übergangsvorschrift
Die Änderungssatzung gilt
Ü schrP 90 Min. StA 1
T2 IT in internationalen Unternehmen 4 5 SU, Ü StA - 1
T3 Internationale Produktion 4 5 SU, Ü schP 90 Min. - 1
T4 Life Cycle Engineering 4 5 SU, Ü StA mLN 1
be
tri [...] and management Skills SU, Ü StA - 0,5
W4 Internationales Service- und Dienstleistungsmanagement 4 5 SU, Ü StA StA mLN 1
in
te
r-d
isz
[...] 90 Min. StA mLN 1
W2 Internationales Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht 4 5 SU, Ü schrP 90 Min. - 1
W3 Corporate und Change Management 4 5 1
Teil 1: Change Management SU, Ü StA - 0,5
Mändl
6 Kl 90
StA (Pr)
0,7
0,3
3.3 Wasser- und Abwasseraufbereitung F. Bischof 4 Kl 90
3.4 Luftreinhaltung S. Beer 4 Kl 90
3.6 Recycling- und Abfalltechnik M. Mocker 4 Kl 90
StA (Pr)
0,7 [...] Aufbereitung und Recycling von Kunst-
stoffen
J. Hummich 2 StA (Pr)
Bau und Erprobung eines Rennwagens
für die Formula Student
H. Rönnebeck 2 StA
Chemische-, elektrochemische-und bio-
gene Energiespeicher [...] Kl 60
Einführung in die numerische Strömungs-
simulation mit aktueller CFD-Software
S. Beer 2 StA
Energieeffizienz in Gebäuden II F. Späte 4 Kl 60
Extraterrestrische Klimafaktoren M. Mändl 2
Worte „StA (Veranstaltung)“ gestrichen, in Spalte 8 die
Worte „StA (Veranstaltung)“ eingefügt, in Spalte 9 das Notengewicht schrP zu StA
jeweils mit „0,5“ gewichtet und in Spalte 10 die Worte „StA ist [...] 2 lfdNr. 15 werden in der Spalte 10 die Worte „StA ist ZV für die Kl“ ge-
strichen.
8. In der Anlage 2 lfdNr. 24 werden in der Spalte 10 die Worte „StA ist ZV für die Kl“ ge-
strichen.
[...] die Abkürzung „schrP 60“ eingefügt.
3. In der Anlage 2 lfdNr. 8 wird in der Spalte 10 die Abkürzung „StA ist ZV für Kl“ gestri-
chen.
4. In der Anlage 2 lfdNr. 10 werden in der Spalte 2 die Worte „M
Berufliche Vorerfahrungen…
st
im
m
e
vo
ll
zu
st
im
m
e
eh
er
z
u
te
ils
,
te
ils
st
im
m
e
eh
er
n
ic
h
t
zu
st
im
m
e
g
a
r
[...] e ohne
Abitur…
st
im
m
e
vo
ll
zu
st
im
m
e
eh
er
z
u
te
ils
,
te
ils
st
im
m
e
eh
er
n
ic
h
t
zu
st
im
m
e
g
a
r
[...] ten in Ihren Lehrveranstaltungen innerhalb eines
Semesters durchschnittlich ein?
(f
a
st
)
im
m
er
m
eh
rm
a
ls
i
m
Se
m
es
te
r
1
-2
m
a
l
im
Sem Kl 90 StA (Pr2))
0,75
0,25
2.4 Festigkeitslehre (FL) 6 6 SU/Ü Kl 90
2.5 Maschinenelemente I (ME I) 5 4 SU/Ü Kl 90
2.6 Konstruktion I (KOI) 6 5 SU/Ü, Sem
Kl 60
StA T1
StA T2
[...] Steuerungstechnik (RST) 7 5 SU/Ü, Pr Kl 90 StA (Pr2))
0,8
0,2
Summe 67 56
Gruppe 3 Ingenieuranwendungen
3.1 Konstruktion II (KO II) 6 4 SU/Ü, S StA T1 StA T2
0,5
0,5
3.2 Maschinenelemente [...] cklung 6 4 SU/Ü, Sem StA T1 StA T2
0,5
0,5
Summe 51 39
Gruppe 4 Vertiefungsmodule
4.1 Wahlpflichtmodul WPM (Wahlpflichtmodulgruppe)3) 8 8 SU/Ü, Pr
Kl 604) oder StA oder
LN2,4)
3)
(1. Semester)
StA T1 (1. Semester)
StA T2 (2. Semester)
0,2
0,3
0,5
2.7 Elektrotechnik I (ETI) 5 4 SU, Ü Kl 60
2.8 Maschinendynamik (MD) 10 7 SU, Ü, Pr, S
Kl 90
StA (Pr2))
0 [...] (RST) 7 5 SU, Ü, Pr
Kl 90
StA (Pr2))
0,8
0,2
Summe 67 56
Gruppe 3 Ingenieuranwendungen
3.1 Konstruktion II (KO II) 6 4 SU, Ü, S
StA T1 (3. Semester)
StA T2 (4. Semester)
0,5 [...] (TD) 6 5 SU, Ü, Pr
Kl 90
StA (Pr2))
0,8
0,2
2.10 Wärme- und Stofftransport 2 2 SU, Ü Kl 60
2.11 Technische Strömungsmechanik (SM) 6 5 SU, Ü, Pr
Kl 90
StA (Pr2))
0,8
0,2
Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester [...] Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester [...] Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester
Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester [...] Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester [...] Studiengang Management & Sprachen findet am 3. Juli 2008 um 14.00 Uhr s.t. obengenannter Gastvortrag statt: Termin: 3.7.2008, 14.00 Uhr s.t. Ort: HAW, Abteilung Weiden, Hörsaal 140 Teilnahme: 6. Semester